Energiewende

Mitglied seit
18.08.2002
Beiträge
2.520
Reaktionen
163
Ich wäre bei der Formulierung zurückhaltender. Ja, die Abschaltung geschah in Teilen aus ideologischen Gründen, das heißt aber noch nicht, dass sie deswegen falsch war. Man kann auch aus falschen Gründen sinnvolle Entscheidungen treffen. Wenn wir von Herbst 2022 ausgehen, wäre der Weiterbetrieb ebenfalls mit erheblichen zeitlichen und monetären Kosten verbunden gewesen und man hätte sich vermutlich abhängig von Russland machen müssen was das Uran angeht. Das lohnt sich nur, wenn die dann auch länger laufen und vor allem, wenn es sich nicht ewig hinzieht, bis sie überhaupt wieder anlaufen können (Stichwort Rechtslage, Personal und Brennstäbe). Damals kursierte die Aussage, dass man im Best Case Herbst 2023 die Meiler wieder hätte hochfahren können. Wie realistisch es ist mit dem Best Case zu rechnen, will ich nicht einschätzen aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir in der alternativen Realität, wo der Weiterbetrieb beschlossen wurde auch hier sitzen und in den Randnotizen lesen würden, dass es aufgrund von Sicherheitsproblem XY und Personalschwierigkeiten leider zu einem weiteren Aufschub kam (neuer Termin Anfang 2026)
Ich stimme aber grundsätzlich zu, dass der Atomausstieg ein Fehler war und ein rechtzeitiges(!) Umschwenken besser gewesen wäre.

Ansonsten sind AKW Neubau (+Rückbau) im Vergleich doch immer noch sehr teuer, auch wenn man es so effizient wie Korea hinbekommt. Preistreiber ist vor allem die Sicherheit und damit einhergehend eine aufwendigere Regulierung, aber will man da wirklich laxere Maßstäbe anlegen? Damit Kernkraft wirtschaftlich wird müssen die Meiler wirklich lange laufen. Rein technisch mag es dafür Lösungen geben, aber so wankelmütig, wie die Deutschen beim Thema Kernkraft sind, würde sich schon mal bezweifeln, ob man das auch politisch durchziehen kann :deliver: .
 
Mitglied seit
11.09.2002
Beiträge
4.927
Reaktionen
357
Neubau von Kernkraft lohnt nun wirklich nicht mehr - dazu ist die Verbindung von Erneuerbaren + elektrische Speicher so günstig geworden, dass die Entscheidung da komplett durch ist. Es werden ja jetzt Gaskraftwerke gebaut - damit haben wir dann auch die nötige Energie falls die Erneuerbaren wegfallen UND wir aus dem Ausland das nicht decken können UND unsere elektrischen Speicher leer sind. Und die elektrischen Speicher werden mehr werden in den kommenden Jahren, da laufen die Investitionen schon an.

Wenn man nach Fukushima die deutschen Kernkraftwerke nicht abgeschaltet hätte, dann hätte man stattdessen 1:1 Kohle vom Netz nehmen können, und das wäre selbstredend besser fürs Klima gewesen.
 
