Android - (Handy)Sammelthread

Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Gah, ich weiss schon wofür man ein VPN brauchen KANN, ich fragte nach einem tatsächlichen Anwendungsfall (bzw. was du dann mit deinem Smartphone im gesicherten Firmennetzwerk so anstellst).

um zugriff auf das intranet zu erhalten oder eine gesicherte verbindung durch eine unsicheres netzwerk aufzubauen. weißt scheinbar doch nicht, wozu man ein vpn brauchen kann.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
ich habe jetzt mal wieder mit nem android phone rumgespielt. nach längerem hickhack habe ich mal wieder festgestellt, wie schädlich die entwicklungspolitik für die gesamte plattform ist.

kumpel hat jetzt dieses besagt galaxy. darauf läuft 2.1. in dieser version gibt es wohl einen bug mit vpn (kann keine zentrale anlaufstelle finden, um mich mal genauer zu informieren). in ein paar foren wird vorgeschlagen, man sollte das gerät rooten und dann könnte man was dran machen. aber er kann/will das ding nicht rooten!

wann und ob samsung das gerät auf 2.2 bringt, wo der bug wohl gefixt ist, weiß man nicht.

kumpel lehnt natürlich weiterhin ein iphone ab, weil "das ist ja für faggots" und nach seinen worten alles "kultisten". aber ich krieg mein zeug erledigt…

sicher kann software fehler haben, alles ganz normal. aber wenn ich keine fixes auf mein gerät bekommen ist das scheiße. bei einem handy oder telefon früher, war dieses problem vielleicht nicht so schlimm, aber heutzutage sind das einfach computer mit telefonfunktion!

da hilft das anpreisen des open source charakters der software nicht, wenn ich als user davon überhaupt nichts habe. es kann und soll sich halt auch nicht jeder mit jedem kleinsten detail der hard- und software beschäftigen.
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Da wird ein Samsung-internes Problem (deren Updatepolitik) zu einem Androidproblem gemacht. Nicht die feine Art! Samsung ist schuld, nicht Android.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
ich sehe das schon als ein android spezifisches problem an. das problem ist ja nicht nur bei samsung geräten, sondern auch bei hersteller x und carrier y.

und als unbedarfter user merke ich nur, verurteile ich vielleicht nicht zu aller erst den hersteller, sondern als erstes die plattform!

€ microsoft und apple fahren da die richtigen schiene. die verteilen ihre updates direkt und nicht über hersteller oder die carrier. ich sehe hier eine ernste gefahr für die android plattform. auch wenn sie gerade auf dem us-markt ein hoch haben. mittelfristig hat ms keine schlechten karten
 
Zuletzt bearbeitet:

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Natürlich sind die Hersteller und "Carrier" schuld. Mein Android kommt pünktlich direkt von Google und muss nicht erst durch Samsung und Vodafone misshandelt und verschlimmbessert werden! Samsung könnte es ja auch sein lassen, ebenso die Carrier.

Und nur weil ich ein unbedarfter Nutzer bin und von tuten und blasen keine Ahnung habe, ist trotzdem nicht die Plattform "Android" schuld.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
doch, weil sie sowas zulässt! bei win phone 7, dass auch bei mehren herstellern läuft, kann man so einen scheiß nicht abziehen!
 
Mitglied seit
17.08.2000
Beiträge
3.105
Reaktionen
0
um zugriff auf das intranet zu erhalten oder eine gesicherte verbindung durch eine unsicheres netzwerk aufzubauen. weißt scheinbar doch nicht, wozu man ein vpn brauchen kann.
Und lesen scheint nicht deine Stärke zu sein.

> ich fragte nach einem tatsächlichen Anwendungsfall (bzw. was du dann mit deinem Smartphone im gesicherten Firmennetzwerk so anstellst).

Intranet Zugriff ist aber natürlich eine Möglichkeit.
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Wie willst du bei einem System, dessen Quellcode offen zu bekommen ist, Modifikationen verhindern?
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Und lesen scheint nicht deine Stärke zu sein.

