Was ich an dem Links-Rechts-Spektrum faszinierend finde ist wie viel es tatsächlich abbilden kann, obwohl da Themen drauf gemappt werden die an sich überhaupt keine logischen Zusammenhänge haben. Ihr habt natürlich recht dass damit nicht 100% abgedeckt werden aber ich finde es an sich erstaunlich dass es zu ca. 80% hinkommt, obwohl eine Dimension halt tatsächlich extreme Komplexitätsreduktion ist.
Einiges davon macht ja noch Sinn, bspw in dem US-Meme, dass conservatives sich eher um Themen kümmern, die sie direkt betreffen & liberals eher breit und gesellschaftlich denken.
Das würde bspw Dinge erklären wie dass liberals eher Sicherheit für alle als Freiheit wollen (bspw Tempolimit, Guns), ebenso Themen wie Klimawandel und auch Migration.
Bei Themen wie Schwangerschaftsabbrüche passt das aber so gar nicht, ebenso Drogenfreigabe. Das sind natürlich wieder so religiöse Themen.
Die Aspekte "mir egal was Fremden passiert" + im weitesten Sinne religiöse Themen wurden also irgendwie miteinander verheiratet.
Wäre gespannt, wie viele dann tatsächlich bei beiden "conservative" oder "liberal" sind -- und wieviele nur bei einem Thema, was ihnen besonders wichtig sind. Und dann den Rest entweder in einer Art Gruppenzwang adaptieren bzw tolerieren. (So wie ich ja bis 2018 negative Tendenzen bei der AfD ignoriert habe, weil ich zu der Zeit Single issue voter zu Migration war - oder zuletzt erstmals und mit Grausen CDU wählte, weil ich single issue voter Ukraine war.)
Welche großen politischen Fragen passen gar nicht zu den zwei Dimensionen "mir egal was Fremden passiert" & Religiosität?
Und gibt es einen Trend von "ich toleriere die anderen Meinungen meines Lagers, welches ich durch meine persönliche Priorität ausgewählt habe" zu "ich übernehme die anderen Meinungen meines Lagers aus Tribalism", ggf bestärkt durch social media?
Dazu würde ich zu der Zeit-Umfrage noch anmerken, dass ich bei vielen Fragen NUR "teils teils" für eine seriöse Antwort halte. Gerade bei Migration, aber auch sowas wie Tempolimit. Was aus meiner Sicht eine Schwäche des Fragedesigns zeigt, die viel spezifischer sein könnten (nicht, dass dann nicht auch viele reflexartig an ihre jeweiligen Extrema gehen würden).