FORYOUITERRA
TROLL
- Mitglied seit
- 22.07.2002
- Beiträge
- 6.743
- Reaktionen
- 793
rüstung. ohne krieg
Deswegen lässt man sich seit Jahren von Linksfaschisten die Richtung angeben. Soso. Na dann ist doch alles in Butter. Faschismus ist absolut nix Neues mehr. Kein Grund für Aufregung.
Du Witzfigur* begreifst Faschismus offensichtlich auch nur als leeres Schlagwort, nicht als definierbare politische Strömung.
ftfySo, Migrationsscharmützel vorbei und jetzt wieder Vollgas für die soziale Wende in diesem Land! Gegen Rechtsruck und gegen Turbokapitalismus, beide Stimmen DIE LINKE!
Ähm sorry, du hast "vollständige Umverteilung in die Rente" falsch geschrieben.So, Migrationsscharmützel vorbei und jetzt wieder Vollgas für die liberale Wende in diesem Land! Gegen Rechtsruck und gegen Sozialismus, beide Stimmen FDP!
Lol.So, Migrationsscharmützel vorbei und jetzt wieder Vollgas für die liberale Wende in diesem Land! Gegen Rechtsruck und gegen Sozialismus, beide Stimmen FDP!
Ähm sorry du hast "verschiedene sozial schwache Gruppen gegeneinander ausspielen, damit nach dem Modell der AfD, Union oder FDP nur die Supperreichen profitieren" falsch geschrieben.Ähm sorry, du hast "vollständige Umverteilung in die Rente" falsch geschrieben.
Ich glaub da verstehen wir uns falsch. Mir geht es darum, dass dem ganzen Thema schon rein rechtlich Wind aus den Segeln genommen wird, wenn ein Parteiverbot vom BVerG ausgesprochen wird. Solange dies nicht der Fall ist, gilt natürlich, dass die AfD mit unseren Förmchen spielen darf, sofern wir sie denn lassen. Und genau hier liegt ja der Knackpunkt, dass Merz scheinbar von dem gesellschaftlichen oder politischen Konsens abgewichen ist.
Zum zweiten Teil an sich wenig Widerspruch. Ich kann da nur mit meiner "Einschätzung" glänzen und dem Hinweis, dass eine reine Ausgrenzung nicht funktioniert hat.
Ich hab den Glauben noch nicht verloren, dass man den Menschen nur aufzeigen muss, welchem Mist sie da hinterherlaufen.
naja, schlecht für die anderen parteien, die dagegen stimmen. das ist doch komplett eine politische entscheidung und nichts rationales.Die Frage ist aber auch komisch bzw biased formuliert.
Ich finde es auch "eher schlecht", dass der Antrag nur mit AfD-Stimmen angenommen wurde.
Sehe das Problem aber darin, dass SPD & Grüne nichts machen, so einen Antrag ablehnen, und dadurch keine Alternative besteht.
Die Frage ist aber auch komisch bzw biased formuliert.
Ich finde es auch "eher schlecht", dass der Antrag nur mit AfD-Stimmen angenommen wurde.
Sehe das Problem aber darin, dass SPD & Grüne nichts machen, so einen Antrag ablehnen, und dadurch keine Alternative besteht.
Na ja, das ist als Argument einfach absurd, weil es völlig verkennt wie politische Entscheidungen funktionieren. In der Politik kommt es eben nicht nur auf die Mehrheitsverhältnisse an, sondern auch darauf, wer die Optionen definiert, zwischen denen man sich entscheiden muss. Das ist das viel beschworene "agenda setting". Keine Partei, die noch eine Wahl hat, lässt sich jemals dahingehend erpressen, sich von einer anderen Partei deren exakt präferierte Lösung diktieren zu lassen, selbst wenn eine Lösung grundsätzlich möglich wäre.
Die bestand ja. SPD und auch Grüne haben ja Angebote gemacht, aber sie wurden ja quasi erpresst von der CDU mit "Das ist unser Hauptverhandlungspunkt, über den reden wir erst gar nicht. Der muss so durch, ansonsten gibt es keine Grundlage." Dann will man auch für ein Gesetz nach der 2. Lesung abstimmen, was bei solchen Entscheidungen absolut ungewöhnlich und nicht der parlamentarischen Vorgehensweise entspricht. Leider wird das alles unter den Tisch gekehrt, aber es sind die Fakten. Wenn selbst dich das nicht anficht, weiß ich schon, wie das vom Rest der Bevölkerung realisiert wird/wurde. Nämlich gar nicht und da sind wir dann tief im postfaktischen Zeitalter, in dem wir uns seit längerem befinden.Die Frage ist aber auch komisch bzw biased formuliert.