> ich fragte nach einem tatsächlichen Anwendungsfall (bzw. was du dann mit deinem Smartphone im gesicherten Firmennetzwerk so anstellst).

Intranet Zugriff ist aber natürlich eine Möglichkeit.

viele unis verwenden ein vpn, damit man zugriff auf das wlan erhält.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Wie willst du bei einem System, dessen Quellcode offen zu bekommen ist, Modifikationen verhindern?

damit gibst du ja zu, dass es ein inherentes problem der plattform ist. aber keine ahnung, wie man das problem lösen kann, ist aber auch nicht meine aufgabe.

aber ich muss halt feststellen, dass ein offenes system nicht zwangsläufig der heilsbringer ist. der hier oft genannte golden käfig und die häufig verfluchten beschränkungen von apple und demnächst microsoft zum großen teil schon ihre berechtigung haben.

war Fang nicht der AppleStore Typ? :rofl:

jo, der bin ich. aber kannst gerne auch mit argumenten kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
damit gibst du ja zu, dass es ein inherentes problem der plattform ist. aber keine ahnung, wie man das problem lösen kann, ist aber auch nicht meine aufgabe.

Natürlich ist eine Fragmentierung nicht schön, aber man sieht am Beispiel PC dass es auch klappen kann. Hier gibt es unzählige Komponenten und -zusammenstellungen, und trotzdem klappt es! Ein goldener Käfig mag schön aussehen, aber gefangen ist man trotzdem. ;)
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
ok, dann sag mal, wie es in dem mir geschilderten fall klappen kann?
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Custom ROM? Abwarten? Auf Samsung schimpfen? Keine Ahnung! Ich hatte solche Probleme noch nicht und habe mich deswegen auch noch nicht damit beschäftigt.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
zum glück ist der marktanteil von android außerhalb der usa jetzt nicht so hoch, als das man sich damit beschäftigen müsste

Natürlich ist eine Fragmentierung nicht schön, aber man sieht am Beispiel PC dass es auch klappen kann. Hier gibt es unzählige Komponenten und -zusammenstellungen, und trotzdem klappt es!

aber nicht mit einer offenen plattform ;)
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Vielleicht sehen es die Hersteller und Carrier ja mal irgendwann ein. Vielleicht schaltet sich Google auch irgendwann mal ein, immerhin wird Android beschuldigt schuld zu sein. Wer weiß was die Zukunft bringt... Ich bin jedenfalls froh, damals ein Nexus gekauft zu haben.
 
Mitglied seit
17.08.2000
Beiträge
3.105
Reaktionen
0
aber ich muss halt feststellen, dass ein offenes system nicht zwangsläufig der heilsbringer ist. der hier oft genannte golden käfig und die häufig verfluchten beschränkungen von apple und demnächst microsoft zum großen teil schon ihre berechtigung haben.
Natürlich läuft OSX/iOS sehr Geschmeidig auf den wenigen Geräten, die Apple anbietet. Das wiederum führt aber auch dazu, dass du kaum Auswahl hast und somit kein Macbook Air mit integriertem UMTS Modem erhältst - beim PC such ich mir halt ein Notebook/Subnotebook der vielen verschiedenen Hersteller aus, welches meinen Bedürfnissen und meinem Budget am ehesten entspricht.
Oder du läufst mit nem iPhone 4 rum - also dem exakt selben Modell wie all die andern tausend Idioten in deiner Gegend. Aber hey, immerhin könnt ihr jetzt ja das Hintergrundbild ändern. Und das Gerät in eine Custom Socke stecken.

