BTW 2025

Mitglied seit
10.05.2003
Beiträge
5.270
Reaktionen
451
Aber es verschiebt den Diskurs in die Richtung, dass jeder der eine Lösung SOFORT fordert argumentieren muss, ihm ist die Legalität des Regierungshandelns egal, was keineswegs gut ankommen würde.

Ich sehe nicht wieso es das tun sollte. Wenn man eine schnellere Lösung haben will zeigt man nur dass man die Umsetzungsgeschwindigkeit der Klärung der Legalität nicht maximal unterordnet.
Was völlig normal ist, es kommt bei quasi keinem Gesetz vor dass zuerstmal ein Testballon gestartet wird um die Leglität zu klären.
Aber selbst wenn es das tun würde, sehe ich nicht wie es der Union auch nur Ansatzweise nutzen könnte. Es wäre ein Nutzen wenn das Ziel "Verzögerung, eigentlich wollen wir nicht dass was passiert" wäre, aber das ist es ja nicht, das ist eher ein Ziel der Grünen. Und helfen tut es nicht wirklich - wenn nach ewig langer Prüfung rauskommt (mal realistisch, da ist nichts durch bis zur Wahl, und auch nicht in absehbarem Zeitraum danach, solange kann/will die Union eh nicht warten) dass es legal ist, ist man an dem Punkt das man es machen kann, was man aber auch so schon gekonnt hätte (Frankreich macht ja im Prinzip genau das gleiche schon eine ganze Weile), und wenn rauskommt dass es nicht legal ist, hat man ein zusätzliches Hindernis was man beseitigen muss. So oder so ist "Verzögerung" das einzige was man damit erreicht.

Also ich widerspreche dir nicht dass das wahrscheinlich das einzige ist was man mit den Grünen durchbekommt, das stimmt wahrscheinlich, aber ich widerspreche deutlich dass das auch nur Ansatzweise eine Lösung für die CDU sein könnte. Das ist im wesentlichen Anerkennen dass die Grünen zumindest bis zur Wahl nach belieben blockieren können wenn man keine Stimmen der AfD in Kauf nimmt.
 
Mitglied seit
27.06.2014
Beiträge
3.961
Reaktionen
1.545
Ort
Hamburg
Naja, es gab schon die identische Situation, dass die SPD RRG ausgeschlossen hatte, obwohl man viel linke Innenpolitik mit der Linken hätte machen können und die SPD musste die Pille schlucken, dass sie einige ihrer politischen Kernanliegen damit de facto nicht durchsetzen konnte.
Derzeit ist RRG-Koalition aber nicht ausgeschlossen und existiert in verschiedenen Bundesländern. Halte sie sogar für Recht wahrscheinlich, wenn diese drei Parteien eine Mehrheit hätten.

Dass historisch irgendwann einmal die SPD diese Koalition ausgeschlossen hatte ist ein schwaches Argument. Die Koalition hat auch die CDU ausgeschlossen.

Und es geht nicht nur darum, dass man auf die Durchsetzung einer eigenen Position verzichtet. Von der CDU wird gefordert, auf die Durchsetzung einer Position zu verzichten für die es gesellschaftliche und zumindest theoretisch politische Mehrheiten gibt.

Nenne mir dafür bitte ein konkretes historisches Beispiel.

Zur Migrationspolitik: Vieles würde sicherlich auch mit der SPD gehen, insbesondere wenn man dafür veritables politisches Kapital aufwenden würde. Dass das Delta zwischen dem und dem Residuum, das nur mit AfD geht, einen so signifikanten Mehrwert darstellt, dass man den politischen Flurschaden in Kauf nehmen sollte, hätte ich dann gern etwas klarer begründet: Wie viele Flüchtlinge hofft man damit auf lange Sicht weniger zu haben? Warum macht gerade das den Unterschied?
Die Beweislast liegt doch nicht beim Wähler wie mir. Die Beweislast liegt bei den Parteien außerhalb der AfD, und insbesondere denen, die regieren.

Wenn das exakt NICHTS mit relevanter praktischer Wirkung kommt dann muss man aufzeigen, wieso sich das jetzt ändern sollte wenn die CDU sich nur auf gemeinsame "Kompromisse" mit der SPD und den Grünen einlassen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
3.992
Reaktionen
160
Gesteh mir doch das gleiche Recht zu wie deinen linken Brüdern, die es nicht anders handhaben. :knuddel:

Damit wäre auch alles wichtige gesagt

Dass die AfD viele Punkte des Faschismus auscheckt, mag bei dir ein surprised pikachu face auslösen, ist für die Allgemeinheit aber ein bekannter Fakt. Dass diese infantilen "the left are the real fascists" talking points der US-Konserve (die auch btw auch nie einem Faktencheckaus standhalten) einzug halten, zeigt halt auch die Ideenlosigkeit der deutschen Rechten hier. Desweiteren kann ich gut nachvollziehen, warum du Gollum dich nicht ans Tageslicht traust um dort deine misanthropen Gedanken zu teilen.
 