Ich finde es auch "eher schlecht", dass der Antrag nur mit AfD-Stimmen angenommen wurde.
Sehe das Problem aber darin, dass SPD & Grüne nichts machen, so einen Antrag ablehnen, und dadurch keine Alternative besteht.
Mein Kommentar bezog sich nur auf die Formulierung der Umfrage.
Aus Sicht der SPD & Grünen, die seit Jahren an der Regierung sind, ist es etwas wohlfeil, sich über "Erpressung" zu beklagen.
Wo waren denn die eigenen Gesetze und daraus resultierenden Erfolge zu dem Thema, die man dann mit einer eigenen Mehrheit oder mit Hilfe der CDU durchgebracht hat?
Die 180-Wende ist ja auch notwendig.
Nicht weil in der Theorie gut wäre, über einen Zeitraum von 20 Jahren anderen Erstaufnahmeländern wie der Türkei keine Last abzunehmen.
Sondern, weil:
Naütrlich hast du recht: Das beruht auf der Überzeugung, dass die Wende notwenidg ist.
- Wir eben in den letzten 10 Jahren viel zu viele Migranten aufgenommen haben & daher in den nächsten 10 Jahren sehr vorsichtig sein müssen, als die Zahl dem Zufall zu überlassen.
- Auch aus moralischen Gründen Resettlements besser sind als den Migranten selbst zu überlassen, wer wann und in welcher Zahl dann doch nach Deutschland kommt statt im sicheren Drittland zu bleiben.
- Auch beim Thema Regelung in der EU hilfreich ist, erstmal eine stake Verhandlungsposition zu haben - andere Versuche "europäischer Lösungen" haben die letzten 10 Jahre ja auch kaum Ergebnisse gebracht.
Diese habe ich nunmal, ebenso wie viele andere - und vermutlich eine Mehrheit der Bürger.
Da ist es mir eben ziemlich egal, wie "schmerzhaft" es für SPD & Grüne wäre, ihre Position zu ändern, oder welche anderen Gründe bestehen, dass sie die letzten Jahre nichts zustande bekommen haben.
Merz ist mMn die vielleicht vorletzte Chance, eine echte Wende in der Migrationspolitik ohne die AfD hinzubekommen.
Die letzte wird sein, dass sich eine der linken Parteien aus Not ändert wie bspw, die Sozialdemokraten in Dänemark.
Naütrlich hast du recht: Das beruht auf der Überzeugung, dass die Wende notwenidg ist.
Diese habe ich nunmal, ebenso wie viele andere - und vermutlich eine Mehrheit der Bürger.
Da ist es mir eben ziemlich egal, wie "schmerzhaft" es für SPD & Grüne wäre, ihre Position zu ändern, oder welche anderen Gründe bestehen, dass sie die letzten Jahre nichts zustande bekommen haben.
Merz ist mMn die vielleicht vorletzte Chance, eine echte Wende in der Migrationspolitik ohne die AfD hinzubekommen.
Die letzte wird sein, dass sich eine der linken Parteien aus Not ändert wie bspw, die Sozialdemokraten in Dänemark.
Und du glaubst wirklich das hätte zu einer Lösung geführt?Wenn die Union ernsthaft an einer Lösung interessiert gewesen wäre hätte sie auf SPD und Grüne zugehen können, mit einer 2/3-Mehrheit kann man Gesetze innerhalb von Tagen durchsetzen (und der Bundestag kann dafür auch bis zur Wahl einberufen werden) wenn man wirklich zu einem Kompromiss kommt.
Und du glaubst wirklich das hätte zu einer Lösung geführt?
Also Lösung im Sinne von: Es ist ein Gesetz was wirklich eine Asylwende herbeiführt, ein Gesetz bei dem davon auszugehen ist dass die Union und die 76.4% der Deutschen die mit der Asylpolitik unzufrieden sind, wahrscheinlich als guten Anfang sehen werden?
Oder meinst du eine Lösung im Sinne von: SPD und Grüne sind zufrieden, aber letztlich wird sich nichts an der Asylpolitik nichts ändern und die CDU wird ihr Ziel verfehlt haben?
Ich meine keine spezielle Lösung, ich wollte wissen welche du meinst wenn du sagst "Wenn die Union ernsthaft an einer Lösung interessiert gewesen wäre hätte sie auf SPD und Grüne zugehen können..."Wenn du mit einer Lösung meinst, dass das jetztjetztjetzt beschlossen werden und vor der Bundestagswahl in Kraft treten soll: Nein.
Ich meine keine spezielle Lösung, ich wollte wissen welche du meinst wenn du sagst "Wenn die Union ernsthaft an einer Lösung interessiert gewesen wäre hätte sie auf SPD und Grüne zugehen können..."
Was für ein Ergebnis hättest du realistisch erwartet dass die Union ernsthaft als Lösung betrachten könnte?
RRG ist kein "foedus non gratus", so dass ich es durchaus für möglich (gar erwartbar) und dann auch angemessen finde, wenn eine RRG-Koalition ihre Vorstellungen bei der Steuer durchbringen würde.@Xantos
Es fällt mir hier schwer von Missbrauch zu sprechen. Man könnte darüber anders reden, wenn wir eine weniger koalitionsfixierte parlamentarische Kultur hätten - haben wir aber nicht. SPD/Grüne würden in einer hypothetischen Situation auch nicht mit BSW und Linken gemeinsam beschließen, dass wir eine Vermögenssteuer und einen bundesweiten Mietendeckel einführen, solange diese Parteien in ihrer Gesamtheit nicht koalitionsfähig sind.
Man kann erwarten, dass die CDU nicht mit der AfD gemeinsam plant oder koaliert. Man kann auch erwarten, dass die CDU sich mit SPD und Grünen hinsetzt und eine gemeinsame Politik erarbeitet.Das Gleiche darf man dann imo auch von der Union bezüglich der AfD erwarten, deren Ausschluss aus dem demokratischen Prozess noch wesentlich gebotener ist
Und das genau ist die Krux - du, die SPD und die Grünen tun so, als wäre das so. Das sieht eine Mehrheit der Deutschen aber anders und befürchtet zurecht dass eine weiter unkontrollierte Migration und eine Unfähigkeit, selbst Gewalttäter abzuschieben, den deutschen Wohlstand gefährdet - und das Risiko vergrößert, dass die AfD an die Macht kommt.- auch wenn das heißt, dass gewisse Policies, von denen das Wohl oder Wehe Deutschlands letztlich nicht abhängt, damit langfristig verbaut sind.
Diese Vorwürfe sind dann aber reine Lippenbekenntnisse, wenn sie -wie in den letzten Jahren- nicht nur zu keiner Änderung führen, sondern nicht einmal ein offener Dialog zugelassen wird, ohne der Position der CDU direkt zu unterstellen, gleichzeitig nicht machbar und unmenschlich zu sein.Dass ich SPD und leider ganz besonders den Grünen hier trotzdem inhaltlich schwere Vorwürfe machen, ist davon unberührt.
Naja, es gab schon die identische Situation, dass die SPD RRG ausgeschlossen hatte, obwohl man viel linke Innenpolitik mit der Linken hätte machen können und die SPD musste die Pille schlucken, dass sie einige ihrer politischen Kernanliegen damit de facto nicht durchsetzen konnte.RRG ist kein "foedus non gratus", so dass ich es durchaus für möglich (gar erwartbar) und dann auch angemessen finde, wenn eine RRG-Koalition ihre Vorstellungen bei der Steuer durchbringen würde.
Und selbst bei der BSW ist mir nicht bekannt, dass die SPD sich auf ein vergleichbares Kooperationsverbot selbst verpflichtet hätte.
Man kann erwarten, dass die CDU nicht mit der AfD gemeinsam plant oder koaliert. Man kann auch erwarten, dass die CDU sich mit SPD und Grünen hinsetzt und eine gemeinsame Politik erarbeitet.
Man kann nicht erwarten, dass das bedeutet, dass das bedeutet, dass die CDU eine absolute Mehrheit braucht, um eine gesellschaftlich mehrheitsfähige Migrationspolitik umzusetzen.
Und das genau ist die Krux - du, die SPD und die Grünen tun so, als wäre das so. Das sieht eine Mehrheit der Deutschen aber anders und befürchtet zurecht dass eine weiter unkontrollierte Migration und eine Unfähigkeit, selbst Gewalttäter abzuschieben, den deutschen Wohlstand gefährdet - und das Risiko vergrößert, dass die AfD an die Macht kommt.
Es reicht hier einfach nicht, deine Meinung ("nicht so wichtig") als Fakt hinzustellen und damit zu rechtfertigen, dass die Mehrheit der Gesellschaft und die CDU sich deiner Vorstellung der Brandmauer unterzuordnen haben.
Diese Vorwürfe sind dann aber reine Lippenbekenntnisse, wenn sie -wie in den letzten Jahren- nicht nur zu keiner Änderung führen, sondern nicht einmal ein offener Dialog zugelassen wird, ohne der Position der CDU direkt zu unterstellen, gleichzeitig nicht machbar und unmenschlich zu sein.