• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Die Bundeswehr eine lachnummer?

Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
6.435
Reaktionen
1.115
vielleicht meinen die Tracer Rounds und haben nur keine Ahnung wovon sie reden? Wäre jetzt nichts übermäßig Neues :deliver:
 
Mitglied seit
15.08.2000
Beiträge
10.177
Reaktionen
937
Man munkelt wir wurden mit einem Maschinengewehr beschossen, was in der Regel auch Leuchtspurpatronen mitverschießt und wollen das aber lieber verschweigen. Daher wird etwas von Signalmunition geschwurbelt.
 
Mitglied seit
25.09.2014
Beiträge
5.306
Reaktionen
1.461
Immerhin hat das Schiff sich entschuldigt, um sich nicht den Zorn der Bundesmarine zuzuziehen - Glück gehabt. :troll:
 

zoiX

Administrator
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
28.059
Reaktionen
12.181
Man munkelt wir wurden mit einem Maschinengewehr beschossen, was in der Regel auch Leuchtspurpatronen mitverschießt und wollen das aber lieber verschweigen. Daher wird etwas von Signalmunition geschwurbelt.
Ich bin dafür beim nächsten Mal mit Signalraketen zurückzuschießen. Ich empfehle als Signalladung ein Pfund Semtex mit Verstärkerladung, damit man das Signal auch hört.
 

Celetuiw

StarCraft: Brood War
Mitglied seit
01.04.2008
Beiträge
6.779
Reaktionen
2.207
Naja, darf man auch nicht überdramatisieren. Signalmunition, wenn man @Mackiavelli Theorie mal beiseite lässt von einem zivilen Matrosen, der durchdreht. Hmhkay. Sehe jetzt nicht, dass man dafür direkt den Kahn versenken muss.
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.792
Reaktionen
2.495

Zeitenwende für die Männlichkeit?​

Der Krieg ist zurück, das alte Rollenverständnis der Geschlechter aber nicht. Dafür trifft man allenthalben auf den gebändigten Mann, der immer auch die bessere Feministin sein will. Wie kann sich das fügen?
Was bedeutet das Näherrücken des Krieges für eine Bevölkerung, deren unterschiedlichen Fraktionen und Interessensgruppen vielleicht als letzter gemeinsamer Nenner die Parole „Nie wieder Krieg!“ geblieben ist? Für eine Bevölkerung, die ernsthaft glaubte, sich nie wieder verteidigen zu müssen, und die Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht als Beitrag zum ewigen Frieden verstand? Eine Bevölkerung, die sich jetzt vermutlich nicht mal darauf einigen könnte, was überhaupt verteidigt werden sollte – etwa unser Land? Freiheit und Demokratie und die damit verbundenen Lebensformen? Oder doch nur unser Wohlstand?
 
Mitglied seit
06.09.2010
Beiträge
1.670
Reaktionen
519
4-5k netto für den (Seiten-)Einstieg in meinem Falle (wg. Alters). Dann kündige ich sofort und arbeite in der Bundeswehr. Es ist halt finanziell nur bedingt attraktiv würde ich meinen.
 
Mitglied seit
15.08.2000
Beiträge
10.177
Reaktionen
937
Das wäre in Spezialverwendungen möglich, als Arzt, Jurist oder Geowissenschaftlter, also da wo man deine vorhandenen Skills 1 zu 1 in der Bundeswehr nutzen kann.

Als "richtiger Soldat" musst du schon 15 Jahre in der Offizierlaufbahn verbringen und Berufssoldat werden, um dieses Geld nach Hause zu schleppen.
 
Mitglied seit
06.09.2010
Beiträge
1.670
Reaktionen
519
Das wäre in Spezialverwendungen möglich, als Arzt, Jurist oder Geowissenschaftlter, also da wo man deine vorhandenen Skills 1 zu 1 in der Bundeswehr nutzen kann.

Als "richtiger Soldat" musst du schon 15 Jahre in der Offizierlaufbahn verbringen und Berufssoldat werden, um dieses Geld nach Hause zu schleppen.
Also werde ich nicht aus meinem aktuellen Job rausgehen, in dem ich nun bereits 15 Jahre gearbeitet habe. :deliver:
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.792
Reaktionen
2.495

ach der joschka, guter mann. bei x.com drehen die rechten bots schon wieder am rad :rofl2:
 
Zuletzt bearbeitet:

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491

ach der joschka, guter mann. bei x.com drehen die rechten bots schon wieder am rad :rofl2:

Das kann btw noch ein ganz schönes Problem werden. Das BVerfG war schon bei der alten Wehrpflicht geneigt, sie für verfassungswidrig zu erklären, weil es offensichtliche Probleme mit der Gleichheit nach Art. 3 GG gibt, da nur Männer betroffen waren. Wehrpflicht ist zwar nur ausgesetzt, d.h. könnte mit einfacher Mehrheit wieder aufgenommen werden, aber das wäre halt wieder die Wehrpflicht nur für Männer. Um das zu ändern müsste man die Verfassung ändern und "Verfassungsänderung für eine neue Wehrpflicht" wird mit der Linken ganz sicher nicht zu machen sein. Dass man mit der AfD gemeinsam stimmt glaube ich so oder so nicht, aber selbst wenn man würde ist die AfD sowieso gegen eine Wehrpflicht für beide Geschlechter.

€dit: Wobei ich weiterhin noch keine wirklich überzeugende Begründung gehört habe, warum wir eine Wehrpflicht brauchen.
 
Mitglied seit
05.03.2021
Beiträge
512
Reaktionen
231
Natürlich wäre die AfD nicht gegen eine Wehrpflicht für beide Geschlechter. Im Gegenteil, endlich könnten die süßen Feministinnen mal so richtig zeigen was sie können. Ein feuchter Traum wird wahr. :wm:
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491
Natürlich wäre die AfD nicht gegen eine Wehrpflicht für beide Geschlechter. Im Gegenteil, endlich könnten die süßen Feministinnen mal so richtig zeigen was sie können. Ein feuchter Traum wird wahr. :wm:

Können sie? Ich dachte mit der AfD hätten wir so gute Beziehungen zu Russland, dass das gar nicht nötig ist? :mond:
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.792
Reaktionen
2.495
Das kann btw noch ein ganz schönes Problem werden. Das BVerfG war schon bei der alten Wehrpflicht geneigt, sie für verfassungswidrig zu erklären, weil es offensichtliche Probleme mit der Gleichheit nach Art. 3 GG gibt, da nur Männer betroffen waren. Wehrpflicht ist zwar nur ausgesetzt, d.h. könnte mit einfacher Mehrheit wieder aufgenommen werden, aber das wäre halt wieder die Wehrpflicht nur für Männer. Um das zu ändern müsste man die Verfassung ändern und "Verfassungsänderung für eine neue Wehrpflicht" wird mit der Linken ganz sicher nicht zu machen sein. Dass man mit der AfD gemeinsam stimmt glaube ich so oder so nicht, aber selbst wenn man würde ist die AfD sowieso gegen eine Wehrpflicht für beide Geschlechter.

€dit: Wobei ich weiterhin noch keine wirklich überzeugende Begründung gehört habe, warum wir eine Wehrpflicht brauchen.

easy, einführung eines verpflichtenden, sozialen jahres: abzuleisten entweder bundeswehr, thw, feuerwehr oder zivildienst. völlig geschlechterunabhängig.

mal vom praktischen standpunkt abgesehen das es charakterbildend ist (auch zivi ist das), klar hast du mit dem studium mitunter ähnliche lernkurven (für manche ist die wg halt schon survial genug nicht vom schimmel aufgefressen zu werden), aber nicht jeder studiert und denen würde nen ortswechsel auch mal gut tun. neue erfahrungen, neue leute.

gesellschaftlicher zusammenhalt: durchmischt alle schichten, dann muss bwl justus mit afd kevin und linken louise irgendwie auskommen.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491
easy, einführung eines verpflichtenden, sozialen jahres: abzuleisten entweder bundeswehr, thw, feuerwehr oder zivildienst. völlig geschlechterunabhängig.

