- Mitglied seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 370
- Reaktionen
- 0
breezi, du willst Gründe, wieso man Atomkraft nicht direkt 'abschafft'?
->Wo sollen wir unsre Energie denn herbekommen? Fossile Kraftstoffe sind zu wertvoll (v.a Öl) um sie einfach für die Stromproduktion zu verwenden.
Das ist natürlich dieses Uralt-Argument bzw. die Uralt-Frage wenn man gegen ein höhst gefährliche Energietechnologie ist. Schon längst durch wissenschaftlichen Studien belegt ist, das wir die Kernenergie nicht benötigen um eine ausreichende Stromversorgung sicherzustellen. Längst hat eine Studie bewissen das Weltweit die Stromversorgung aus Regnerativen Energien hergestellt werden kann. Eine Technologie, die das Klima schützt und sowohl niemanden gefährdet. Das einzige Mittel das benötigt wird, ist außreichend finanzielle Mittel, besonders für die Entwicklungsländer / Schwellenländer. Obwohl uns die folgen des Klimawandels vermutlich viel teurer zu stehen kommen werden.
->Regenerative Energieträger gibt es, ja, sogar mittlerweile sehr gute. Sind z.T aber auch sehr teuer und nicht mal eben so errrichtet (z.B Gezeitenkraftwerk) und auch nicht immer so rentabel wie es propagiert wird (Solarzellen).
Natürlich muss die Stromversorgung dezentralisiert werden und natürlich müssen nur Sinnvolle regenerative Energieträger ausgebaut werden, aber das ist doch kein Argument dafür das wir weiterhin Atomkraft benötigen und diese tödliche Energie, mit der sich einige wenige die Taschen voll machen, akzeptieren sollten. Bei Regenarativen Energie ist das zusammenspiel jener wichtig, denn es scheint nicht immer die Sonne, und es weht nicht jeden Tag der Wind ausreichend (Laut Betreiber ca. 320 Tagen im Jahr ausreichend um Strom zu produzieren) aber ein Mix davon zusätzlich mit Speichern, kann diese Probleme leicht lösen
->Fusionskraftwerke sind noch lange nicht bereit, und Ökofritzen werden auch bei denen wieder auf die Dächer steigen, obwohl sie wohl sehr viel Energie liefern können und dabei nicht halb so gefährlich sind wie Spaltreaktoren Hör mir auf mit Fusionskraftwerke! Natürlich in wissenschaftlicher Hinsicht ein Traum eine kleine Sonne zur Energiegewinnung zu erstellen, jedoch gibt es auch dort radioaktiven Abfall und ich möchte nicht wissen wie ein GAU aussehen würde wenn bei einem Fusionkraftwerk etwas schief laufen würde
Viele Leute Verharmlosen im Hinblick das sie charakterlich noch nicht erwachsen Genug sind die Kernkraft. Wir sollten alle auch die, die weniger Sozialkompetenz besitzen unsere Empathie gegenüber Opfern der Kernkraft bewahren. Wir sehen nach Tschernobyl , in Japan wie ein weiteres Mal die Menschen hilflos gegenüber dieser Technik sind, wir verseuchen unseren Planeten und das unnötigerweise, rational unverständlich mMn. In ca. 40 Jahren Atomkraft sind schon soviele Unfälle geschehen, die nicht immer solche großen Ausmaße wie in den Fällen in der Ukraine oder in Japan hatten. Wir wissen nicht ob in Zukunft staatliche Strukturen weiterhin gewährleisten das die Atomkraftlager regelkonfrom gewartet werden können, wie angesprochen weitere Unfälle durch Terroranschläge, Krieg. Durch den Klimawandel geschehen immer extremer werdene Wettergeschnisse mit höherer Katastrophendichte die zusätzlich Atomkraftwerke gefährden könnten, deshalb sollte man zuerst auf Atomkraft und schließlich komplett die Energieversorgung durch regenerativen Energien herstellen.
Jeder der Atomkraft verharmlost sollte sich einmal die Kinder die Jahre später in der Ukraine geboren wurde anschaun, die durch Mutationen total entstellt sind. Oder jene die noch Jahre später an Krebs erkrankten. Für die jenigen die meinen das Atomkraft nötig ist was faktisch falsch ist, informiert euch über das Bundesumweltministerium und verschiedensten Medien/Institute. Ich bin übrigends weder kommunistischer Linker, noch streickender Grüner, ich würde mich als linksliberal einstufen und kann eine Meinung sehr wohl akzeptieren wenn sie für mich logisch nachvollziehbar erscheint. Bei der Atomkraft habe ich noch keinerlei Argumentation erlebt die für mich schlüssig die Atomkraft verteidigen kann.
Zuletzt bearbeitet: