• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Soll Deutschland aus der Windkraft aussteigen?

Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
865
Reaktionen
0
Immer mehr Umweltschützer engagieren sich gegen Windkraftanlagen. Eine Allianz aus grünen Politiker und skrupellosen Geschäftemachern will das ganze Land mit Windrädern übersäen. Es winkt viel Geld. Bürgerbegehren werden ignoriert. Im Ostfriesland sind bereits ganze Landschaften verwüstet, der Tourismus eingebrochen. Nächstes Ziel der Umweltzerstörer: Der Schwarzwald.

on Ostfriesland bis nach Bayern: Windräder, wohin das Auge blickt. Auf einer Winterreise durch ein neues Deutschland bekommt man eine Ahnung, was aus diesem Land wird, wenn die Ökostrom-Pläne Wirklichkeit geworden sind.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/windraeder-in-deutschland-durchs-land-der-riesen-11638103.html


Soll Deutschland aus diesem Irrsinn endlich aussteigen? Die reichen Windkraftbetreiber haben bestimmt schon ihre Immobillien in Florida oder Italien, wo sie ihren Lebensabend in ruhiger, harmonischer und angenehmer Landschaftsatmosphäre verbringen können. Aber was ist mit dem deutschen Michel? Die "grüne", ideologische Marschrichtung will uns einreden, Deutschland marschiere mit "gutem Beispiel" voran. In Wirklichkeit sind wir nur das Experimentierfeld. Der Nutzen zur Stromerzeugung ist bescheiden, die negativen Folgen für Wirtschaft und Umwelt schon jetzt verheehrend. Unsere Nachbarländer gehen ganz andere Wege: Frankreich setzt voll auf die Atomkraft, Polen auf Kohle und Gas. Deutschland wird abgewrackt, mit einer Abrackprämie von ca. 1500 €.
 
Mitglied seit
21.07.2003
Beiträge
7.844
Reaktionen
2
ja.
ist halt traurig wie deutschland sich wegen japan ins hemd gemacht hat und deswegen weitaus schädlichere wege einschlagen muss.
total undurchdacht das ganze, und es wird nicht besser werden imo.
 
Mitglied seit
25.12.2001
Beiträge
10.980
Reaktionen
0
Gott is dieser Post läääääääääääääächerlich :deliver:
 

Tür

Kunge, Doppelspitze 2019
Mitglied seit
29.08.2004
Beiträge
14.915
Reaktionen
160
Ja, und aus der Realität am besten gleich auch.
 
Mitglied seit
13.06.2005
Beiträge
19.943
Reaktionen
1.787
Ort
Baden/Berlin
Die Eröffnung von Lurchie ist gewiss etwas dünn und polemisch, dennoch muss auch die Frage erlaubt sein ob es eventuell nicht andere (erneuerbare) Energie-Alternativen zum Windrad gibt. Man kann sagen was man will, aber die Dinger sind relativ unergiebig, hässlich und landschafts und gar faunazerstörend und sobald so ein Rad in Sichtweite eines grünen Bundesbürgers steht ist es da auch mit der Ökoliebe vorbei. Die Doppelmoral der Moralisten, ein elendiges Packvolk.

Was sind die Alternativen? Bevor man das ganze Land mit Rädern zukleistert sollte zumindest intensiv an einer anderen Lösung geforscht werden. Haben nicht die Spanier eine ergiebige Energiequelle in diversen Algen gefunden? Glaube da mal was gelesen zu haben.
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
Die Eröffnung von Lurchie ist gewiss etwas dünn und polemisch, dennoch muss auch die Frage erlaubt sein ob es eventuell nicht andere (erneuerbare) Energie-Alternativen zum Windrad gibt. Man kann sagen was man will, aber die Dinger sind relativ unergiebig, hässlich und landschafts und gar faunazerstörend und sobald so ein Rad in Sichtweite eines grünen Bundesbürgers steht ist es da auch mit der Ökoliebe vorbei. Die Doppelmoral der Moralisten, ein elendiges Packvolk.

Was sind die Alternativen? Bevor man das ganze Land mit Rädern zukleistert sollte zumindest intensiv an einer anderen Lösung geforscht werden. Haben nicht die Spanier eine ergiebige Energiequelle in diversen Algen gefunden? Glaube da mal was gelesen zu haben.