Noch extremer als bei Windows ist es bei Open Source und Linux, wo du ohne Google ganz einfach mal aufgeschmissen bist. Hast aber auch wieder ganz andere Vorzüge...
Glaubensfrage.
Vielleicht sehen es die Hersteller und Carrier ja mal irgendwann ein. Vielleicht schaltet sich Google auch irgendwann mal ein, immerhin wird Android beschuldigt schuld zu sein. Wer weiß was die Zukunft bringt... Ich bin jedenfalls froh, damals ein Nexus gekauft zu haben.
Das ist halt die Art und Weise, wie die Hersteller (und wohl auch die Carrier, aber da seh ichs nicht so ganz) versuchen, sich von den anderen abzusetzen. Dass es oft beim Versuch bleibt, ist schade (und untermauert weiter die Klasse von Apple).
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Die Hersteller können sich ja absetzen, aber ein Update erst sechs Monate später zu veröffentlichen ist einfach, auf gut deutsch gesagt, scheiße!
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
das soll jetzt hier keine glaubensfrage open/closed source software werden, ist es meiner meinung nach auch nicht. aber das google erlaubt, dass jeder alles mit android plattform machen kann, ist insgesamt eher schädlich als nützlich.

jetzt, wo es das iphone simlockfrei gibt und windows phone vor der haustür steht, überlege man sich dreimal, bevor man sich ein android phone holt, wo ich mir nicht sicher sein kann, ob ein hersteller updates anbietet.

das android derzeit in den usa einen recht hohen marktanteil hat, liegt aus meiner sicht nicht unbedingt an der plattform, sondern an der schlechten telefoninstruktur und den carrier. dort ist nochmal ein ganz besondere situation.

aber in den ländern, wo man die wirklich freie wahl zwischen den geräten hat, ist der android marktanteil signifikant kleiner.

das soll hier kein android gebashe sein! android hat ein paar wirklich cool sachen und ideen verbaut und wenn es 2-3 konkurrierende plattformen gibt, können wir als kunden davon nur profitieren. aber ich sehe android, trotz des scheinbar derzeitigen hochs, nicht auf den richtigen kurs!
 
Mitglied seit
26.10.2004
Beiträge
1.517
Reaktionen
0
aber das google erlaubt, dass jeder alles mit android plattform machen kann, ist insgesamt eher schädlich als nützlich.

ich find es geil.
Mein Samsung Galaxy Spica hat für seinen Preis eine sehr gute Hardware aber eine total beschissene Firmware. Dadurch hat es sich natürlich recht beschissen verkauft.
Dank Open Source haben jedoch genug Hobbybastler sehr gute Custom Roms geschrieben. Durch die beschissene Firmware musste ich nur wenig Geld dafür ausgeben und hab dank Open Source ein gutes und günstiges Handy für gerade mal 200 Euro. Ich könnte mir noch MultiTouch Fixes und generell Partitionen verschieben um das Teil noch schneller und besser zu machen aber es reicht mir so wie es jetzt ist weil einfach alles flüssig läuft.
Jede Standardkomponente die irgendwie beschissen ist wird einfach ausgetauscht. Den normalen Homescreen finde ich beispielsweise beschissen. Der LauncherPro hingehen ist brilliant ( und schneller). Der Standard InternetExplorer ( ka was das genau für ein Teil war) war auch einfach schlecht. Mit Opera Mini hab ich Tabs, kann Zurück gehen ohne Seiten neu laden zu müssen etc.
Die Standardtastatur ist auch nciht so das wahre. Mit Swype dafür tippt man schneller als jeder andere.
Die Frage ist einfach wie stark man sich damit auseinandersetzt und was man aus seinem handy rausholt.

Das Iphone hat klare Usability Vorteile: Man packt es aus und es funktioniert einfach.
Wenn man aber gewillt ist sich mit der Materie zu beschäftigen bekommt man bei Android mehr für weniger Geld.

