- Mitglied seit
- 15.09.2000
- Beiträge
- 1.753
- Reaktionen
- 411
Die durchschnittsmiete beträgt ~6euro pro qm. Bei 35qm macht das 210euro kaltmiete. Mit heiz- und betriebskosten bist du bei >300euro.
Ich greife diesen Punkt heraus, weil er schoen aufzeigt, was fuer eine bizarre Vorstellung Du von dem Konzept des Existenzminimums hast.
1. Durchschnittsmiete. Wenn jemand, der am Existenzminimum lebt Durchschnittsmiete bezahlt, was bezahlt denn dann jemand, der selbst etwas verdient? Und wo wuerde dann der Durchschnitt liegen?
2. 35qm sind nicht Existenzminimum, sondern das was ein Normalverdienender sich normalerweise leistet. Nahezu alle Leute, die ich kenne, leben auf deutlich weniger Flaeche, da in meiner Stadt, die Mieten extrem hoch sind. Ich konnte bisher noch keine negativen Auswirkungen auf Gesundheit, soziale Integration, oder sonst irgendetwas feststellen.
. Es leuchtet natürlich aus Sicht einiger hier sofort ein, dass das BGE vor allem eine Möglichkeit ist Geld zu sparen. Das gesparte Geld wird dann wiederum z.B. über eine FlatTax an die leistungsfähigere Bevölkerungsschicht weitergeleitet.
weils um die essentielle Frage geht ob BGE durchschnittseinkommen finanzieren soll oder existenzminimum.. an sich kann man die Frage nur mit Existenzminimum beantworten, weil Durschnittseinkommen wäre dann ja per definition ständig ansteigen, wenn das BGE so hoch sein soll...weil das Durschnittseinkommen immer höher wäre als BGE, da die Leute BGE plus Arbeitslos erhalten....
?