Wenn es ein verpflichtendes Irgendwas sein soll, egal ob soziales Jahr, Wehrdienst oder irgendeine Mischung der beiden, wirst du um eine Änderung der Verfassung nicht herum kommen. So einfach wie du dir das vorstellst wäre das nicht. Bestenfalls würde man darauf hoffen, dass das BVerfG es jetzt nicht mehr so eng sähe. Ist aber nicht, wie sich das BVerfG selbst wahrnimmt, dass Bürgerrechte nur zählen wenn nix entgegen steht.
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.792
Reaktionen
2.495

hoffentlich setzen sich die franzosen durch. kann scholz bitte einfach die fresse halten?

During an EU summit on Thursday, several leaders including German Chancellor Olaf Scholz said the initiative should be open to like-minded non-EU partners. “It is very important to us that the projects that can be supported with this are open to . . . countries that are not part of the European Union but work closely together, such as Great Britain, Norway, Switzerland or Turkey,” Scholz said.
 
Zuletzt bearbeitet:

zoiX

Administrator
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
28.059
Reaktionen
12.181
Hab eigentlich nichts dagegen, dass die aufgelisteten Staaten auch mitmischen dürfen. Hauptsache, das Zeug das kommt, ist gut. Und die Lieferkette endet nicht irgendwo versteckt in Indien/China oder sonstwo.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491
hoffentlich setzen sich die franzosen durch. kann scholz bitte einfach die fresse halten?

Imo hat Scholz aber recht: Du kannst nicht einerseits eine europäische Einigung beschwören und dann andererseits sagen "aber gekauft wird nur innerhalb der EU". Dass man jetzt nicht unbedingt bei den Amerikanern kaufen sollte ist natürlich geschenkt. Aber warum man nicht bspw. bei den Briten kaufen soll erschließt sich mir nicht. Die Briten werden wohl auch kaum ihre angekündigte Erhöhung des Militärhaushalts alleine mit einheimischen Produkten bestreiten wollen. Genau dieser Provinzialismus ist es doch, der bisher immer verhindert, dass die EU irgendwas auf die Kette bekommt. Wenn es jetzt nur um Trittbrettfahrer wie die Schweiz ginge wäre es eine Sache, aber die Briten sind bereit und offensichtlich willig* ihren (beträchtlichen) Beitrag zur Verteidigung Europas zu leisten.

Die USA machen es btw auch nicht anders. Deren Militärindustrie basiert darauf, dass jeder Kackstaat seinen Anteil an der Produktion hat, damit effektiv niemand gegen höhere Militärausgaben sein will weil jeder Staat davon auf irgendeine Art profitiert.



*fairerweise muss man sagen, dass die britischen Konservativen seit einiger Zeit auf eine ähnliche Art durchknallen wie die Republikaner in den USA, d.h. ob man sich wirklich auf dauerhafte Kooperation verlassen kann ist noch unklar; andererseits ist Großbritannien halt auch nicht mal ansatzweise so autonom wie die USA
 