Mitglied seit
09.12.2003
Beiträge
3.484
Reaktionen
549
Ja, schon. Aber dann häts Gemecker gegeben wegen den Kosten. Iwas ist immer.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.097
Reaktionen
2.148
Ich wäre bei der Formulierung zurückhaltender. Ja, die Abschaltung geschah in Teilen aus ideologischen Gründen, das heißt aber noch nicht, dass sie deswegen falsch war. Man kann auch aus falschen Gründen sinnvolle Entscheidungen treffen. Wenn wir von Herbst 2022 ausgehen, wäre der Weiterbetrieb ebenfalls mit erheblichen zeitlichen und monetären Kosten verbunden gewesen und man hätte sich vermutlich abhängig von Russland machen müssen was das Uran angeht. Das lohnt sich nur, wenn die dann auch länger laufen und vor allem, wenn es sich nicht ewig hinzieht, bis sie überhaupt wieder anlaufen können (Stichwort Rechtslage, Personal und Brennstäbe). Damals kursierte die Aussage, dass man im Best Case Herbst 2023 die Meiler wieder hätte hochfahren können. Wie realistisch es ist mit dem Best Case zu rechnen, will ich nicht einschätzen aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir in der alternativen Realität, wo der Weiterbetrieb beschlossen wurde auch hier sitzen und in den Randnotizen lesen würden, dass es aufgrund von Sicherheitsproblem XY und Personalschwierigkeiten leider zu einem weiteren Aufschub kam (neuer Termin Anfang 2026)
Ich stimme aber grundsätzlich zu, dass der Atomausstieg ein Fehler war und ein rechtzeitiges(!) Umschwenken besser gewesen wäre.

Ansonsten sind AKW Neubau (+Rückbau) im Vergleich doch immer noch sehr teuer, auch wenn man es so effizient wie Korea hinbekommt. Preistreiber ist vor allem die Sicherheit und damit einhergehend eine aufwendigere Regulierung, aber will man da wirklich laxere Maßstäbe anlegen? Damit Kernkraft wirtschaftlich wird müssen die Meiler wirklich lange laufen. Rein technisch mag es dafür Lösungen geben, aber so wankelmütig, wie die Deutschen beim Thema Kernkraft sind, würde sich schon mal bezweifeln, ob man das auch politisch durchziehen kann :deliver: .


Was mich hauptsächlich nervt an dem Thema ist diese Dichotomisierung in "Atomkraft ja bitte" und "Atomkraft nein danke". Ich habe mich mit dem Thema auseinandergesetzt und die zwei Thesen, die ich für relativ gesichert halte, sind
- Ohne irgendeinen großen technologischen Sprung wird Neubau keine tragende Rolle bei der Dekarbonisierung mehr spielen
- Es wäre besser gewesen, die Dinger weiterlaufen zu lassen

Damit hätten wir einmal "Atomkraft nein danke" und einmal "Atomkraft ja bitte" abgedeckt. Was dazwischen liegt ist die Fläche unter der Kurve, die die AKW noch hätten ausfüllen können. Da sind tatsächlich alle Beteiligten mitschuldig: Die Grünen, weil sie tatsächlich eine rein ideologische Position einnehmen. Die Union, weil sie eine rein pragmatische Position eingenommen hat nach Fukushima. Die SPD und FDP, weil sie jeweils mitgespielt haben. Und nicht zuletzt die Bevölkerung, die mehrheitlich IMMER für die Abschaltung war, bis ihnen dann 2022 aufgefallen ist, wie ihnen energetisch der Arsch auf Grundeis geht, wenn das Gas aus Russland ausbleibt. 2022 war der größte Teil des Schadens bereits angerichtet, weil der Großteil der Kapazität bereits vom Netz war und auch nicht mehr reaktiviert werden konnte. Ich bin natürlich nicht überrascht, aber es ist schon einigermaßen dreist, wie gut die Union jetzt aus dieser Nummer wieder rauskommt, indem sie einfach Handgewedel betreibt, obwohl jeder weiß dass die Union keinerlei Plan hat, wie Atomkraft noch irgendeine Rolle spielen könnte bis man auf Nettonull kommen will. Generell ist jede Antwort eines Politiker dreist, der darauf verweist, man müsse auf "Forschung und Entwicklung" setzen: Die Zeit dafür war vor 20 Jahren. Wenn man die selbstgesetzten Ziele einhalten will, kann man darauf nicht mehr hoffen. Es ist als würden die Grünen der FDP erzählen, man könne sich ja die Autobahnsanierung sparen, wenn Forschung und Entwicklung in Richtung fliegendes Autos wie bei den Jetsons geht.
 
