• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Wahlrechtsreform

zimms

StarCraft 2
Mitglied seit
20.06.2007
Beiträge
2.556
Reaktionen
284
Äh, was? Hört sich jetzt mal nach einer absoluten Schnapsidee an.

Die Eltern würden natürlich zu 100% die Interessen ihrer Kinder vertreten. Bekommen beide Eltern die Zusatzstimmen? Wie schauts bei Scheidung aus, oder unehelichen Kindern? Gibts für eine Mickey Mouse Club Mitgliedskarte auch eine Bonusstimme? Wie viel kostet es ein Kind zu adoptieren?

Okay, das war jetzt nicht ganz ernst gemeint. Aber der Vorschlag hoffentlich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
28.07.2006
Beiträge
3.920
Reaktionen
306
die Menschen können nach aktueller Lebenserwartung über 85% ihrer Lebenszeit wählen gehen. Was soll der Quatsch?

Noch mehr "denkt doch endlich mal einer an die Kinder" Stammtischparolen von irgendwelchen Muttis, braucht es wirklich nicht..
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.956
Reaktionen
2.632
Hier in der Zeit nochmal: https://www.zeit.de/kultur/2021-09/...schet-interview-enkelkinderbriefe-klimaschutz

Überzeugt mich weiterhin überhaupt nicht. Es ist zwar richtig, dass Kinder durchaus berechtigte und nachvollziehbare Wünsche haben, die denen ähneln, die Erwachsene auch artikulieren ("ich will dass meine Eltern Arbeit haben, aber auch Zeit für mich" <--> "Ich will Arbeit, aber eben auch Zeit für meine Familie"), nur sind das eben reine Valenzthemen, die alle Parteien versprechen. Zu der kognitiven Leistung, diese Wünsche in konkrete Handlungsforderungen an die Politik zu verarbeiten ist genau, wozu Kinder in aller Regel eben noch nicht in der Lage sind. Das Argument, dass man das über Frauen auch mal gesagt hat, finde ich etwas abwegig: Das war ein reines Vorurteil. Niemand hier glaubt aber, dass Kinder im Grunde genau dieselben kognitiven Voraussetzungen haben wie Erwachsene. Wir stecken aus gutem Grund auch unsere klugen Kinder nicht mit sechs direkt in die Oberstufe.
 
Oben