Mitglied seit
21.08.2010
Beiträge
7.944
Reaktionen
1.072
Mal ganz naiv gefragt … was ich für eine wichtige Unterscheidung halte:

- Mit $partei zusammenarbeiten ist: man stimmt Anträge in irgendeiner Form mit dieser Partei ab, was auch (ähnlich wie im Kartellrecht) ohne explizite Abstimmung passieren kann und dadurch sehr schwer zweifelsfrei nachzuweisen ist. Das Ziel ist die koordinierte Abstimmung und Durchsetzung von gemeinsamen Interessen.
- Das Abstimmungsverhalten von $partei tolerieren ist: Wir machen unseren Kram, uns ist egal wie ihr abstimmt.

Jetzt ist das genau das Kernthema dieser Diskussion der letzten Tage.
Man kann berechtigterweise sagen: Wenn man das eigene Abstimmungsverhalten vom Abstimmungsverhalten der AfD abhängig macht, dann verleiht das der AfD nur noch mehr Macht.
Allerdings wird alles, was auch nur den Anschein hat, oder in diese Richtung ausgenutzt werden könnte, dass eine Koordination passiert ist, auch direkt als solche attackiert werden.
Das ist das was wir sehen.

Für mich stellt sich folgender Fragenkomplex:
Wie ist "die Brandmauer" sinnvollerweise definiert? Ich habe den Eindruck, dass darunter, je nach dem wen man fragt, alles von "wir sagen nicht einmal hallo" bis hin zu "kein Koalitionsvertrag" fallen kann.
Wäre es nicht das naheliegendste hier zuerst einmal eine halbwegs transparente Definition zu schaffen?
Man kann der Union vorwerfen, dass sie hier bewusst dumpfbackig vorgegangen ist mit etwas, was vielleicht/wahrscheinlich (würde behaupten, dass Fritz nicht so dum sein kann) nicht mit der AfD abgestimmt war, was aber aufgrund der Konstellation absehbar so ausgeschlachtet werden würde.
Man kann der SPD vorwerfen, dass sie hier nur für den Schaueffekt etwas ablehnt, dem sie inhaltlich schon einmal zugestimmt hat (Gesetzeswortlaut)
… usw.

Die ganze Untergangsrhetorik die ich online gerade sehe halte ich für übertrieben, aber auch nicht unberechtigt.

Die Union zündelt, und man kann für dieses Land nur hoffen, dass diese Diskussion trotzdem eher eine Verschiebung in den Umfragen Richtung Union und Parteien links davon auslösen wird, denn das Gegenteil wäre einfach … nicht gut. Außer für die, die sich tatsächlich die AfD an der Macht wünschen.

SPD und Grüne bestehen trotz eines recht deutlichen Interesses an anderer Migrationspolitik immer noch auf merkwürdigen Lösungen bzw. Ansätzen. Ja, Migration ist nicht das Topthema, aber es steckt in sehr vielen anderen Themen mit drin und ist stark emotionalisiert. Und vor allem gibt es so viel grundsätzlich ordentliche Ansätze, die alle nicht umgesetzt werden/wurden (von keiner Partei).

Am schwersten verständlich wird mir wohl bleiben, warum man sich gerade links der Mitte so schwer damit tut, nach Trump, nach Ukrainekrieg, und der Wiederwahl Trumps usw, anzuerkennen, dass der Nationalstaat noch lange nicht tot ist, und dass ein Mangel an Kohäsion, Wohlstand und struktureller Integrität/Funktionsfähigkeit uns nur in eine Position bringen wird, in der unsere Wertüberzeugungen in ganz konkreter Gefahr sind ausgelöscht zu werden. Dass ein Putin (und sicherlich noch andere) die AfD und ähnliche unterstützt und aktiv daran arbeitet den Strom an irregulärer Migration hoch zu halten sollte uns doch einen verständlichen Hinweis darauf geben, was dort, wo unsere Wertüberzeugungen als falsch gelten, als bestes Werkzeug gesehen wird, um unsere Gesellschaften zu destabilisieren und nach dem Gusto Putins (+X) umzugestalten.

Einfach immer mehr *autistic screeching* anstatt zumindest mal sinnvoll zwischen regulärer Migration und temporärem Asyl/Schutz vor Verfolgung zu Unterscheiden (insb. auch in der Kommunikation) erscheint mir nicht sonderlich zielführend, sondern eher genau das was allgemein denen sehr gut in den Kram passt, die den Westen fallen sehen wollen.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.886
Reaktionen
802
MMn guter Kommentar der WiWo:
Frisch aus meiner OpSec Bubble serviert. WiWo zu links?
Toller Artikel. Und jetzt nicht gerade aus der linken Ecke.

Haben jetzt alle die Nuhr Linie übernommen. Die Linke hatte zwischenzeitlich ähnliche Probleme, so dass außer GroKo nichts möglich war.
Imho hat die SPD unter GroKo wesentlich mehr gelitten als die CDU, siehe auch die Prozente.

Das die Ample nicht funktioniert hat, würde ich immer noch eher der FDP in die Schuhe schieben. Mal gespannt was die "Forschung" später dazu sagen wird.
Fand anfänglich war ich sogar eher positiv gestimmt und dann gings los mit der Opposition in der Regierung.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.468
Reaktionen
2.366
Nochmal zum Thema Brandmauer:

Die "Brandmauer" zur AfD wäre nur dann eine akzeptable Idee, wenn sie nicht missbraucht würde, dass Bestrebungen für eine restriktivere Politik dann eine Mehrheit in "Bundestag ohne AfD" finden muss.

D.h. absolut sehe ich gerade die SPD und die Grünen in der Pflicht, die Brandmauer so möglich zu machen, dass sie der CDU quasi implizit die Stimmen der AfD zuschlagen wenn es um das Thema Migrationspolitik geht.

In der Praxis passiert aber das Gegenteil.


Das ist btw genau was ich oben meinte, was in einer Demokratie schlicht nicht legitim ist: Du kannst natürlich NICHT erwarten, dass die anderen Parteien der Union einen Bonus geben, nur weil du bei dem Thema der Meinung der Union bist. Wenn SPD und Grüne der Meinung sind, dass es substanziell geboten ist, keine oder weniger Einschränkungen zu machen, dann kannst du nicht erwarten dass sie gegen diese Überzeugun stimmen. Es ist in einer repräsentativen Demokratie absolut legitim, dass Parteien ihre eigenen Ansichten vertreten, auch wenn sie nicht der Mehrheitsmeinung entsprechen. In einem System das so viele Vetospieler hat wie das der BRD führt das häufig dazu, dass der status quo bestehen bleibt, auch gegen den Mehrheitswillen. Es gibt in der Geschichte der BRD btw sicher keine Partei, die von diesem System so sehr profitiert hat wie die Union.
ABER: Ich glaube keineswegs, dass die SPD sich da nicht bewegen würde. Vielleicht nicht dorthin wo du oder die Union gerne würden, aber doch schon ein gutes Stück. Man muss ihr halt etwas dafür anbieten und das kann eben nicht vier Wochen vor der Wahl passieren.

In gewisser Weise hast du ja durchaus mein Verständnis, weil ich auch häufig von Meinungen überzeugt bin, die im politischen System aktuell keine Chance haben umgesetzt zu werden. Aber bevor man zu so drastischen Mitteln greift wie zum Einstürzen der Brandmauer würde ich dann doch gerne sehen, dass die Union einen genuinen Versuch startet, sich mit den potenziellen Regierungspartnern in der politischen Mitte zu einigen. In "Friss oder stirb (oh und übrigens umgesetzt wird das eh nicht)" drei Wochen vor der Wahl sehe ich keinen genuinen Versuch und ich würde jede Wette mit dir eingehen, du würdest das auch nicht, wenn es um ein Thema ginge das dir nicht am Herzen liegt.


Die Position von SPD und Grünen ist beim Thema Migrationspolitik im Wesentlichen "tja, kann man nichts machen" mit wechselnden Argumenten wie Grundgesetz, Europa, Moral, etc.


Das ist auch so eine Behauptung, die sich verselbstständigt hat. Insbesondere die Grünen haben schon eine Menge Dinge mitgemacht, die ganz sicher weit jenseits ihres Idealpunktes liegen. Aber du musst halt auch einfach mal realistisch bleiben: Was die Union vorschlägt ist eine ENORME Änderung des status quo. Deutschland hat dieses Jahr 250k Erstanträge bearbeitet, abzgl. Folgeanträgen und Geburten von Kindern deren Eltern Flüchtlingsstatus haben sind das so roundabout 200k Menschen. Die Union will die deutsche Gesetzeslage dahingehend ändern, dass niemand mehr reinkommt. Geburten wird es immer noch geben und man wird auch sicher nicht jeden an der Grenze abweisen können, insofern weiß ich nicht genau mit welchen Zahlen die Union rechnet, wenn das von Merz verkündete Programm Gesetz werden sollte, aber ich würde mal vermuten sie stellen sich eine (niedrige) fünfstellige Zahl vor. Was man sich bei Abschiebungen vorstellt (außer "jeden Tag") ist ebenfalls schwer zu sagen, aber ich gehe mal davon aus dass es auf deutlich Mehr hinauslaufen soll, d.h. dahingehend würde die Belastung sinken (wenn sie das durchsetzen könnten).

Jetzt weiß ich auch nicht was die Idealvorstellung der SPD (lassen wir die Grünen mal außen vor) ist. Aber gemeinhin ist der normale Lauf der Dinge in der Politik nun mal schlicht nicht, dass man bei einem Thema, das sich letztendlich doch relativ einfach quantifizieren lässt (wie viele Leute kommen neu und wie viele sind schon da) einfach sagt, aktuell sind wir bei 200k, Partei X will 0 und Partei Y will (?) und am Ende läuft es auf Nahe 0 hinaus. Klar gibt es Themen die so entschieden werden, aber das sind eben Themen bei denen man halt nur dichotome Lösungen hat: Bspw. kann man Schwangerschaftsabbrüche nur verbieten oder erlauben, alles dazwischen läuft effektiv auf dasselbe hinaus. Das hier ist aber kein solches Thema und auch wenn mir durchaus klar ist dass dir das Thema wichtig ist könntest du schon eingestehen, dass eine Änderung auf nahe 0 eine fundamentale Änderung wäre, die, je nachdem was man sich idealerweise als Policy vorstellt, eine ziemlich bittere Pille wäre.