Mitglied seit
21.08.2010
Beiträge
7.807
Reaktionen
987
Dem ist (fast) nichts hinzuzufügen, außer, dass auch alle sich an die eigene Nase packen müssen was den Weg in die Zukunft angeht. Parteien, Industrie, Wähler.
 
Mitglied seit
18.08.2002
Beiträge
2.520
Reaktionen
163
Mal was anderes: deutsche Automobil Industrie in a Nutshell. Fand es ganz spannend. (clickbaity headline und banner wie immer ignorieren):

 
Mitglied seit
17.10.2006
Beiträge
6.715
Reaktionen
1.026
Ort
Köln
Du müsstest natürlich Jeff fragen, aber meine persönliche Einschätzung:
Amazon plant bis ins Jahr 2040 35 Milliarden US-Dollar in den Aus- und Aufbau neuer Rechenzentren in Virgina zu investieren. Amazon ist mit den Amazon Web Services (AWS) einer der größten Cloud-Anbieter der Welt.
Für Amazon ist €/kWh nicht die wichtigste Metrik, weil sie mit ihren Rechenzentren sowieso das Vielfache einnehmen, während ein Ausfall im Gegensatz dazu das komplette Unternehmen zerstören könnte. Das US-Stromnetz ist ja jetzt auch nicht grad für seine Sicherheit bekannt. Und so sichern sie sich Versorgungssicherheit für einen hohen, aber sehr konstanten Energiebedarf (wenig Regelbedarf) bei beschränkten Platzverhältnissen und hoher Autarkie bzw. wenig Vernetztheit. Dazu, aber da bin ich jetzt nicht der Experte, haben Rechenzentren leicht kapazitive Leistungsaufnahme (durch die Gleichrichter) und AKWs eine leicht induktive Leistungsbereitstellung (durch die Generatoren). Insgesamt ist es also auch in der Blindstrombetrachtung positiv.
Du kannst ein einzelnes Unternehmen an der Stelle nicht mit einer kompletten staatlichen Energieversorgung vergleichen.
 
Mitglied seit
25.09.2014
Beiträge
4.977
Reaktionen
1.265
Apropos "Nuklear lohnt sich nicht". Was wissen Amazon++ was wir nicht wissen, dass sie freiwillig diese teure Energiequelle auswählen? 🤔

--> https://www.computerbase.de/news/wi...ig-tech-unternehmen-setzt-auf-neue-akw.89999/
Mal ehrlich: Das sind doch Äpfel und Birnen. Die USA sind regulatorisch einfach eine völlig andere Umgebung und solange es nicht ohne Weiteres möglich ist hier in Europa zu berechenbaren Kosten mehrere Kernreaktoren bs 203x hochzuziehen und gleichzeitig noch die Verantwortung für Rückbau und Entsorgung/Lagerung des Atommülls zu tragen, lässt sich das einfach nicht übertragen.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.097
Reaktionen
2.148
Mal ehrlich: Das sind doch Äpfel und Birnen. Die USA sind regulatorisch einfach eine völlig andere Umgebung und solange es nicht ohne Weiteres möglich ist hier in Europa zu berechenbaren Kosten mehrere Kernreaktoren bs 203x hochzuziehen und gleichzeitig noch die Verantwortung für Rückbau und Entsorgung/Lagerung des Atommülls zu tragen, lässt sich das einfach nicht übertragen.

Vor allem geht es da um Rechenzentren, deren Vorteil es ist dass sie einen ziemlich konstanten Stromverbrauch haben und nicht den Schwankungen unterliegen wie für Industrie (Arbeitszeiten) oder Privatkunden üblich. Das ist ein ziemliches Idealszenario für Atomenergie, unter dem ich jetzt auch keine großen Probleme habe zu glauben, dass sie funktionieren kann (wenn die SMR denn tatsächlich ans Laufen gebracht werden, was schon lange versprochen wird). Das lässt sich aber schlecht übertragen.
 
Oben