Wenn unsere Vorfahren bei Stromleitungen, Dämme, Eisenbahnschienen, Autobahnen, Kraftwerken und Kanälen ähnlich gedacht hätten..
 
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
865
Reaktionen
0
Ich hab jedenfalls keine Probleme damit, wenn in der Nähe meines Urlaubs- oder Wohnorts Kernkraftwerke stehen. Auch Kohlekraftwerke, mit entsprechenden europäischen Umweltauflagen (also keine chinesischen Drecksschleudern) stören mich nicht.
Ich kann euch dagegen versichern, dass ich nie wieder Urlaub im Ostfriesland machen werde. In den nächsten Jahren werde ich wohl verstärkt aufs Ausland ausweichen, denn Hotels werben wohl kaum mit "Windkraftanlagen in Ihrer Nähe", und Recherchen, um sich vor einer bösen Überraschung vor Ort abzusichern, sind auch im Internetzeitalter äußerst aufwendig.
Dass unser Klima-Crainy mal wieder nichts Sinnvolles beizutragen hat, war klar. Wenn man schon so viel Meinung hat, kann man keine Ahnung haben.
 
Mitglied seit
25.04.2005
Beiträge
2.265
Reaktionen
0
wovon redest du? bin regelmäßig in der region, du übertreibst aber wie immer maßlos hier. was soll der scheiss?
 
Mitglied seit
13.06.2005
Beiträge
19.943
Reaktionen
1.787
Ort
Baden/Berlin
Wenn unsere Vorfahren bei Stromleitungen, Dämme, Eisenbahnschienen, Autobahnen, Kraftwerken und Kanälen ähnlich gedacht hätten..

Schlechter Vergleich, da die von dir aufgezählten Dinge größtenteils alternativlos sind. Das Verkehrsmittel Eisenbahn fährt nunmal auf Schienen, für Stromtransport braucht es nunmal Stromleitungen, (sauberen) Strom bekomm ich aber auf vielen Wegen, sodass eine Windrad-Bepflasterung von Naturschutzgebieten in Tourismusregionen eben nicht alternativlos ist.

Bin ja nicht GEGEN Ökostrom, sehr nur im Windrad nicht der Weisheit letzten Schluss. Es GIBT Alternativen die noch etwas Zeit brauchen und diese sollte man diesen eben auch geben bevor eben bestimmte Gebiete aus einem politischen Ökowahn heraus zerstört werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
@Lurchie: Kannst ja immer noch einen auf Don Quichotte machen, wenn dir im Urlaub zufällig ein Windrad über den Weg läuft. Oder du fragst mal bei einem beliebigen AKW nach, obs im Nachbarort Zimmer mit Ausblick auf die Kühltürme gibt - für ehrholsame Urlaubsathmosphäre.

@Schlemil: Also für viele Menschen ist WIndkraft durchaus alternativlos.
 
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
865
Reaktionen
0
Schlechter Vergleich, da die von dir aufgezählten Dinge größtenteils alternativlos sind. Das Verkehrsmittel Eisenbahn fährt nunmal auf Schienen, für Stromtransport braucht es nunmal Stromleitungen, (sauberen) Strom bekomm ich aber auf vielen Wegen, sodass eine Windrad-Bepflasterung von Naturschutzgebieten in Tourismusregionen eben nicht alternativlos ist.

Eigentlich sind die meisten dieser Objekte keine Zerstörung des Landschaftsbildes. Zum einen sind sie klein, zum anderen führt keine Autobahn oder kein Schinenverkehr durch Naturparks.

Eine Ausnahme (bzgl. der Zerstörung des Landschaftsbildes) sind die Stromleitungen, und da hat PivoUser nicht ganz unrecht. Man könnte sie, unter erhöhtem Kostenaufwand, auch unterirdisch bauen.
 
Mitglied seit
19.11.2003
Beiträge
2.019
Reaktionen
97
also was lurchie hier mal wieder für einen ton auflegt ist echt unerträglich.

trotzdem stellt sich die frage, ob windkraft in großem stil sinn macht. da bin ich auf der seite der kritiker, nicht wegen den lächerlichen argumenten bzgl schattenschlag, landschaftsverschandelung etc sondern rein aus wirtschaftlicher effizienz.

zu den angeblich alternativlosen errungenschaften unsererer generation: stromleitungen, eisenbahnen und autobahnen kann man auch unter die erde legen. es ist hatl immer eine frage der kosten.
 