Und nochmal: Ich verstehe, dass DU das für richtig hältst. Du solltest in einer Demokratie eben durchaus die Möglichkeit vorhalten, dass andere es anders sehen. Aus meiner ganz persönlichen Sicht: Ich vertrete (wenn auch mit deutlich weniger Eifer als du) die Position, dass dieses Thema maßlos überschätzt ist. Jetzt kannst du sagen ich sehe das falsch, aber man kann mir zumindest nicht vorhalten dass ich mir über das Thema keine Gedanken gemacht hätte oder dass die Mehrheit, die es anders sieht, irgendwelche Informationen hat, die meine Meinung zu dem Thema ändern würde, würde ich sie nur kennen. Würde man das Thema dichotomisieren ("Flüchtlinge/Keine Flüchtlinge") dann wäre ich mit meiner Meinung in der Minderheit, das weiß ich schon. Aber gemeinhin ist das nicht, wie Policy in Deutschland gemacht wird. Dort, wo ich in der Mehrheit bin, erwarte ich auch nicht, dass die Meinungen von allen anderen ignoriert werden und zu 100% die Mehrheitsmeinung durchgesetzt wird, weil ich weiß dass das nicht ist wie Themen in einer Demokratie normalerweise behandelt werden. Warum sollte ich also im Gegenzug akzeptieren, dass meine Meinung exakt Null Einfluss auf das Aufnahmeniveau haben soll? Das ist aber genau, was die Union von SPD und Grünen erwarten und das scheint auch zu sein, was du von allen links der politischen Mitte erwartest und ich frage mich: Mit welcher Legitimation?


Aus meiner Sicht eben zwei Optionen:

1. Das was ich oben beschrieb.
2. Keine Brandmauer mehr und irgendwann ggf gar eine Koalition CDU / AfD.


Nur aus Interesse: Das ist ja eine empirische Behauptung, wenn ich dich richtig verstehe. Irgendwann würde die Union eine Koalition mit der AfD eingehen, weil sie nicht mehr anders könnte, würden sich rot/grün weiteren Reformen beim Thema Asly verweigern. Das glaube ich persönlich keine Sekunde, aber wenn wir das mal dahingestellt lassen: Ist das denn auch, was DU für wünschenswert hältst? Wenn SPD/Grüne jetzt sagen "mit uns keine weiteren Verschärfungen, unter keinen Umständen" würdest du persönlich dann lieber eine Union/AfD-Koalition sehen als eine GroKo oder schwarz/grün?


Es reicht hier einfach nicht, deine Meinung ("nicht so wichtig") als Fakt hinzustellen und damit zu rechtfertigen, dass die Mehrheit der Gesellschaft und die CDU sich deiner Vorstellung der Brandmauer unterzuordnen haben.

Nichts für ungut, aber das machst du hier die ganze Zeit.


Ich sehe nicht wieso es das tun sollte. Wenn man eine schnellere Lösung haben will zeigt man nur dass man die Umsetzungsgeschwindigkeit der Klärung der Legalität nicht maximal unterordnet.
Was völlig normal ist, es kommt bei quasi keinem Gesetz vor dass zuerstmal ein Testballon gestartet wird um die Leglität zu klären.

(Ich antworte mal unter der Prämisse, dass du mit "man" die Union meinst. Letzter Absatz dann dazu, falls du die Wähler meintest)

Wie oben geschrieben: Du gehst davon aus, dass die Union "eine schnellere Lösung" wirklich will. Das stimmt aber eben nur abstrakt, wenn wir in einem luftleeren Raum argumentieren in dem die Union (a) das auch so schnell durchsetzen könnte und (b) keine Opportunitätskosten existieren. Das ist aber eben nicht die Welt, in der wir uns befinden: Als Merz verkündet hat, die Lösung müsse noch vor der Bundestagswahl kommen, war das nur noch hohles Geschwätz, weil alle wissen dass das nicht mehr möglich ist. Selbst wenn du ein Einspruchsgesetz statt eines Zustimmungsgesetzes schreiben könntest, das diese schnelle Lösung beinhaltet, müsstest du das normale parlamentarische Prozedere umgehen und alle Lesungen in dieselbe Woche (die letzte Sitzungswoche) legen. Dafür brauchst du eine 2/3-Mehrheit im Bundestag, welche die Union ohne SPD oder Grüne nicht hat, selbst wenn alle anderen Parteien dafür gestimmt hätten. Das wusste die Union auch, das ist ja genau der Grund warum sie ursprünglich überhaupt nicht über einen Gesetzesentwurf wollte, sondern eben nur den unverbindlichen Beschlussantrag einbringen wollte, bis man gesehen hat dass man sich dann blamiert weil die AfD den eigenen (CDU-)Antrag aus der Versenkung holt und man dann gegen das eigene Gesetz stimmen müsste. Hätte die Union wirklich wert darauf gelegt, ein Gesetz noch vor der Bundestagswahl zumindest im Bundestag zu verabschieden, wäre das durchaus möglich gewesen nachdem die Koalition zerbrochen ist. Aber das hat die Union nicht getan; im Gegenteil hat Merz sogar noch gesagt dass er explizit keine "Zufallsmehrheiten" (=mit der AfD) zulassen möchte.

Was man jetzt dagegen hat sind verhärtete Fronten. Wenn ich mal von der Prämisse ausgehe (welche ich, nur ftr, sowohl als policy als auch als politics für falsch halte), dass eine Lösung wirklich so notwendig ist wie die Union es behauptet (ob aus echter Überzeugung oder weil Wahlkampf ist sei mal dahingestellt) gäbe es nur zwei mögliche Szenarien, in denen das Vorgehen Sinn ergibt: (1) Man kann die Gesetzeslage direkt ändern oder (2) man bringt sich in eine bessere Ausgangslage, um das nach der Wahl zu tun. Wir wissen dass (1) de facto unmöglich war, insofern bleibt nur (2). Ich sehe aber einfach kein Szenario, unter dem (2) realistisch ist, weil man effektiv jetzt aus Sicht der Union bei SPD und Grüne die Fronten eher verhärtet hat. Das heißt man stellt sich vermutlich sogar schlechter, außer dieser Stunt führt dazu dass nach der Wahl Koalitionsoptionen möglich würden, die so nicht möglich sind. Es gibt (vorsichtig gesagt) sehr, sehr wenig Grund das zu glauben. Ich wäre ehrlich gesagt überrascht, wenn die Union von den Ereignissen dieser Woche überhaupt profitiert.

Falls du die Wähler meintest: Für die Behauptung gibt es keine direkte Evidenz in dem Sinne, dass das in Deutschland so schon mal versucht wurde, aber es gibt jede Menge indirekte Evidenz aus der Politik, die sich seit Jahrzehnten stark sträubt in direkte Konfrontation mit Gerichten zu gehen, wenn ihnen die Urteile der Verwaltungsgerichte oder des BVerfG nicht passen. Zumindest in der Politik ist die Ansicht weit verbreitet, wenn man die direkte Konfrontation mit den Gerichten sucht wird man verlieren, weil Gerichte in den Augen der Öffentlichkeit gegenüber Parteipolitik einen deutlichen Legitimationsvorsprung haben.
Es ist eine Sache, darauf zu vertrauen dass die Wähler es schon goutieren würden, dass man die Gerichte im Zweifelsfall ignoriert, weil sie es abstrakt in einer Umfrage sagen. Ob das tatsächlich so ist, wenn die Politik es dann macht, ist eine andere Frage. Aber im Mindestmaß würde man seine Chancen enorm erhöhen, wenn die Menschen davon überzeugt sind, dass das wirklich die letzte Option ist (das alte Argument "the constitution is not a suicide pact" aus den USA auf Europa übertragen quasi). An dem Punkt sind wir aber ganz sicher noch nicht, bevor die Wahl nicht vorbei ist und sich zeigt was die neue Regierung für Maßnahmen beschließt und welche Wirkung diese haben werden.


Aber selbst wenn es das tun würde, sehe ich nicht wie es der Union auch nur Ansatzweise nutzen könnte. Es wäre ein Nutzen wenn das Ziel "Verzögerung, eigentlich wollen wir nicht dass was passiert" wäre, aber das ist es ja nicht, das ist eher ein Ziel der Grünen. Und helfen tut es nicht wirklich - wenn nach ewig langer Prüfung rauskommt (mal realistisch, da ist nichts durch bis zur Wahl, und auch nicht in absehbarem Zeitraum danach, solange kann/will die Union eh nicht warten) dass es legal ist, ist man an dem Punkt das man es machen kann, was man aber auch so schon gekonnt hätte (Frankreich macht ja im Prinzip genau das gleiche schon eine ganze Weile), und wenn rauskommt dass es nicht legal ist, hat man ein zusätzliches Hindernis was man beseitigen muss. So oder so ist "Verzögerung" das einzige was man damit erreicht.


Du missverstehst den Punkt glaube ich. Die Union hat jetzt schlicht keine substanziellen Optionen mehr, weil sie bis vier Wochen vor der Wahl gewartet hat. Bei dem, was ich "Testballon" geht es nicht darum, dass das in irgendeiner Form substanziell helfen soll (würde weder helfen noch würde es schaden), sondern darum noch irgendein Zeichen zu setzen, das man als (bestmögliches) credible commitment sehen könnte, dass die Union gewillt ist etwas zu tun, was aber gleichzeitig (a) tatsächlich noch vor der Wahl durchsetzbar wäre und (b) nicht dazu führt, dass die Koalitionsbildung mit der SPD noch schwieriger wird als ohnehin schon. Das ist natürlich auch keine Verzögerung, weil es nicht darum geht abzuwarten bis man eine Entscheidung hat*, sondern darum überhaupt etwas vor der Wahl zu beschließen. Die Koalitionsverhandlungen wären davon nicht berührt und genau dort müsste jede mögliche Lösung entstehen.
Wenn es Merz tatsächlich ernst meinen würde mit seiner Behauptung, hätte er ja Folgendes sagen können: "Sie können jetzt mit uns stimmen, dann beschließen wir unser Gesetz vor der Wahl mit den demokratischen Parteien. Oder sie können jetzt gegen uns stimmen, dann stimmen wir über den Inhalt unseres Beschließungsantrags zum frühestmöglichen Zeitpunkt im nächsten Bundestag ab, nur dann in Form eines Gesetzes. Wenn sie nicht mit uns stimmen, stimmt eben die AfD mit uns und das wird für eine Mehrheit reichen." Aber das tut Merz nicht, eben weil er weiß dass keine Partei sich auf diese Art erpressen lassen würde und er dann das Land in eine echte Staatskrise stürzt, weil keine Mehrheitskoalition mehr möglich wäre (zumindest keine, die die Union eingehen will).




