Klang für mich halt als wenn du von Kraftwerken sprichst, und sofern die die Häuser nicht direkt sondern das Netz speisen müssen sie zwangsläufig auf Drehstrom gewandelt werden, weil Hausanschlüsse nunmal Drehstrom sind. Was private Kleinanlagen angeht hast du natürlich recht, da gibt es nur den Gleichrichter, aber da das Netz im Haus eh Wechselspannungmit 3 Phasen ist ists auch egal, da wird dann halt eine Phase extra gespeist.
Ah vielleicht haben wir ein unterschiedliches Verständnis, was ich meinte ist: Drehstrommotoren muss neben der Wirkleistung noch eine Blindleistung zur Verfügung gestellt werden (bzw. die erzeugen diese, aber diese Phasenlage muss dann auch erzeugbar sein), damit diese funktionieren können. Natürlich liefern alle Hausanschlüsse "Drehstrom", d.h. 3 Phasen jeweils um 120° verschoben aus ihrem Wechselrichter. Aber was die dann liefern ist eben mit einem Wirkungsgrad von 1.
Wie auf Wikipedia ja stand müssen Anlagen > 100kW ja auch kapazitive Blindleistung liefern können (um die induktive Blindleistung auszugleichen die die Motoren erzeugen).
@ Die Diskussion zwischen Lofoten und Eisen: beide haben Recht und auch unrecht:
1. Ein Verbrennungsmotor erzeugt soviel Abwärme durch Verluste, dass dies zum heizen des Autos locker ausreicht.
2. Ein Elektroauto erzeugt deutlich weniger Abwärme durch Verluste, dementsprechend muss eine Heizung die benötigt wird aus der Batterie gespeist werden, und dies reduziert die Reichweite.
3. Ein Elektromotor hat eine Effizienz von 96-98%. Nehmen wir mal 98% an, dann sind 2% Verlust bei einem 50kW Motor immer noch 1 kW. Dieses eine KW wird bei längerer fahrt mehr als ausreichend sein, das Auto zu erwärmen. Nehmen wir mal an man schafft es die Verlustleistung des Motors zu 50% für die Wärmeerzeugung auszunutzen, dann hat man quasi einen 500W-Heizventilator. Ich denke das passt auf lange Sicht. Bei kurzen Strecken muss aber sicher mit elektrischer Heizung geheizt werden, was die Reichweite verringert.
4. Was die Reichweite nochmals verringert ist die Temperatur der Batterien. Je kälter desto schlechter - hier kommen also 2 Faktoren zusammen:
4.1 Bei Kälte braucht man eine Heizung.
4.2 Bei Kälte haben die Batterien weniger Kapazität.
Ich weiß nicht ob eine Lösung sein wird die Batterien ebenfalls zu heizen mit der Verlustwärme vom Motor - dies würde für die Reichweite dann sicher besser sein.
P.s. lasst uns versuchen hier sachlich zu diskutieren - das Thema ist viel zu interessant für Flames etc.
Sicher ist aus meiner Sicht aber: wenn man den deutschen Energiemix aktuell und auch die nächsten 10 Jahre nimmt dann ist ein Elektroauto nicht Schadstoffärmer als ein Verbrenner. In Frankreich sieht das ganze deutlich anders aus!
Aber ich glaube viele hier werden wie ich der Meinung sein, dass Elektroautos die Zukunft sind. Mit weiteren Erfolgen bei Energiespeichern, reg. Energien und hoffentlich irgendwann Fusionskraftwerken sind Elektroautos die Zukunft.