Mitglied seit
20.08.2002
Beiträge
4.808
Reaktionen
0
ich bin dafür dass wir die restlichen ressourcen der erde aufbrauchen und in saus und braus damit leben. was die späteren generationen machen, kann uns ja egal sein. aber dass wegen der zukunft meine schöne aussicht ruiniert wird, nene, das darf nicht sein.
 
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
865
Reaktionen
0
@Lurchie: Kannst ja immer noch einen auf Don Quichotte machen, wenn dir im Urlaub zufällig ein Windrad über den Weg läuft. Oder du fragst mal bei einem beliebigen AKW nach, obs im Nachbarort Zimmer mit Ausblick auf die Kühltürme gibt - für ehrholsame Urlaubsathmosphäre.

Das ist jetzt aber eine ziemlich schwache Polemik. Einen vereinzelten Kühlturm eines AKW mit hektar-weise 200 Meter hohen Windrädern zu vergleichen (wobei das AKW hierbei immer noch die 10-fache Menge an sicheren(!) Strom produziert) ist wirklich sehr platt.

Außerdem bin ich eher praktisch veranlagt. Ich weiche eben aufs Ausland aus. Wenn ich mir irgendwann mal ein Haus auf dem Land kaufen möchte, dann würde ich wohl nach Italien oder Frankreich auswandern. Zwar steht in Deutschland nicht überall ein Windkraftwerk, aber die Gefahr, das mir so eine 25-jährige Grünen-Bürgermeisterin so ein Ding vor die Nase setzt, ist in Dtl. äußerst hoch. Und die Gefahr, dass ich sie daraufhin erschieße, ist auch nicht gerade gering.
 
Mitglied seit
14.06.2004
Beiträge
1.226
Reaktionen
0
Auf jeden Fall aussteigen.

Wenn ich überlege, was das an Strom kostet die Dinger am laufen zu halten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
865
Reaktionen
0
lol, 200m hohe windräder, gibts sowas überhaupt?

ja, auch wenn 200m zu den sehr hohen türmen zählen.

zukünft ist geplant, duch Forschung höhere und effektivere anlagen zu bauen und zu installieren, und die alten abzumontieren und in anderen länder zu verkaufen. daher läuft in deutschland die forschung in erneuerbare energien auf hochturen, denn man verspricht sich auch finanzielle einnahmen. dumm nur, dass die anderen länder nicht so stark an unseren windrädern interessiert sind.
und überhaupt, der rest der welt setzt auf atomkraft.
 
Mitglied seit
31.03.2001
Beiträge
27.287
Reaktionen
570
also ich weiß gar nicht, warum das immer als Verschandelung der Landschaft bezeichnet wird...mich haben die Dinger optisch noch nie gestört...klar will man nich ein paar hundert Meter daneben wohnen, weil die bissl laut sind wenn die sich drehen, aber es will die ja auch niemand in der Stadt bauen -_-
 
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
865
Reaktionen
0
Ich war ja bisher der Meinung, dass die Dinger Strom produzieren. Könnte aber sein dass ich da mal wieder der Ökopropaganda aufgesessen bin.

Die Belastung unserer Stromnetzte durch das ständige Auf und Ab der durch Wind produzierten Strommenge, die Sicherstellung der Strommenge durch Hoch-und Runterfahren der konventionellen, sicheren Gas- und Kohlekraftwerke, sowie teilweise das Abschalten ganzer Anlagen vom Stromnetz kostet Energie und ist in die Nutzenkalkulation der Windenergie bisher nicht berücksichtigt worden.

Es ist gut möglich, dass die Windfetischisten bald einen starken Dämpfer bekommen, wenn ein Wissenschaftler den wahren Netto-Nutzen mal berechnet. Bis jetzt wird häufig nur die tatsächlich angegebene Strommenge genannt (z.B. "10% des gesamten Stromverbrauchs"). Windkraftanlagen produzieren tatsächlich viel Strom, allerdings ist dieser häufig eher schädlich als nützlich. Wir haben keine Speicherwerke, in die wir den Strom umleiten könnten (diese würde wiederum teuer sein, und gegen Speicherkraftwerke gibts auch Bürgerbegehren, etc...).
 
