- Mitglied seit
- 20.04.2003
- Beiträge
- 7.485
- Reaktionen
- 252
Aloha,
joa, ich mach mal einen Thread zum Thema Imkern auf. Ich dachte mir, ich mach mal so ne Art durchs Jahr mit meinen Bienen.
Der Thread soll stetig wachsen. Ich hoffe, es gefällt und weckt Interesse für die kleinen Viecher. Wenn es Fragen gibt, dann nur her damit.
Allgemeine Info zu mir ...
Ich bin nun schon 5 Jahre aktiv dabei. Mein Interesse für Bienen war schon vor über knapp zwei Jahrzehnten geweckt. Es ging damals mit dem Bienensterben los (Colony Collapse Disorder, Bienensterben). Es ging in den USA - wo denn sonst - als erstes los. Die Haltung von Bienen ist dort durch die Berufsimkerei anders als bei uns in Deutschland. In Deutschland basiert die Imkerei hauptsächlich auf dem Privaten. Ich war interessiert, warum also die Bienenstöcke (zu deutsch der Bien) nun die Löffel abgeben. Ich habe mich dafür um Literatur bemüht - damals ging es mit den Onlineartikeln oderntlich loss. Das war von Vorteil, weil ich privat keine Berührungspunkte dazu hatte. Am Ende des Studiums bin ich dann zum örtlichen Imkerverein, um dann anzufangen. Leider hats nicht geklappt, weil ich als Referendar nicht in Niedersachsen bleiben konnte. Das Thema "Bienen und Bienenhaltung" hat mich weiterhin begleitet bis ich vor besagten knapp 5 Jahren angefangen habe. Dazu - ich lebte in Köln- - habe ich wieder einen Imkerverein aufgesucht und habe bei einem Bienenprojekt mitgemacht. Das war sehr lehrreich, da ich dort etliches gelernt habe, was man so niemals aus Büchern gelernt hätte. Es ist halt ein Handwerk - neben dem Wissen um die Bienen und deren Verhalten. Nach einer Saison/einem Jahr habe ich mich entschlossen anzufangen.
...und meiner Imkertätigkeit:
Ich habe angefangen mit 3 kleinen Völkern. Diese werden einem anderen Imker gekauft - am besten aus dem örtlichen Verein. Dies hat den Grund, dass die Bienen vor Ort die hiesige klimatische Angepasstheit besitzt. Über Unterarten kann man viel schreiben, lasse es aber einfach. Wenn es interessiert, kann ich gerne was beizeiten zu schrieben. Ich habe von meinem Imkervater ieniges übernommen - das ist nicht zwingend nötig, aber wir haben viel gesprochen und so habe ich die Denkweise verstanden und schätzen gelernt. Ich startete mit einer speziellen Beutenform, der modifizierten Dadantbeute. Eine sogenannte Einraumbeute, in der die Bienen das ganze Jahr gehalten werden. Es ist ein Raum, den die Bienen beziehen oder vom Imker hineingesteckt werden können (etwas uncharmant, aber so ähnlich läufts). Dazu gibt es neben dem Brutraum, in dem sich die Königin mit Ihrem Hofstaat und weiteren Arbeiterinnen aufhält (später auch Männer, die Drohnen), auch noch ein Honigraum. Dieser ist variabel in der Höhe und wird im Laufe des Jahres nach und nach aufgesattelt. Das werde ich im Laufe des Jahre sgenauer zeigen und thematisieren. Ich habe die Bienen schon 3 Mal umziehen lassen. Von Köln ins Münsterland und dann noch einmal im Münsterland ein paar Kilometer weiter. Ich habe mich entschlossen, keinen Rauch beim Imkern zu verwenden. Rauch ist ein Alarmsignal und die Bienen saugen sich mit Honig (in die Honigblase) voll. Dadurch können sie den Hinterleib nicht mehr krümmen und nicht mehr stechen. Sie sind also nicht beruhigt sondern in Panik versetzt. Dadurch werde ich häufiger gestochen. Das ist leider der Nebeneffekt. Das halte ich durch. Ich überlege schon länger meine Königinnen auszutauschen, veielleicht mache ich das dieses Jahr mal. Wäre für mich auch spannend, da ich das noch nicht gemacht habe. Wäre bestimmt auch eine interessante Sache für alle anderen. Ich vermehre meine Völker - aktuell sind es 5 - durch Ablegerbildung. genügend Beuten besitze ich, um neue Völker vor Ort einziehen zu lassen.
Bienenstand - Teil.1 (24.2.2021)
Hier sind zwei Beuten leer. Das "rote Volk" ist leider über den Winter eingegangen. Das "Grüne Volk" ist nicht besetzt, dort sind Brutwaben mit Honig und Pollen drin.
Bienenstand.2 (24.2.2021)
Dies sind zwei neue Völker, die ich letztes Jahr neu erstellt habe.
Allgemeine Informationen
Links:
- Imkerbrief
darin wird allgemein zum Bienenjahr passend (aber eher zur Zweiraumbeute) etwas geschrieben.
- Trachtnet
zeigt Stockwaagen, die in allen Regionen von Deutschland stehen. Da ist die Gewichtszunahme gezeigt.
- Monatsbetrachtungen (was man wann machen sollte und könnte - hier Zweiraumbeutenbeztug):
Aus Schleswig-Holstein (ausfühlich)
Pia Aumeier aus 2020
Literatur:
- Deutsches Bienenjournal
Ist die Verbandszeitschrift des deutschen Imkerbundes. Darin befinden sich Monatsbetrachtungen (was ist im Monat XY zu tun) und handwerkliche Tipps von Pia Aumeier. Bei Bedarf kann ich dazu auch mal was einscannen und mitteilen
joa, ich mach mal einen Thread zum Thema Imkern auf. Ich dachte mir, ich mach mal so ne Art durchs Jahr mit meinen Bienen.
Der Thread soll stetig wachsen. Ich hoffe, es gefällt und weckt Interesse für die kleinen Viecher. Wenn es Fragen gibt, dann nur her damit.
Allgemeine Info zu mir ...
Ich bin nun schon 5 Jahre aktiv dabei. Mein Interesse für Bienen war schon vor über knapp zwei Jahrzehnten geweckt. Es ging damals mit dem Bienensterben los (Colony Collapse Disorder, Bienensterben). Es ging in den USA - wo denn sonst - als erstes los. Die Haltung von Bienen ist dort durch die Berufsimkerei anders als bei uns in Deutschland. In Deutschland basiert die Imkerei hauptsächlich auf dem Privaten. Ich war interessiert, warum also die Bienenstöcke (zu deutsch der Bien) nun die Löffel abgeben. Ich habe mich dafür um Literatur bemüht - damals ging es mit den Onlineartikeln oderntlich loss. Das war von Vorteil, weil ich privat keine Berührungspunkte dazu hatte. Am Ende des Studiums bin ich dann zum örtlichen Imkerverein, um dann anzufangen. Leider hats nicht geklappt, weil ich als Referendar nicht in Niedersachsen bleiben konnte. Das Thema "Bienen und Bienenhaltung" hat mich weiterhin begleitet bis ich vor besagten knapp 5 Jahren angefangen habe. Dazu - ich lebte in Köln- - habe ich wieder einen Imkerverein aufgesucht und habe bei einem Bienenprojekt mitgemacht. Das war sehr lehrreich, da ich dort etliches gelernt habe, was man so niemals aus Büchern gelernt hätte. Es ist halt ein Handwerk - neben dem Wissen um die Bienen und deren Verhalten. Nach einer Saison/einem Jahr habe ich mich entschlossen anzufangen.
...und meiner Imkertätigkeit:
Ich habe angefangen mit 3 kleinen Völkern. Diese werden einem anderen Imker gekauft - am besten aus dem örtlichen Verein. Dies hat den Grund, dass die Bienen vor Ort die hiesige klimatische Angepasstheit besitzt. Über Unterarten kann man viel schreiben, lasse es aber einfach. Wenn es interessiert, kann ich gerne was beizeiten zu schrieben. Ich habe von meinem Imkervater ieniges übernommen - das ist nicht zwingend nötig, aber wir haben viel gesprochen und so habe ich die Denkweise verstanden und schätzen gelernt. Ich startete mit einer speziellen Beutenform, der modifizierten Dadantbeute. Eine sogenannte Einraumbeute, in der die Bienen das ganze Jahr gehalten werden. Es ist ein Raum, den die Bienen beziehen oder vom Imker hineingesteckt werden können (etwas uncharmant, aber so ähnlich läufts). Dazu gibt es neben dem Brutraum, in dem sich die Königin mit Ihrem Hofstaat und weiteren Arbeiterinnen aufhält (später auch Männer, die Drohnen), auch noch ein Honigraum. Dieser ist variabel in der Höhe und wird im Laufe des Jahres nach und nach aufgesattelt. Das werde ich im Laufe des Jahre sgenauer zeigen und thematisieren. Ich habe die Bienen schon 3 Mal umziehen lassen. Von Köln ins Münsterland und dann noch einmal im Münsterland ein paar Kilometer weiter. Ich habe mich entschlossen, keinen Rauch beim Imkern zu verwenden. Rauch ist ein Alarmsignal und die Bienen saugen sich mit Honig (in die Honigblase) voll. Dadurch können sie den Hinterleib nicht mehr krümmen und nicht mehr stechen. Sie sind also nicht beruhigt sondern in Panik versetzt. Dadurch werde ich häufiger gestochen. Das ist leider der Nebeneffekt. Das halte ich durch. Ich überlege schon länger meine Königinnen auszutauschen, veielleicht mache ich das dieses Jahr mal. Wäre für mich auch spannend, da ich das noch nicht gemacht habe. Wäre bestimmt auch eine interessante Sache für alle anderen. Ich vermehre meine Völker - aktuell sind es 5 - durch Ablegerbildung. genügend Beuten besitze ich, um neue Völker vor Ort einziehen zu lassen.
Bienenstand - Teil.1 (24.2.2021)
Hier sind zwei Beuten leer. Das "rote Volk" ist leider über den Winter eingegangen. Das "Grüne Volk" ist nicht besetzt, dort sind Brutwaben mit Honig und Pollen drin.
Bienenstand.2 (24.2.2021)
Dies sind zwei neue Völker, die ich letztes Jahr neu erstellt habe.
Allgemeine Informationen
Links:
- Imkerbrief
darin wird allgemein zum Bienenjahr passend (aber eher zur Zweiraumbeute) etwas geschrieben.
- Trachtnet
zeigt Stockwaagen, die in allen Regionen von Deutschland stehen. Da ist die Gewichtszunahme gezeigt.
- Monatsbetrachtungen (was man wann machen sollte und könnte - hier Zweiraumbeutenbeztug):
Aus Schleswig-Holstein (ausfühlich)
Pia Aumeier aus 2020
Literatur:
- Deutsches Bienenjournal
Ist die Verbandszeitschrift des deutschen Imkerbundes. Darin befinden sich Monatsbetrachtungen (was ist im Monat XY zu tun) und handwerkliche Tipps von Pia Aumeier. Bei Bedarf kann ich dazu auch mal was einscannen und mitteilen
Zuletzt bearbeitet: