Schön gemachtes Haus, mal sehen, wann es bei uns so weit ist. Bin gespannt wie viel man dann doch von den eigenen Plänen abweichen muss, weil das Haus es einfach nicht her gibt oder es unfassbar aufwendig wäre. Wie war da deine Erfahrung?
Meine größte Erfahrung ist, dass man sich nur mit exzellenten Gewerken entspannen kann. Und ich zumindest das vorher nicht wusste.
Elektriker und Küchenstudio waren so unorganisiert/oberflächlich, dass es gut gewesen wäre, sich mit viel mehr Details selbst zu beschäftigen.
In puncto Wünsche umsetzen braucht man einen guten, pragmatischen Experten als Berater, dem du vertrauen kannst. Sonst ist man sich nie sicher, ob der Rat eines Handwerkers Bequemlichkeit oder Vertrieb ist. Und damit ist es dann schwer, die Trade Offs zwischen Wünschen, Kosten und (vermeintlichen) Notwendigkeiten abzuwägen.
Holz in Küche: Meine Eltern haben die komplette Küche aus hochwertigem Vollholz und ich finds nach einigen Jahren echt übel. Du kriegst die Sachen nicht wirklich sauber, wird alles speckig und tendenziell eklig. Nur als Hinweis für die Regale. Generell finde ich geschlossen aber besser wegen Staub und Optik.
Ja kann gut sein, dass wir offene Regale irgendwann bereuen. Offen ist ja auch der einzige Grund für Holzoptik -- bei normalen Oberschränken hätten wir die ganz normalen mattweißen Dinger genommen, die wir da sonst haben.
Ich finde offen aber nicht nur wegen Ästhetik praktisch. Es spart auch ein paar Handgriffe, wenn du den Teller oder das Glas direkt aus dem Regal nehmen kannst.
Kontroverser Hirnfurz:
Haustiere wirken irgendwie wie ein Relikt aus der Steinzeit. Zum eigenen Vergnügen hält man sich andere Lebewesen unter unnatürlichen Umständen, um sich von denen den Alltag schwerer machen zu lassen (Urlaub, Freizeitgestaltung, Absicherung) und alles verdrecken zu lassen. PS: Ich mag Tiere trotzdem sehr gerne
Ich finde unsere Katzen halt richtig super, und sie gehören zur Familie. Deine Argumente sind nicht falsch, aber ließen sich auch auf Kinder anwenden

ich möchte beide nicht missen.