*die übrigens von einem Verwaltungsgericht keineswegs so lange dauern würde, weil es ja einen konkreten Geschädigten gäbe, der um Rechtsschutz ersucht; auch wenn das Gesetz letztendlich dem EuGH zur Entscheidung vorgelegt würde müsste dieser für die Zwischenzeit geklärt werden


Also ich widerspreche dir nicht dass das wahrscheinlich das einzige ist was man mit den Grünen durchbekommt, das stimmt wahrscheinlich, aber ich widerspreche deutlich dass das auch nur Ansatzweise eine Lösung für die CDU sein könnte. Das ist im wesentlichen Anerkennen dass die Grünen zumindest bis zur Wahl nach belieben blockieren können wenn man keine Stimmen der AfD in Kauf nimmt.

Die Grünen können auch blockieren, WENN man Stimmen der AfD in Kauf nimmt. Wo ich allerdings glaube dass wir unterschiedlicher Ansicht sind ist in der Frage, was die SPD bereit wäre mitzugehen. Ich glaube da gäbe es schon einiges, was die SPD bereit wäre mitzumachen. Aber dafür müsste die Union eben an anderer Stelle Kompromisse machen und dafür gibt es vor der Wahl einfach keine Gelegenheit mehr, weil es keine Verhandlungsmasse gibt. Wenn die Union überhaupt noch etwas Positives tun kann dann wäre es eben genau was ich meinte: Ein Zeichen setzen, dass man bereit ist politisches Kapital in die Hand zu nehmen, auch nach der Wahl. Und dass die anderen Parteien andererseits bereit sind, nicht a priori zu sagen "ok, der status quo ist unserem Idealpunkt näher als alles, was ihr vorschlagt, also ist das absolute Maximum was wir nach der Wahl machen es beim status quo zu belassen". Dafür sind die Mittel einfach ein paar Wochen vor der Wahl extrem begrenzt.
 
Mitglied seit
19.11.2003
Beiträge
2.001
Reaktionen
86
Kieskompas.png

Spannend... Bei mir ist auch das Problem, dass ich sehr gegensätzliche Positionen habe, die sich laut der Analyse ausgleichen und von keiner Partei gedeckt wird:
  • "Rechts"
    • Restriktive Zuwanderungspolitik (Salopp: nur reinlassen, wer a) was fürs Land bringt b) direkte Grenze)
    • Sozialleistungen (Geld) kürzen (dafür mehr kostenlose Leistungen)
    • Wohngeld kappen, Standards reduzieren
    • Weniger Steuern auf Einkommen (besonders kleine) & Unternehmen
    • Mitarbeiterschutz reduzieren
  • "Links"
    • Vermögenssteuer einführen
    • Erbschaftsteuer "erhöhen" (weniger Schlupflöcher)
    • Harte Linie ggn. globale Unternehmen (Besteuerung auf Umsatz im Land sonst aussperren -> google, amazon, ...)
    • Finanzielle Kriminalität im Millionen stärker verfolgen. Sollte sich selbst refinanzieren.
    • Mehr Investition in Bildung & Infrastruktur
    • Mehr Unterstützung für sozial/finanziell Schwache -> Kostenlose Leistungen erhöhen (Betreuung, Transport, Essen, Kulturangebote, ...)
    • Alle in eine Rente & Krankenversicherung
  • "Neutral?"
    • Rentensteigerung stark bremsen
    • Umverteilung unter Rentnern
    • Aktienrente ermöglichen
    • Starkes Europa (Gegenpol zu China & USA)
    • Weniger Regularien, mehr "laufen lassen"
    • Umweltschutz: Positives Beispiel sein, ohne zu weit alleine vorauszusprinten / zu große wirtschaftliche Schäden in Kauf zu nehmen.

Allgemein bin ich der Meinung, dass unsere Eltern in Deutschland etwas erschaffen haben, was sehr schön ist, was aber in unserer modernen, globalen Welt nicht haltbar ist. Wir können nicht eine so hohen Mindeststandard halten, wenn die Diskrepanz - selbst mit EU-Ländern so riesig ist. Das hat funktioniert solange wir wirtschaftlich dominant waren und sich Anleitungen, wie man das System ausnutzt, nicht so global verbreitet haben.
So setze wir falsche Anreize und können es trotzdem auf Dauer nicht durchhalten. Zusammen mit den traumhaften Renten der Babyboomer haben wir so horrende Ausgaben, dass schon seit Jahren an der Basis gespart wird. Und statt sich ehrlich zu machen und das System umzustellen wird die Leistung einfach immer schlechter (Infrastruktur, Arzttermine, ...).

So... wen soll ich wählen? Ne Kombo aus CDU und den Linken?
 