Mitglied seit
25.09.2014
Beiträge
5.306
Reaktionen
1.461
Es geht um EU-Fördermittel, die EU-Staaten in Rüstung investieren und die Frage ist, wo sie es ausgeben dürfen?
Sehe da prinzipiell keinen Grund, weshalb das unbedingt innerhalb der EU erfolgen muss, solange es um zuverlässige befreundete Staaten geht, eventuell auch Japan/Südkorea?
Schließlich wünschen wir uns auch, dass Nicht-EU-Staaten in der EU kaufen. Für mich wäre das ein sowas wie ein Zoll.
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
20.146
Reaktionen
1.726
Ort
Hamburg
Imo hat Scholz aber recht: Du kannst nicht einerseits eine europäische Einigung beschwören und dann andererseits sagen "aber gekauft wird nur innerhalb der EU". Dass man jetzt nicht unbedingt bei den Amerikanern kaufen sollte ist natürlich geschenkt. Aber warum man nicht bspw. bei den Briten kaufen soll erschließt sich mir nicht. Die Briten werden wohl auch kaum ihre angekündigte Erhöhung des Militärhaushalts alleine mit einheimischen Produkten bestreiten wollen. Genau dieser Provinzialismus ist es doch, der bisher immer verhindert, dass die EU irgendwas auf die Kette bekommt. Wenn es jetzt nur um Trittbrettfahrer wie die Schweiz ginge wäre es eine Sache, aber die Briten sind bereit und offensichtlich willig* ihren (beträchtlichen) Beitrag zur Verteidigung Europas zu leisten.

Die USA machen es btw auch nicht anders. Deren Militärindustrie basiert darauf, dass jeder Kackstaat seinen Anteil an der Produktion hat, damit effektiv niemand gegen höhere Militärausgaben sein will weil jeder Staat davon auf irgendeine Art profitiert.



*fairerweise muss man sagen, dass die britischen Konservativen seit einiger Zeit auf eine ähnliche Art durchknallen wie die Republikaner in den USA, d.h. ob man sich wirklich auf dauerhafte Kooperation verlassen kann ist noch unklar; andererseits ist Großbritannien halt auch nicht mal ansatzweise so autonom wie die USA
Dazu kommt noch der Punkt, dass bei einer Festlegung auf die EU primär nur Deutschland und Frankreich liefern können. Italien, Schweden oder auch Spanien haben sicherlich eine eigene Industrie, aber bei weitem keine so breite.
Gerade Frankreich werden bei einer Öffnung die Felle gerade zu weggespült, weil es genug Konkurrenz gibt
Und ja, es muss nicht die USA sein und die Briten haben ebenfalls genug zu bieten*.
Neben den beiden wird die Luft dann aber auch relativ dünn, da Russland und China aus Gründen ausscheiden.

*Auch wenn die natürlich seit Jahrzehnten keinen Krieg mehr hatten. :troll:
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491
Dazu kommt noch der Punkt, dass bei einer Festlegung auf die EU primär nur Deutschland und Frankreich liefern können. Italien, Schweden oder auch Spanien haben sicherlich eine eigene Industrie, aber bei weitem keine so breite.
Gerade Frankreich werden bei einer Öffnung die Felle gerade zu weggespült, weil es genug Konkurrenz gibt
Und ja, es muss nicht die USA sein und die Briten haben ebenfalls genug zu bieten*.
Neben den beiden wird die Luft dann aber auch relativ dünn, da Russland und China aus Gründen ausscheiden.

*Auch wenn die natürlich seit Jahrzehnten keinen Krieg mehr hatten. :troll:

Wie gesagt: Ich fände es gut, wenn wir als Europäer zumindest in diesem Fall mal aufhören könnten, so kleingeistig zu denken und uns permanent zu fragen, wer jetzt das größte Stück vom Kuchen bekommt (und zu bocken, wenn es nicht wirwirwir sind). Wenn dafür Rheinmetall das nächste Werk in Triest aufmachen muss statt in Trier: Von mir aus. Wenn am Ende eine Verteidigungsindustrie rauskommt wie in den USA, also aus Gesichtspunkten der Effizienz unterirdisch aber mit genug politischen Willen ausgestattet, weil in jedem Pissland* in Europa irgendwas hergestellt wird wäre das imo 100x besser als wenn wir bei jeder neuen Bestellung wieder schachern müssen, damit auch ja kein Gewehr zu viel aus Deutschland und keine Patrone zu wenig aus Frankreich kommt. Vielleicht wäre da eine Chance, den Franzosen (die das ja immer machen) entgegen zu kommen, indem man wirklich einen realistischen europäischen atomaren Schutzschirm aufbaut, anstatt dass Frankreich seine Militärausgaben überproportional für Atomwaffen ausgibt.




*aus offensichtlichen Gründen jetzt nicht unbedingt im Baltikum :deliver:
 
Mitglied seit
27.06.2014
Beiträge
4.022
Reaktionen
1.571
Ort
Hamburg

hoffentlich setzen sich die franzosen durch. kann scholz bitte einfach die fresse halten?

Hab eigentlich nichts dagegen, dass die aufgelisteten Staaten auch mitmischen dürfen. Hauptsache, das Zeug das kommt, ist gut. Und die Lieferkette endet nicht irgendwo versteckt in Indien/China oder sonstwo.

Sehe ich wie zoix. Da jetzt Briten und Norweger auszuschließen wäre sehr dumm.

Erstens diplomatisch.

Zweitens Skaleneffekte.

Drittens damit es mindestens zwei Alternativen bei den meisten Systemen gibt, so dass es weniger "price gouging" geben kann.

Viertens brauchen wir die Diversität um in allen relevanten Bereichen schnell genug Alternativen entwickeln zu können - bspw brauchen wir bessere ballistische Raketenabwehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

FORYOUITERRA

TROLL
Mitglied seit
22.07.2002
Beiträge
7.355
Reaktionen
888
es hat offensichtlich auch diplomatische vorteile die länder nicht zu beteiligen, die nicht zur EU gehören.
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.792
Reaktionen
2.495
geht ja nicht primär um briten und norweger: beide gehören zwingend in die eu. bei türkei bin ich schon skeptisch, sind in der nato, haben extrem gute drohnen-fertigungsmöglichkeiten und stehen in sachen ukraine derzeit auf der richtigen seite. muss aber nicht so bleiben. und je weiter wir uns davon entfernen um so skeptischer werde ich. schweiz z.b. hat sehr schnell gezeigt, wo die grenzen sind - verbot von dort produzierter munition für die ukraine. südkorea und japan wäre für mich schon die frage, wie sehr hier die usa den daumen drauf haben (und zum anderen muss der kram dann im zweifel trotzdem erstmal zu uns kommen). und china bin ich völlig raus, gleichfalls israel (auch klarer usa bezug).

sinn und zweck dieser maßnahmen ist der aufbau von horizontal integrierter fertigsmöglichkeiten innerhalb der EU, die wir vollständig kontrollieren, skalieren und erweitern können. von daher hat macron recht.

 
Zuletzt bearbeitet:

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491
sinn und zweck dieser maßnahmen ist der aufbau von horizontal integrierter fertigsmöglichkeiten innerhalb der EU, die wir vollständig kontrollieren, skalieren und erweitern können. von daher hat macron recht.

Du sagst einerseits Macron hat Recht, aber andererseits wären Briten und Norweger trotzdem ausgeschlossen? "Gehören in die EU" gut und schön, aber sind sie halt nicht. Ich würde mal vermuten innerhalb des bestehenden EU-Rahmens wird das alles zu schwierig, weil es zu wenig Möglichkeiten gäbe Staaten wie Ungarn aus- und Staaten wie den UK einzuschließen. Außerdem sollte man sich irgendwas überlegen, Druck auf Staaten wie Österreich und die Schweiz zu machen, die bisher gar nix beitragen.
 
Mitglied seit
27.06.2014
Beiträge
4.022
Reaktionen
1.571
Ort
Hamburg
Strategisch sollte man sich nicht von der Türkei abhängig machen.

Aber mit ihnen opportunistisch zu kollaborieren ist für mich sehr logisch. Türkei ist auch mit der Ukraine eng verbandelt im Aerospace-Sektor.

Und in Bereichen wie Standardisierung von Munition macht es auch auf jeden Fall Sinn.

Ebenso glaube ich, dass du Türkei ein Kunde für europäische Unternehmen wäre bei den Bereichen, die sie selbst nicht top abdecken - bspw Air defence.
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.792
Reaktionen
2.495
spricht nichts gegen kooperation.

However French President Emmanuel Macron, who has long supported increasing European autonomy and boosting domestic industrial production, said that “spending should not be for new off-the-shelf kit that is once again non-European”. For the gaps in Europe’s critical capabilities — including air defence, long-range strikes, intelligence, reconnaissance and targeting — “the method is to identify the best businessmen and businesses we have”, he added. He also said each EU member state would be asked to “re-examine orders to see if European orders could be prioritised”.

Europe should not give up on U.S. involvement in nuclear deterrence and fundamentally arms dependency, German Chancellor Olaf Scholz said in Brussels on Thursday.

scholz blockiert schon seit letztem jahr überall, wo er nur kann.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491
Scholz ist allerdings glücklicherweise bald weg und die neue Regierung scheint eher verstanden zu haben, womit man es mit den USA unter der aktuellen Regierung zu tun hat. Wobei wohl immer noch nicht zu 100%: In dem Sondierungspapier steht nämlich immer noch drin dass man plant, ein Freihandelsabkommen "auch mit den USA" zu schließen. Als Nächstes dann Menschenrechtskonvention mit dem Iran nehme ich an.
 
Mitglied seit
15.08.2000
Beiträge
10.177
Reaktionen
937
Mit dieser Forderung wollen die Franzosen unliebsame multinationale Kooperationen in den Fähigkeiten 5. Generation Kampfflugzeug (FCAS vs. Tempest mit UK) und Kampfpanzer (Weiß gerade nicht wie das Projekt heißt vs. MGCS) raushalten und dafür sorgen, dass La Grande Nation die Kernkompetenzen für die großen Militärprojekte der Zukunft hat.
Macron soll kacken gehen.
 
Mitglied seit
13.06.2005
Beiträge
19.851
Reaktionen
1.744
Ort
Baden/Berlin
Mit dieser Forderung wollen die Franzosen unliebsame multinationale Kooperationen in den Fähigkeiten 5. Generation Kampfflugzeug (FCAS vs. Tempest mit UK) und Kampfpanzer (Weiß gerade nicht wie das Projekt heißt vs. MGCS) raushalten und dafür sorgen, dass La Grande Nation die Kernkompetenzen für die großen Militärprojekte der Zukunft hat.
Macron soll kacken gehen.
Alles überflüssiger Bullshit, wenn das deutsche All-in-One-System in Form eines Transformers auf den Markt kommt.
An deutschen Vergeltungswaffen soll die Welt genesen oder so.


btw. war heute auf nem WW1 Militärfriedhof. 19 jährige britische Privates, italienische 20jährige Buben. Wir sollten den unnötigen Blödsinn echt lassen :( aber Menschen sind afaik sehr sehr dum
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
2.214
Reaktionen
115
Alles überflüssiger Bullshit, wenn das deutsche All-in-One-System in Form eines Transformers auf den Markt kommt.
An deutschen Vergeltungswaffen soll die Welt genesen oder so.


btw. war heute auf nem WW1 Militärfriedhof. 19 jährige britische Privates, italienische 20jährige Buben. Wir sollten den unnötigen Blödsinn echt lassen :( aber Menschen sind afaik sehr sehr dum
*wir* haben den Scheiß schon lange gelassen, die Russen müssen das jetzt auch nur einsehen.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.711
Reaktionen
2.491

Ähnlich kontrovers ging es auch zu bei Ideen zur Beschleunigung des Beschaffungswesens der Bundeswehr: Während vor allem die CSU auf den Aufbau einer privat geführten Rüstungsagentur pochte, setzten die SPD-Verhandler auf stringente Reformen beim zuständigen Bundesamt in Koblenz.

Eine "privat geführte Rüstungsagentur"? What the fuck?
 
Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
6.435
Reaktionen
1.115
Reform des Bundesamtes klingt deutlich sinnvoller. Man muss es nur machen.
 
Oben