Gerade Samsung hat das Problem sehr langsam bei Updates zu sein. Sollte man auf Upgrades vom Hersteller Wert legen würde ich eher zum HTC greifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Wenn man aber gewillt ist sich mit der Materie zu beschäftigen bekommt man bei Android mehr für weniger Geld.

ja klar, das ist schon was cooles! aber halt nichts, womit auf dem massenmarkt punktet und marktanteile gewinnt.

meinen eltern oder freunden, die kein großes technisches interesse haben, würde ich kein android empfehlen
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Deine Eltern oder Freunde brauchen auch kein VPN oder sonstige Spielereien. Denen ist es auch egal ob sie nun Version 1.5, 1.6, 2.1, 2.2 oder das super aktuelle, ganz neue 2.3 haben...
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Deine Eltern oder Freunde brauchen auch kein VPN oder sonstige Spielereien. Denen ist es auch egal ob sie nun Version 1.5, 1.6, 2.1, 2.2 oder das super aktuelle, ganz neue 2.3 haben...

was ist das denn bitte für eine einstellung? :eek3:

sicher brauchen die gewisse funktionen! und vpn ist definitiv keine spielerei, zum teil sind leute im beruflichen alltag darauf angewiesen!
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Was brauchen deine Eltern denn für Funktionen, die Android nicht bieten kann?
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Dein Vater kauft sich also ein Smartphone um sich damit in VPN-Netzwerke einwählen zu können. Private VPN-Netzwerke. Würde er das von der Arbeit aus nutzen, bekäme er kein firmengesponsortes Smartphone, wo sich dann andere Leute um die Administration und Einrichtung kümmern? Soso...
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Dein Vater kauft sich also ein Smartphone um sich damit in VPN-Netzwerke einwählen zu können. Private VPN-Netzwerke. Würde er das von der Arbeit aus nutzen, bekäme er kein firmengesponsortes Smartphone, wo sich dann andere Leute um die Administration und Einrichtung kümmern? Soso...

was das bitte für eine beknackte reaktion? zweifelst du jetzt etwa den sinn von privaten vpn-verbindungen an oder behauptest du das ein admin irgendwas machen kann, wenn der geräte hersteller angekündigte updates doch nicht bringt?!?
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Nein, ich bezweifle einfach nur, dass dein Vater, der ja anscheinend keine Ahnung von technischen Sachen hat, privat ein VPN nutzt. Bei Android muss man nicht basteln, man kann aber. Bastelt man nicht, bleiben einem ein paar Sachen verborgen. Ok, sehe ich ein. Es gibt auch ein paar Bugs - aber da ist Apple ja nicht anders (Stichwort "Griff des Todes").

Was ich damit sagen will: Ein normaler Nutzer, der keine Ahnung von tuten und blasen hat, kommt mit Android mindestens genau so gut aus wie mit iOS. Erfahrene Anwender können aus beiden Betriebssystemen noch mehr rausholen (rooten bzw. jailbreaken). Und richtige Füchse toben sich halt beim Androiden aus.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Nein, ich bezweifle einfach nur, dass dein Vater, der ja anscheinend keine Ahnung von technischen Sachen hat, privat ein VPN nutzt. ...

warum sollte er privat kein vpn benutzen? am beispiel uni wlan sehen wir doch, dass auch nicht so technik interessierte solche sachen im alltag nutzen wollen oder müssen.

beim nutzen von freifunk empfehle ich auch immer, den ganzen verkehr über ein vpn zu tunneln. und ich kann dir sagen, hier beim freifunk potsdam gibt es zig non-techies die das nutzen.

Was ich damit sagen will: Ein normaler Nutzer, der keine Ahnung von tuten und blasen hat, kommt mit Android mindestens genau so gut aus wie mit iOS. Erfahrene Anwender können aus beiden Betriebssystemen noch mehr rausholen (rooten bzw. jailbreaken). Und richtige Füchse toben sich halt beim Androiden aus.

und dem ist halt nicht so. wobei man hier immer wieder klar unterscheiden muss zwischen den leuten die spass an der technik haben wollen, am system arbeiten und die, die produktiv mit dem system arbeiten müssen/wollen/können.
 
Zuletzt bearbeitet:

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Ich kenne keinen (!) der privat ein VPN nutzt. Und ich habe einige technikaffine Leute in meinem Freundes- und Bekanntenkreis.