Scorn4

Servitor
Mitglied seit
13.02.2003
Beiträge
5.522
Reaktionen
769
Ort
Münster
ÖDP, so wie der Wahl-O-Mat sagt

Ist schon ein wenig naiv, mit seinen ganz individuellen Werten eine Checkliste abzugehen, um eine Parteienpræferent zu ermitteln und dann zu sagen, ich will
- Mehr direkte militärische Hilfe für die Ukraine
- Rüstungsausgaben radikal senken
- Wehrpflicht für illegale Einwanderer
- Einführung der Baumsteuer
- Berufsverbot für Schreiner

Und irgendwie finde ich mich in keinem Wahlprogramm wieder
 
Zuletzt bearbeitet:

Celetuiw

StarCraft: Brood War
Mitglied seit
01.04.2008
Beiträge
6.570
Reaktionen
2.134
Anhang anzeigen 12661

Spannend... Bei mir ist auch das Problem, dass ich sehr gegensätzliche Positionen habe, die sich laut der Analyse ausgleichen und von keiner Partei gedeckt wird:
  • "Rechts"
    • Restriktive Zuwanderungspolitik (Salopp: nur reinlassen, wer a) was fürs Land bringt b) direkte Grenze)
    • Sozialleistungen (Geld) kürzen (dafür mehr kostenlose Leistungen)
    • Wohngeld kappen, Standards reduzieren
    • Weniger Steuern auf Einkommen (besonders kleine) & Unternehmen
    • Mitarbeiterschutz reduzieren
  • "Links"
    • Vermögenssteuer einführen
    • Erbschaftsteuer "erhöhen" (weniger Schlupflöcher)
    • Harte Linie ggn. globale Unternehmen (Besteuerung auf Umsatz im Land sonst aussperren -> google, amazon, ...)
    • Finanzielle Kriminalität im Millionen stärker verfolgen. Sollte sich selbst refinanzieren.
    • Mehr Investition in Bildung & Infrastruktur
    • Mehr Unterstützung für sozial/finanziell Schwache -> Kostenlose Leistungen erhöhen (Betreuung, Transport, Essen, Kulturangebote, ...)
    • Alle in eine Rente & Krankenversicherung
  • "Neutral?"
    • Rentensteigerung stark bremsen
    • Umverteilung unter Rentnern
    • Aktienrente ermöglichen
    • Starkes Europa (Gegenpol zu China & USA)
    • Weniger Regularien, mehr "laufen lassen"
    • Umweltschutz: Positives Beispiel sein, ohne zu weit alleine vorauszusprinten / zu große wirtschaftliche Schäden in Kauf zu nehmen.

Allgemein bin ich der Meinung, dass unsere Eltern in Deutschland etwas erschaffen haben, was sehr schön ist, was aber in unserer modernen, globalen Welt nicht haltbar ist. Wir können nicht eine so hohen Mindeststandard halten, wenn die Diskrepanz - selbst mit EU-Ländern so riesig ist. Das hat funktioniert solange wir wirtschaftlich dominant waren und sich Anleitungen, wie man das System ausnutzt, nicht so global verbreitet haben.
So setze wir falsche Anreize und können es trotzdem auf Dauer nicht durchhalten. Zusammen mit den traumhaften Renten der Babyboomer haben wir so horrende Ausgaben, dass schon seit Jahren an der Basis gespart wird. Und statt sich ehrlich zu machen und das System umzustellen wird die Leistung einfach immer schlechter (Infrastruktur, Arzttermine, ...).

So... wen soll ich wählen? Ne Kombo aus CDU und den Linken?
No front, okay? Wenn man diese Kasper ernst nehmen könnte und sie nicht so putinistisch wären: BSW. Was du beschreibst ist eigentlich archetypisch die "Idee" hinter BSW. gesellschaftlich eher konservativ bis mittig, sozialpolitisch links, eher Anti Migration.
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
47.397
Reaktionen
9.300
Und wenn es nicht elendige Populisten unter einer egomanischen Kaiserin wären die aus AntiAmerikanismus gleich ProRussland/China machen wäre die Idee gar nicht mal so schlecht. War die eines gewissen Bernd Lucke auch nicht. Aber Populismus frisst sich selber und scheißt untoten Faschismus aus...
 

Celetuiw

StarCraft: Brood War
Mitglied seit
01.04.2008
Beiträge
6.570
Reaktionen
2.134
Und wenn es nicht elendige Populisten unter einer egomanischen Kaiserin wären die aus AntiAmerikanismus gleich ProRussland/China machen wäre die Idee gar nicht mal so schlecht. War die eines gewissen Bernd Lucke auch nicht. Aber Populismus frisst sich selber und scheißt untoten Faschismus aus...
Kein Widerspruch. Ich meinte wirklich nur das abstrakte Konzept einer konservativ- pro Umverteilungspartei. Ich seh das die Personen und populistische Rhetorik betreffend genau so.
 
Mitglied seit
19.11.2003
Beiträge
2.001
Reaktionen
86
Absolutes #2 an Euch. Wäre die BSW nicht so populistisch, Wagenknecht-zentriert und die Haltung gegenüber Russland/China/USA ausgeglichen, wäre ich dabei. Wobei das halt auch wieder so ne Partei, wo sich der Absatz der Altparteien sammelt, die sonst keine Chance auf eine "Politikerkarriere" gehabt hätten.

Allgemein fehlen mir auch Vertreter, die die EU nicht weiter aufblasen wollen, aber akzeptieren, dass wir alleine als Deutschland gegen die Großemächte nichts zu melden haben. Da fehlt mir auch generell die Anerkennung, dass alle Großmächte im Eigeninteresse agieren und wir die Chance hätten uns als Partner beider Seiten (zwischen USA und China/Russland) aufzustellen, um deutlich mehr rauszuhandeln, als in USAs Fahrtwird als Allierter an 10. Stelle mitzucruisen. Würde natürlich viel mehr Eigeninitiative, Strategie, Diplomatie und Militär erfordern.
#Emanzipation von der USA
#FuckPutin - Kein Krieg auf unserem Kontinent
#Weniger Moralapostel, Mehr Business
 
Mitglied seit
26.12.2004
Beiträge
2.166
Reaktionen
137

zum Lachen. FDP will Koalition mit Grünen ausschließen. Mutig, wenn man überhaupt um den Einzug kämpft.
 
Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
6.315
Reaktionen
1.061
Wer jemals nochmal mit einem bekannten Saboteur koaliert, gehört ohnehin amtlich geohrfeigt. Also ob SPD oder Grüne so schnell nochmal Bock auf diese behinderte Trümmertruppe hätten :ugly2:
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.995
Reaktionen
1.658
Ort
Hamburg
Aus Sicht von FDP Anhängern ist der move nicht blöd.
 
Zuletzt bearbeitet:

FORYOUITERRA

TROLL
Mitglied seit
22.07.2002
Beiträge
6.743
Reaktionen
793
aber hier wurde ja schon von betreffenden zurückgerudert, nun auch schwarz auf blau: kurzfristig sind ja gar keine wähler zur cdu übergelaufen nach der aktion. das ist ja komisch.

 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.468
Reaktionen
2.366
Aussicht von FDP Anhängern ist der move nicht blöd.
Von allen beiden? :mond:

Aktuell sehe ich sie auf Twitter argumentieren, wie viel besser man jetzt dastünde, hätten die bösen Linken doch bloß nicht TTIP blockiert, insofern kannst du ihnen anscheinend alles erzählen. Wenn es für jedes Mal auf irgendeine populistische Blödheit reinfallen einen Orden gäbe, sähe der durchschnittliche FDP-Wähler aus wie ein Soviet-General am Ende des Zweiten Weltkriegs.
 
Mitglied seit
10.05.2003
Beiträge
5.270
Reaktionen
451
Was für eine Überschrift mal wieder :rofl2:
Die Abstimmung war so weit ich weiß am 31.1.
Schaut man sich die Umfragen mit Zeitraum direkt davor an, so waren die Werte für die Union: 30%, 29%, 30%, 29% (je nach Institut).
Und schaut man sich die Umfragen mit Zeitraum danach an, so gibt es im Moment: 28%, 30%.
Das ist kein Absacken sondern statistisches Rauschen was überdramatisch dargestellt wird indem man sich auf das eine Institut stürzt was gerade eine ungewöhnliche Situation darstellt dass Forsa in den letzten Monaten meist überdurchschnittlich hohe Werte für die Union angezeigt hat, und jetzt gerade einmal unterdurchschnittlich. (in relation zu den anderen instituten)
 

Celetuiw

StarCraft: Brood War
Mitglied seit
01.04.2008
Beiträge
6.570
Reaktionen
2.134
Was für eine Überschrift mal wieder :rofl2:
Die Abstimmung war so weit ich weiß am 31.1.
Schaut man sich die Umfragen mit Zeitraum direkt davor an, so waren die Werte für die Union: 30%, 29%, 30%, 29% (je nach Institut).
Und schaut man sich die Umfragen mit Zeitraum danach an, so gibt es im Moment: 28%, 30%.
Das ist kein Absacken sondern statistisches Rauschen was überdramatisch dargestellt wird indem man sich auf das eine Institut stürzt was gerade eine ungewöhnliche Situation darstellt dass Forsa in den letzten Monaten meist überdurchschnittlich hohe Werte für die Union angezeigt hat, und jetzt gerade einmal unterdurchschnittlich. (in relation zu den anderen instituten)
Ich würd es Fritze zwar von Herzen gönnen, wenn die Union dafür % verliert, aber: da hast du Recht.
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
47.397
Reaktionen
9.300
Faschos Fritze fischt frische Faschos - frische Faschos fischt Faschos Fritz.
Musste laut lachen, bin halt simpel :(

Interessanterweise gehen sich Grün und Schwarz etwas an die Gurgel. Taktisch von beiden unklug, als Antifaschist aber natürlich nach meinem Geschmack.
 
Mitglied seit
18.11.2000
Beiträge
3.324
Reaktionen
30
CDU und Grüne werden in ein paar Wochen nach einer heftigen Gangbangparty in Armin Laschets Swingerhöhle den Koalitionsvertrag unterzeichnen.
 
Mitglied seit
25.09.2014
Beiträge
5.202
Reaktionen
1.406
Oben