Mitglied seit
30.03.2002
Beiträge
1.868
Reaktionen
0
Alleine schon, das hier nun Windkraft anstelle von Solarkraft diskutiert wird zeigt doch, was fürn Troll Lurchie ist, die ist in D wenigstens wirklich totaler Schwachsinn, absurd teuer, ineffizient und Landschaftlich auch nicht besser, seien es zugepflasterte Dächer oder gen süddeutschland komplett zugebaute Hügel, da sind mir ein paar Windräder auf nem bewaldeten Hügel deutlich lieber.

Aber jeder mit mehr als 10 posts weiß sowieso, das diskutieren und argumentieren und Lurchie inkompatible Dinge sind, der wäre auch gegen das austragen von Gülle auf die Felder weils stinkt.
 
Mitglied seit
25.12.2005
Beiträge
3.261
Reaktionen
2
Was muss der Vogel eigentlich noch tun um endlich seinen Permaban aufgrund von unmenschlicher Dummheit abzugreifen?
 

Deleted_228929

Guest
also ich weiß gar nicht, warum das immer als Verschandelung der Landschaft bezeichnet wird...mich haben die Dinger optisch noch nie gestört...klar will man nich ein paar hundert Meter daneben wohnen, weil die bissl laut sind wenn die sich drehen, aber es will die ja auch niemand in der Stadt bauen -_-
Versteh ich auch nicht. So mancher Betonbunker aus den 70ern ist da wesentlich hässlicher.
Das mit dem Lärm muss aber auch auf den Anlagentyp ankommen. Ich war letztes Jahr mal bei dem Windrad in Fröttmanning bei München und das Ding ist mucksmäuschenstill.
 
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
865
Reaktionen
0
Alleine schon, das hier nun Windkraft anstelle von Solarkraft diskutiert wird zeigt doch, was fürn Troll Lurchie ist, die ist in D wenigstens wirklich totaler Schwachsinn, absurd teuer, ineffizient und Landschaftlich auch nicht besser, seien es zugepflasterte Dächer oder gen süddeutschland komplett zugebaute Hügel, da sind mir ein paar Windräder auf nem bewaldeten Hügel deutlich lieber.

Aber jeder mit mehr als 10 posts weiß sowieso, das diskutieren und argumentieren und Lurchie inkompatible Dinge sind, der wäre auch gegen das austragen von Gülle auf die Felder weils stinkt.

Schöner Vergleich. Nur stinken hier eher die Kohle-und Gaskraftwerke. Wer will denn hier die Gülle durch duftende Rosen ersetzen?
 
Mitglied seit
03.09.2010
Beiträge
1.844
Reaktionen
0
Ich hab nur das Topic gelesen und meine Synapsen schreien sofort: Lurchie.
 

Deleted_228929

Guest
gezeitenkraftwerke sind das wahre, nur leider nicht so extrem gefördert daher noch nicht wirklich asugereift
Bin da jetzt gar nicht drin in der Materie, aber ich nehme mal an, dass D nicht so die Küsten zur Verfügung hat um diese Technologie wirklich einzusetzen. KA wie's in anderen Ländern ausschaut.
 
Mitglied seit
13.06.2007
Beiträge
836
Reaktionen
0
Was für ein schwacher Artikel... schade um die schöne Faz....

"Wir fahren an den Deich. Es ist Ebbe. Auf den Salzwiesen hinter dem Deich haben sich Ringelgänse niedergelassen, 350 schätzt Knake. Er wird ungehalten, als Spaziergänger ihren Hund losleinen und sich der Kolonie nähern. Immer mehr Gänse richten sich auf, spreizen nervös ihr Gefieder. Es ist diese Achtlosigkeit, die Knakes Blutdruck in die Höhe treibt. Das hier ist der Nationalpark, kein Hund darf hier frei herumlaufen, aber es kontrolliert niemand."

Oder ist das Satire??? Ellenlang nur blablabla und Fakten/Informationsgehalt geht gegen null...
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
1
pro Atomkraftwerke und mehr Endlagerstätten! Besonders in Bayern und Baden-Würtemberg!
 