Die, die produktiv mit einem System arbeiten müssen, bekommen in 99% aller Fälle ein Firmenhandy was die jeweiligen benötigten Funktionen unterstützt. So kenne ich das jedenfalls von zig Bekannten. Die Firma möchte dass ich 24h erreichbar bin? Her mit dem Firmenhandy, einer Internetflat und einem VPN- oder was weiß ich Zugang. Meist läuft es auf Blackberry hinaus.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Ich kenne keinen (!) der privat ein VPN nutzt. Und ich habe einige technikaffine Leute in meinem Freundes- und Bekanntenkreis.

Die, die produktiv mit einem System arbeiten müssen, bekommen in 99% aller Fälle ein Firmenhandy was die jeweiligen benötigten Funktionen unterstützt. So kenne ich das jedenfalls von zig Bekannten. Die Firma möchte dass ich 24h erreichbar bin? Her mit dem Firmenhandy, einer Internetflat und einem VPN- oder was weiß ich Zugang. Meist läuft es auf Blackberry hinaus.

produktiv arbeiten, heißt doch nicht zwangsläufig, dass ich in einem unternehmen tätig bin. kann doch genauso gut als student oder selbstständiger produktiv arbeiten oder im rahmen eines hobbies …

und mit deinem verweis auf blackberry scheinst du ja auch der meinung zu sein, produktiv arbeiten bedeutet in erster linie messenges zu verwalten. wo wir uns doch mal einig sein sollten, dass android und iphone weit mehr funktionen bietet als ein blackberry.

mal abgesehen davon, dass es ja auch fraglich ist, ob ein blackberry immer noch das non-plus ultra im bereich messenges verwalten ist.
 

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Besser als je zuvor.

Es ist wie ich es gestern schon mehrmals geschrieben habe: Die normalen Nutzer (die von tuten und blasen keine Ahnung haben...) bekommen wahrscheinlich nicht mal mit dass es ein Update gibt. Ergo ist alles so wie immer. Die anderen Nutzer, also die, die Ahnung haben und sich mit der Materie auseinandersetzen, bekommen über die xda-devs weiterhin Custom ROMs und angepasste Updates.

Oder glaubst du Oma Hilde oder Nachbar Ralf von nebenan haben sich je dafür Firmwareupdates ihres Handys interessiert?

@RambosDad
Trotz einer zweistelligen Zahl von Studierenden in meinem Freundes- und Bekanntenkreis kenne ich weiterhin KEINEN der ein VPN nutzt. Weder privat, noch von der Arbeit aus und schon gar nicht an der Uni. Es mag vielleicht die eine oder andere Uni geben wo man sich per VPN einwählt, aber imho haben die meisten Unis ein "offenes WLAN".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
die uni potsdam, die fu und die hu machen es jedenfalls über vpn. bist oder warst du schon mal an einer uni? wie haben die sich da eingewählt?

das man nach der ganzen geschichte mit firesheep die sinnhaftigkeit eines vpn anzweifelt, handelt fast schon fahrlässig. :ugly:

oma hilde und nachbar ralf wollen erst einmal ein gerät, dass zuverlässig funktioniert. nach der logik bräuchten die nicht mal ein smartphone. nach der logik würden die nicht mal genau schauen, was sie kaufen und dann wahrscheinlich ein ms phone nehmen, weil sie windows ja kennen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Uni Bremen, Oldenburg, HTW Berlin und die FH Emden haben bzw. hatten bis vor kurzem* kein VPN. In der Uni Bremen brauchte man 2004 nicht mal einen Account, einfach an die nächste LAN-Buchse stöpseln und los. Dank 1GBit Anbindung war man sogar relativ (:ugly:) schnell unterwegs.

*ich bin natürlich nicht auf dem neuesten Stand, aber in der Vergangenheit war dem nicht so.

Und gegen Firesheep kann man sich wehren.
 
Mitglied seit
17.08.2000
Beiträge
3.105
Reaktionen
0
Wie funktioniert an diesen Unis denn diese VPN Verbindung mit WLAN?

Du machst einen VPN Tunnel auf, um Zugang ins WLAN zu erhalten? Magst mal kurz erläutern, wie das genau vor sich geht?

Edit: Oder selber informieren, geht ja bekanntlich schneller. Wie diesenm Link zu entnehmen ist, wir das VPN an der Uni Potsdam ganz einfach als Ersatz für die angeblich für grössere Netze "ungeeignete" WEP Verschlüsselung. D.h. zum offenen VLAN connecten und dann eine VLAN (also PPTP) Verbindung aufbauen. Das funktioniert mit einem nicht Stock Androin 2.x also durch den bestehenden Bug nicht.

Ich bin jetzt nicht gänzlich über Firesheep informiert, Man-in-the-Middle Attacken werden aber genauso funktionieren wie in jedem anderen (W)LAN. Daher auch dieser Hinweis: Die ZEIK empfiehlt zusätzlich für die Übertragung vertraulicher Daten nur die Nutzung selbst verschlüsselnder Anwendungen:
- Rufen Sie Ihre E-Mail nur über eine Anwendung ab, die die Verbindung z.B. mittels SSL sichert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
das wlan ist offen, kann mich also jederzeit damit verbinden, ohne ein entsprechende passphrase zu kennen. mit dem vpn tunnelt man sich dann raus ins internet. über das vpn erfolgt dann auch ein login über eine user/passwort abfrage.

ich zweifel mal ganz stark an, dass irgend eine uni ein wirklich offenes und freies netzwerk anbietet. neben der rechtlichen problematik bei filesharing und straftaten, etc. kommt halt noch die gefahr des abgreifens von logins (gerade bei profs kritisch) hinzu und der zugriff auf das uni intranet.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
0
Uni Bremen, Oldenburg, HTW Berlin und die FH Emden haben bzw. hatten bis vor kurzem* kein VPN. In der Uni Bremen brauchte man 2004 nicht mal einen Account, einfach an die nächste LAN-Buchse stöpseln und los. Dank 1GBit Anbindung war man sogar relativ (:ugly:) schnell unterwegs.

*ich bin natürlich nicht auf dem neuesten Stand, aber in der Vergangenheit war dem nicht so.

Und gegen Firesheep kann man sich wehren.

kurze Recherche

Uni Bremen - eduroam
Uni Oldenburg - Zugangsfreigabe über MAC-Adresse nach Antrag
HTW Berlin - eduroam
FH Emden - WEP Verschlüsselung :rofl:

eduroam ist wohl extra ein service für diesen Einsatzbereich und läuft beim ersten blick wohl über Zertifikate, welches man sich laden muss und dann an einen server- anmelden kann.

Zugangsfreigabe über MAC-Adresse nach Antrag ist ja wohl der bürokratische Overkill. VPN über PPTP erscheint mir als der beste Kompromiss zwischen Sicherheit und einfacher Einrichtung. PPTP kann eigentlich jedes Betriebssystem. Gibt man mal "Uni WLAN VPN" bei Google ein, bekommt man ziemlich viel Treffer.

Wir können ja gerne weiter über die Sinnhaftigkeit von VPN sprechen. Ist so vom gleichen Kaliber, brauch ich Bluetooth zum Filesharing im iPhone Thread. Fakt ist aber, dass ich auf vielen Android Geräten bei einer Version feststecke. Bugs und Sicherheitslücken werden also nie gefixt und da denke ich, dass interessiert Oma Hilde, Nachbar Ralf und meinen Vater schon auf die eine oder andere Weise.
 
Zuletzt bearbeitet:

deleted_24196

Community-Forum
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
19.787
Reaktionen
1
Klar werden Bugs und Sicherheitslücken gefixt. VPN funktioniert ja unter 2.2(.1).

Wir sollten an dieser Stelle die "Diskussion" aber beenden. Hier geht es um Android - wenn es dir nicht gefällt, dann bleibe dem Thread einfach fern. News etc. zu Android dürfen natürlich weiterhin hier gepostet werden, mache ich ja auch nicht anders im iPhone-Thread.
 
Oben