Mitglied seit
19.09.2001
Beiträge
2.532
Reaktionen
0
Ins Ausland ausweichen? Wie wärs mit Fukushima? Da zerstört dir Garantiert kein Windrad die idyllische Landschaft.
 

Flopgun

Guest
Step 1: Der Welt erzählen das jeder Windräder haben muss wegen Klimakatastrophe und so

Step 2: Tonnen von Windrädern exportieren

!!!!!!!!!!!!!!!!!

Step 3: Profit



Blöd sind die Deutschen ja nicht :troll:
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
1
Bitte? Im Süden wohnen die Supermenschen :deliver: meinetwegen kann ganz Brandenburg ein Endlager sein

Supermenschen sollten kein Problem mit der Strahlung haben :troll:

aber diese diese ganze Ökostrom Geschichte ist doch quatsch…

ich meine, wir wissen, wie wir radioaktive Abfälle für Jahre lagern können, ebenso sind Kohle und Erdöl eine unendliche Ressource und die einfache Verfügbarkeit kann mal locker mit dem weltweiten Wachstum mithalten. Warum also so komische Strahlung benutzen, wo wir eh wissen, dass die Sonne über kurz oder lang eh den Geist aufgeben wird…
Und mit Wind fangen wir erst gar nicht, das Zeug ist einfach so da, umsonst! Das kann doch nicht gut sein…
 
Mitglied seit
04.09.2009
Beiträge
522
Reaktionen
0
zukünft ist geplant, duch Forschung höhere und effektivere anlagen zu bauen und zu installieren, und die alten abzumontieren und in anderen länder zu verkaufen. daher läuft in deutschland die forschung in erneuerbare energien auf hochturen, denn man verspricht sich auch finanzielle einnahmen. dumm nur, dass die anderen länder nicht so stark an unseren windrädern interessiert sind.
und überhaupt, der rest der welt setzt auf atomkraft.

Quellen?

BASF ist derzeit Weltmarktführer bei der Lackierung von Windkrafträdern. Laut deren Aussagen boomt der Markt dafür zur Zeit nicht wegen der Nachfrage in D, sondern vor allem durch das massive Ausbauen der Windkraft in den USA und den Schwellenländern, vor allem China.

Wir sind nicht die einzigen Windkraft-Deppen.
 
Mitglied seit
11.09.2002
Beiträge
5.033
Reaktionen
433
Alle die hier immer und immer wieder über die Rohstoffkosten kommen (Wind ist umsonst!!!) sollten zumindest 2 Dinge bedenken:

1. Windkraft braucht im Hintergrund eine hohe Kapazität an Schattenkraftwerken, die schnell einspringen können wenn der Wind mal nachlässt. Also Gaskraftwerke. Ich hoffe mal die Lieferungen aus Russland stabilisieren sich wieder...
2. Dadurch, dass es sehr viele eher kleine Anlagen sind (also 1-5MW), steigen natürlich die Wartungskosten an. Alleine die Lager, die elektrische Maschine (manche haben Bürsten die nicht verschleißfrei sind), die Elektronik die in den Dingern drin ist. Noch sind die Anlagen ja recht neu, aber die Wicklungssysteme halten nicht ewig, eine Maschine kann nach 30-40 Jahren schon mal ausfallen. Lager müssen regelmäßig getauscht werden. D.h. in 10-20 Jahren fangen die ersten Anlagen an, viel mehr Wartung zu benötigen.

Beide Punkte sorgen dafür, dass Energieerzeugung aus Wind durchaus auch laufende Kosten verursacht die gedeckt werden müssen.

Zum Topic: ich denke wir sollten versuchen den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Daher die Windkraft behalten, eher Kohle vom Netz nehmen. Geht natürlich nur, wenn wir Speicherkapazitäten drastisch aufbauen - da sollte viel mehr Geld hin.
Ich wäre lieber für einen Kernenergie und Wind-Mix als Kohle + Gas + Wind, worauf es jetzt hinausläuft. Siedewasserreaktoren kann man schnell Leistungsmäßig variieren, die könnten also die Lastfolge vom Wind übernehmen. Man bräuchte wirklich deutlich weniger Gaskraftwerke damit.
 
Oben