Prof.Dr.Zwiebel
Guest
Vorwort:
Dieser Guide ist nicht rassenspezifisch ausgelegt und richtet sich an alle BW-Neulinge, die gerade ins BNet eingestiegen und auf der Suche nach Starthilfen sind, wie sie sich verbessern können.
Im Folgenden möchte ich auf 3 Schwerpunkte eingehen, auf die
bei Broodwar großen Wert gelegt werden sollte:
-Einheitenkontrolle (micromanagment)
-Resourcenabbau (macromanagment)
-Zeit
1. EINHEITENKONTROLLE
Oft auch als "micro" bezeichnet, man versteht darunter seine Einheiten möglichst präzise zu steuern, um ein höchstmaß an Effektivität zu erlangen. So kann man oft mit einer kleinen
Truppe recht viele Einheiten des Gegners vernichten. Um jedeoch diese Effektivität zu erreichen, empfiehlt es sich, sich möglichst früh an Hotkeys zu gewöhnen. Damit kann man sich einige Klicks im Kampf sparen, was wiederum Zeit spart.
Ich empfehle, die Produktionsgebäude (zB. Brutstätten/Warpknoten/Kasernen) auf die Zahlentasten 3-9 zu
legen, so lässt sich im Kampf schnell nachbauen. (Terranerspieler sollten sich den scan auf 9+0 legen, um so getarnte Einheiten scannen zu können).
Zudem sollte man sich die Tastenkürzel (Hotkeys) der Einheiten und Gebäude einprägen, um schneller nachbauen zu können.
Die Tasten 1-3 eignen sich gut für Kampftruppen, auf die man
schnellen Zugriff haben muss (anfangs, sollte man einen
Sammler damit belegen, um den Gegner auf der Map zu sichten)
2. RESOURCENABBAU
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das ständige Abbauen von Mineralien und Gas, um überhaupt Truppen bauen zu können. Beginnt man neu im BNet, so fragt man sich oft, wie der Gegener so schnell soviele Einheiten hat. Es empfiehlt sich deshalb immer ein Auge auf seine Sammler zu haben ("eco"), da der Gegner oft versuchen wird, die Produktion mit Angriffen auf die eco zu unterbrechen.
Um einen ständigen Abbau zu gewährleisten, sollte man deshalb sein Hauptgebäude auf einen Hotkey legen (empfohlen: auf 4 oder 5 legen)
Weiterhin sollte man acht geben, als z lieber ein paar hatches (Brutstädten) zu viel zu haben als ein dickes Konto. Gleiches gilt natürlich auch entsprechend für Protoss und Terraner.
3. ZEIT
Das wohl wichtigste Element in Broodwar ist die Zeit an sich. Um effektiv zu spielen, muss man versuchen schneller zu sein als der Gegner. Man sollte deshalb in jeder zur Verfügung stehenden Sekunde etwas tun (nachbauen, den Gegner an einer ungedeckten Stelle angreifen, usw)
Um Zeit zu sparen sollte man, wie oben schon erwähnt, Hotkeys benutzen, um im Kampfgeschehen nicht erst die Produktionsstätte suchen zu müssen, sondern sie per Hotkey aufzurufen. Ebenfalls nicht zu verachten, ist der sogenannte "tech". Dieses bedeutet, dass Einheiten gebaut werden für die man vorher bestimmte Gebäude bauen muss. Dieses "techen" erfordert eine gewisse Zeit. Mit etwas Übung kann man ungefähr abschätzen, wann der Gegner welche Einheiten zur Verfügung haben wird.
MICROTIPPS
Auf jede Einheit einzeln einzugehen würde vermutlich den Rahmen dieses Guides sprengen, deswegen gehe ich auf einige grundlegende Kniffe ein, die sich dann auf andere Einheiten übertragen lassen.
Unter "micro machen" versteht man zB. angeschlagene Einheiten zurück zu ziehen, so dass sie möglichst lange leben. Kämpft man also mit einigen Berserkern gegen einige Zerglinge, zieht man die Berserker (= Zealots)mit wenigen Hitpoints kurz zurück. Somit greift die KI (= künstliche Intelligenz) diese Einheit nicht mehr an. Nachdem man die Einheit zurückbeordert hat, schickt man sie gleich wieder in die Schlacht, somit kann sie noch einige "free hits" landen, bis sie vernichtet wird. Dieses Prinzip ist auf alle erdenklichen Einheiten von Broodwar anwendbar.
Unter micro versteht man außerdem Aktionen wie Hit and Runs zu machen. Man nervt zB mit einer Gruppe von Mutalisken in der Basis des Gegners, um sich selber Zeit zu verschaffen um evtl. zu expandieren.
Um aus seinen Einheiten möglichst viel "rauszuholen" muss man erstmal ihr Einsatzgebiet kennen, sprich: welche Einheit baue ich, als Gegenmaßnahme.
TABELLE DER KONTEREINHEITEN
Hier einige Paarungen, die sich als besonders effektiv herausgestellt haben:
UNIT KONTERUNIT
Marines&Medics - Lurker
Mutalisk - Corsair
Tank - Dragoons
Zergling - Archon
Zealot - Hydralisk
Mutalisk - Scourges
(ACHTUNG: Natürlich kommt es auch immer auf das Verhältnis an, hier soll lediglich gezeigt werden, welcher Einheitentyp sinnvoll ist als Gegenmaßnahme. So kann man zb mit einer Gruppe aus Berserkern (zealots) + Archons eine Menge von Zerglingen aus dem Weg räumen.)
SPELLCASTER
In Broodwar gibt es einige Einheiten, die "magische"-Fähigkeiten besitzen. Zu den stärksten und auch häufigsten Spellcastern zählt wohl der HighTemplar. Er kann PSI-Storms casten, welche besonders auf große Ansammlungen von gegnerischen Einheiten effektiv sind (zB. Marins&Medics, Hydralisken).
Besonders die Spellcaster erfordern ein hohes Maß an micro, da diese Einheiten meist selber nicht kämpfen können und dazu noch recht teuer sind.
Auch hier gilt wieder: Hotkeys der Spells einprägen und lernen sie einzusetzen.
SCOUTEN
Unter scouten versteht man das Erkunden des Gegners (wo er sich befindet und welche Einheiten er bauen will).
Scouten sollte man auf keinen Fall vernachlässigen, da man wissen sollte, was der Gegner vor hat, um richtig reagieren zu können. Am Anfang des Spiels sollte man deshalb IMMER einen Sammler los schicken.
Zeitpunkte:
Protoss: nach dem man den ersten Pylon in Auftrag gegeben hat
Terraner: nachdem das erste Depot fertig ist
Zerg: mit dem Overlord oder mit der neunten Drohne)
Während des ganzen Spiels sollte man versuchen die Map nach Expansionen (auch "exen" genannt) abzusuchen, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
NÜTZLICHE LINKS
Wissensenwertes über Einheitenstats, Hotkeys (der eng. Version), die eng. Einheitenbezeichnungen und vieles mehr:
Terraner-Einheiten
Protoss-Einheiten
Zerg-Einheiten
Eine Liste der deutschen hotkeys findet ihr
Der "A-Klick"
Gerade Anfänger machen den Fehler, dass sie ihre Truppen mit einem Rechtsklick los schicken. Dieses hat leider den Effekt, dass die Truppen nichts angreifen, während sie unterwegs sind.
Mit dem Attack-Befehlt lässt sich dieses umgehen. Dazu drückt man "a" und danach einen Punkt auf der Karte an. Nun wird sich die Truppe in Bewegung setzen und alle gegnerischen Einheiten in Reichweite angreifen.
WICHTIGE ABKÜRZUNGEN
So damit man auch als Anfänger einigermaßen mitreden kann, hier einige wichtige Begriffe:
noobi = Anfänger, wird leider auch gern als Schimpfwort verwendet
chobo/hasu/gosu = Leider kenne ich nicht die wortwörtliche Übersetzung, jeddoch versteht man darunter meist schlecht/mittelmäßig/sehr gut
Exe = Expansion (wird gebaut um neue Mineralien zu erschließen)
fast exe (fe) = beschreibt eine Strategie, bei der man sehr früh im Spiel expandiert
mucho maps = gemeint sind hiermit Karten auf denen die Mineralien mehr als die standardmäßigen 1500 Mineralien pro Block enthalten (meist 50000)
eco = econnomy, gemeint ist die gesamte Anzahl aller abbauenden Arbeiter
m&ms = marines & medics
rins und bats = marines und firebats/feuerfresser
linge = zerglinge
lots/berser = zealots/berserker
hyds = hydralisken
muts/muta = mutalisk
lurks = lurker/schleicher
goons = dragoner
goondance = man steuert die goons wie weiter oben beschrieben, goons eignen sich dazu sehr gut, da sie schnell sind und eine gute Reichweite haben
apm = actions per minute, gemeint sind Aktionen (Einheiten bauen,bewegen usw), die der Spieler in der Minute durchführt. Top Spieler haben einen recht hohen Wert (150-250). Man kann diesen Wert jedoch auch verfälschen, indem man seine Gebäude/Einheiten einfach auf Hotkeys legt und ständig zwischen ihnen hin- und herschaltet. Ziel eines hohen apm-Wertes ist jedoch eigentlich die Gewährleistung, dass man möglichst viele SINNVOLLE Aktionen durchführt.
Fazit: Ein hoher apm-Wert macht noch keinen guten Spieler aus, vielmehr ist es eine Voraussetzung, um erfolgreich zu sein.
psi = psi-sturm, Angriffsspell vom hightemplar
ullis = ultralisken
REPLAYS
Um sich zu verbessern, sollte man dieses sehr gute Feature von BW ausgiebig nutzen. Durch Replays schauen kann man unter anderem neue Strategien aufschnappen oder einfach sehen, wie gute Spieler in verschiedenen Situationen reagieren. So kann man sich den einen oder anderen Trick abschauen.
Einiges gute Replays kann man hier oder hierfinden.
Wie werde ich denn nun besser?
Die Antwort ist denkbar einfach: üben! Starcraft stellt an den Spieler eine Reihe von Anforderungen, die möglichst schnell von der Hand gehen müssen, dazu ist es erforderlich, dass einem die Steuerung in Fleisch und Blut übergeht, denn im Spiel hat man keine Zeit sich Gedanken über die Steuerung zu machen. Dieses erfordert natürlich eine Einarbeitungszeit und ständiges Wiederholen der Abläufe.
Tipp: Man kann sich angewöhnen auch am Anfang des Spiels, wo es noch nicht so viel zu tun gibt Sachen anzuklicken (eigentlich überlüssige Klicks). Dadurch kann man seine Schnelligkeit und "Klickfertigkeit" trainieren. Es sollte einen jedoch nicht von den "wichtigen" Aktionen ablenken (siehe auch APM weiter oben).
Wenn man wirklich den Ehrgeiz besitzt sich verbessern zu wollen, sollte man vor allen Dingen 1vs1 Spiele joinen, da man sich dort am besten auf den Gegner einstellen kann (ist ja nur einer) und die spezifischen Matchups lernt.
Man sollte ebenfalls darauf achten, dass man auf Laddermaps trainiert, da diese Karten recht ausgewogen sind für alle Rassen. Möchte man später an einer Liga teilnehmen, wird man dort ebenfalls solche Karten spielen.
Von "mucho-maps" kann ich persönlich abraten, da dort aufgrund der Gegebenheiten (Mineralien, Terrain) kein strategisches Geschick zum Einsatz bzw gefördert wird. Jedoch machen auch solche Karten ab und zu Spaß und man kann das ständige Einheiten nachproduzieren üben (-->Macromanagment).
Eine (immernoch) häufig gespielte, ausgewogene Karte ist Lost Temples (LT). Diese kann uneingeschränkt zu Trainingszwecken empfohlen werden, man sollte sich jedoch auch an andere Laddermaps heranwagen, da jede Karte ihre strategischen Finessen hat und neue Herausforderungen an den Spieler stellt. Letztendlich soll ja nicht der Spaß auf der Strecke bleiben
Gegnerwahl:
Man sollte darauf achten, dass man einen Gegner in seine "Gewichtsklasse" findet. So macht es anfangs wenig Sinn gegen sehr gute Spieler zu spielen, da man dort meist Chancenlos ist, was weder für die Motivation noch den Lerneffekt förderlich ist. Hilfreich kann es sein, sich einem Clan anzuschließen, da man dort in der Regel eine größere Auswahl zwischen Gegnern hat, die unterschiedlich gut sind. Außerdem macht es einfach mehr Spaß gegen Leute mit denen man häufig spielt und die man kennt.
Das Battle-Net
War für den einen selbstverständlich ist, ist für den anderen Neuland. Deswegen möchte ich darauf eingehen, wie man denn nun erste Gehversuche im weiten Battle-Net wagt, wie man sich verhält und wie man denn nun Spiele erstellen oder betreten kann.
Nachdem man sich denn nun einen Account im Battle-Net erstellt hat (darauf muss glaub ich nicht eingegangen werden *g*), geht es nun ans Eingemachte. Doch wie finde ich einen passenden Gegner?
Wenn man das Battle-Net betritt, findet man sich in einem Channel wieder, in dem man auf Gleichgesinnte treffen wird. Die Spieler Avatare befinden sich auf der rechten Seite am Bildschirm, während auf der linken Seite die Navigationsbuttons zu finden sind. Die Sterne vor einigen Avataren haben nicht viel zu bedeuten. Für jeden Sieg gibt es einen halben Stern. Maximal werden 5 volle Sterne angezeigt, womit man befähigt ist ein "Laddergame" zu bestreiten und um Punkte zu spielen. Spieler, die Ladderspiele bestritten haben, bekommen eine Punktzahl statt der Sterne angezeigt. Aber zurück zum Thema.
In der Mitte befindet sich das Chatfenster, welches die Kommunikation mit anderen Spielern ermöglicht. Doch wie kann ich denn nun endlich loslegen und wie kann ich dieses auch anderen mitteilen?
Da Spieler bestenfalls bei flames (Beschimpfungen) mehr ins Detail gehen, beschränkt sich die normale Umgangsform eher auf das nötigste: "1on1 any?" oder "1on1 msg me" ist wohl die gängigste Form, um zu zeigen, dass man ein Spielchen wagen möchte. Angenommen wird dieses dann durch ein einfaches "me" oder "ich". Tja so einfach kanns gehen
Doch wenn einem dann das virtuelle Gegenüber auffordert mit "open plz" ein Spiel zu erstellen ist guter Rat teuer. Also was tun? Voller Tatendrang wird auf der linken Seite im Channel die Schaltfläche "Erstellen" gewählt. Man gelangt nun in ein Menü wo man die Spielart, die Karte (Map) und das Spieltempo festlegen muss. Letzteres wird sogleich auf "7" gestellt, denn sonst wird es im Battle-Net sehr schwer einen Gegner zu finden *g*. Als zweites sucht man eine Karte aus. Am Anfang ist "Lost Temples" eine gute Wahl, da diese Map sich über die Zeit bewährt hat und gleichgut geeignet ist für alle Rassen. Sie befindet sich im Ordner "Ladder".
Zu guter letzt hat man noch die Wahl der Spielart. Dabei haben sich die Optionen "Nahkampf (melee)" und "Karteneinstellungen (mapsettings)" durchgesetzt, wobei wir auch gleich beim entscheidenden Unterschied wären:
Wählt man "Karteneinstellungen", so gibt es die Möglichkeit "Obs-Maps" zu benutzen. Dieses sind spezielle Karten, die es ermöglichen, ein Spiel zu beobachten. Bei der Option Karteneinstellungen wird das Spiel später nicht zu den "Stats" (Gewinn-Niederlage-Verhältnis des Accounts) gezählt. Fragt jemand in einem öffentlichen Channel nach einem Game, hört man daher auch oft die Frage "obs?", womit die genannten Kartenversionen gemeint sind.
Die andere Option die ebenfalls häufig benutzt wird, ist die "Nahkampf" Spielart. Hierbei werden die Spiele später zu den Stats gezählt, außerdem ist eine Beobachteroption nicht anwählbar.
Nachdem man nun fröhlich die Karte Lost Temples gewählt, das Spieltempo auf 7 gesetzt und die Spielart Nahkampf festgelegt hat, drückt man auf "ok" und kommt ins nächste Menü.
Oben finden sich die "Slots" die von Karte zu Karte von 2 bis 8 variieren können. Als Erstelle besitzt man die Macht andere Spieler, die das Spiel betreten haben, auszuschließen (bannen). Dazu klickt man den entsprechenden Slot mit dem Spieler an und wählt "Spieler ausschließen". Man kann offene Slots auch von vornherein schließen, wenn man nicht möchte, dass noch jemand die Partie betritt.
Unten am Bildschirm befindet sich noch das Chatfenster und rechts daneben der Knopf mit dem man das Spiel endlich starten kann.
Bevor man diesen betätigt wünscht man seinem Gegenüber noch Spaß und viel Glück mit der Floskel "hf & gl" und erkundigt sich auch noch mit einem "rdy?" bzw "go?", ob der andere auch bereit ist. Dann kann man das Spiel starten und geht durch den Guide gut vorbereitet in die Schlacht
Zum Schluss noch eine Anmerkung zur Höflichkeit. Bevor man das Spiel verlässt, ist es üblich, dass der Unterlegene sich mit einem "gg" (good game) aus dem Spiel verabschiedet. Dieses wird dann vom Gewinner ebenfalls mit einem "gg" anerkannt. Der Verlierer verlässt danach das Game.
Private Spiele?
Es gibt auch die Möglichkeit ein privates Spiel zu eröffnen, was man durch ein Passwort schützt und nur denen Zutritt verschafft, die den Spielnamen und das dazugehörige Passwort kennen. Passwort geschützte Spiele werden so geschrieben: zb. "w2//w2", dabei bezieht sich ersteres "w2" auf den Spielnamen und letzteres auf das Passwort. Will man nun so einem Spiel beitreten, gibt man im Menü "Einklinken" rechts oben den Spielnamen (in diesem Beispiel also "w2") und darunter das Passwort ("w2") ein.
SCHLUSSWORT
Dass man nicht von heute auf morgen der beste Spieler der Welt werden kann, wird einem im BNet schnell klar werden. Um die drei Punkte umsetzen zu können, bedarf es einiges an Übung und vor allen Dingen Erfahrung. Man sollte sich also nicht von einer Niederlage entmutigen lassen - jeder hat mal klein angefangen.
ANHANG
Hier versuche ich noch ein paar häufig gestellte Fragen zu beantworten.
Manchmal sehe ich in Replays, dass Marines über Lurker laufen, ohne dass diese sofort schießen.
- Um einen Lurker nicht sofort schießen zu lassen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) Man selektiert den Lurker und drückt schnell "s" für stop, so dass der lurker nicht angreift. (Hiervon ist abzuraten, da man die ganze Zeit den Lurker steuern muss)
b) Man stellt im "Allianzen-Fenster" "verbündet" mit dem Gegner ein, so greifen die eigenen Einheiten den Gegner nicht an (Vorsicht: nicht nur der Lurker greift nicht mehr an, sondern KEINE Einheit)
c) Die in der Praxis bewährteste Methode sieht so aus, dass man den Lurker zusammen mit einem Overlord gruppiert und dann "h" für "Position halten" drückt. Befinden sich nun die Einheiten des Gegners über dem Lurker, drückt man "a".
PS: Meinungen und Verbesserungsvorschläge bitte an mich
hier
Dieser Guide ist nicht rassenspezifisch ausgelegt und richtet sich an alle BW-Neulinge, die gerade ins BNet eingestiegen und auf der Suche nach Starthilfen sind, wie sie sich verbessern können.
Im Folgenden möchte ich auf 3 Schwerpunkte eingehen, auf die
bei Broodwar großen Wert gelegt werden sollte:
-Einheitenkontrolle (micromanagment)
-Resourcenabbau (macromanagment)
-Zeit
1. EINHEITENKONTROLLE
Oft auch als "micro" bezeichnet, man versteht darunter seine Einheiten möglichst präzise zu steuern, um ein höchstmaß an Effektivität zu erlangen. So kann man oft mit einer kleinen
Truppe recht viele Einheiten des Gegners vernichten. Um jedeoch diese Effektivität zu erreichen, empfiehlt es sich, sich möglichst früh an Hotkeys zu gewöhnen. Damit kann man sich einige Klicks im Kampf sparen, was wiederum Zeit spart.
Ich empfehle, die Produktionsgebäude (zB. Brutstätten/Warpknoten/Kasernen) auf die Zahlentasten 3-9 zu
legen, so lässt sich im Kampf schnell nachbauen. (Terranerspieler sollten sich den scan auf 9+0 legen, um so getarnte Einheiten scannen zu können).
Zudem sollte man sich die Tastenkürzel (Hotkeys) der Einheiten und Gebäude einprägen, um schneller nachbauen zu können.
Die Tasten 1-3 eignen sich gut für Kampftruppen, auf die man
schnellen Zugriff haben muss (anfangs, sollte man einen
Sammler damit belegen, um den Gegner auf der Map zu sichten)
2. RESOURCENABBAU
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das ständige Abbauen von Mineralien und Gas, um überhaupt Truppen bauen zu können. Beginnt man neu im BNet, so fragt man sich oft, wie der Gegener so schnell soviele Einheiten hat. Es empfiehlt sich deshalb immer ein Auge auf seine Sammler zu haben ("eco"), da der Gegner oft versuchen wird, die Produktion mit Angriffen auf die eco zu unterbrechen.
Um einen ständigen Abbau zu gewährleisten, sollte man deshalb sein Hauptgebäude auf einen Hotkey legen (empfohlen: auf 4 oder 5 legen)
Weiterhin sollte man acht geben, als z lieber ein paar hatches (Brutstädten) zu viel zu haben als ein dickes Konto. Gleiches gilt natürlich auch entsprechend für Protoss und Terraner.
3. ZEIT
Das wohl wichtigste Element in Broodwar ist die Zeit an sich. Um effektiv zu spielen, muss man versuchen schneller zu sein als der Gegner. Man sollte deshalb in jeder zur Verfügung stehenden Sekunde etwas tun (nachbauen, den Gegner an einer ungedeckten Stelle angreifen, usw)
Um Zeit zu sparen sollte man, wie oben schon erwähnt, Hotkeys benutzen, um im Kampfgeschehen nicht erst die Produktionsstätte suchen zu müssen, sondern sie per Hotkey aufzurufen. Ebenfalls nicht zu verachten, ist der sogenannte "tech". Dieses bedeutet, dass Einheiten gebaut werden für die man vorher bestimmte Gebäude bauen muss. Dieses "techen" erfordert eine gewisse Zeit. Mit etwas Übung kann man ungefähr abschätzen, wann der Gegner welche Einheiten zur Verfügung haben wird.
MICROTIPPS
Auf jede Einheit einzeln einzugehen würde vermutlich den Rahmen dieses Guides sprengen, deswegen gehe ich auf einige grundlegende Kniffe ein, die sich dann auf andere Einheiten übertragen lassen.
Unter "micro machen" versteht man zB. angeschlagene Einheiten zurück zu ziehen, so dass sie möglichst lange leben. Kämpft man also mit einigen Berserkern gegen einige Zerglinge, zieht man die Berserker (= Zealots)mit wenigen Hitpoints kurz zurück. Somit greift die KI (= künstliche Intelligenz) diese Einheit nicht mehr an. Nachdem man die Einheit zurückbeordert hat, schickt man sie gleich wieder in die Schlacht, somit kann sie noch einige "free hits" landen, bis sie vernichtet wird. Dieses Prinzip ist auf alle erdenklichen Einheiten von Broodwar anwendbar.
Unter micro versteht man außerdem Aktionen wie Hit and Runs zu machen. Man nervt zB mit einer Gruppe von Mutalisken in der Basis des Gegners, um sich selber Zeit zu verschaffen um evtl. zu expandieren.
Um aus seinen Einheiten möglichst viel "rauszuholen" muss man erstmal ihr Einsatzgebiet kennen, sprich: welche Einheit baue ich, als Gegenmaßnahme.
TABELLE DER KONTEREINHEITEN
Hier einige Paarungen, die sich als besonders effektiv herausgestellt haben:
UNIT KONTERUNIT
Marines&Medics - Lurker
Mutalisk - Corsair
Tank - Dragoons
Zergling - Archon
Zealot - Hydralisk
Mutalisk - Scourges
(ACHTUNG: Natürlich kommt es auch immer auf das Verhältnis an, hier soll lediglich gezeigt werden, welcher Einheitentyp sinnvoll ist als Gegenmaßnahme. So kann man zb mit einer Gruppe aus Berserkern (zealots) + Archons eine Menge von Zerglingen aus dem Weg räumen.)
SPELLCASTER
In Broodwar gibt es einige Einheiten, die "magische"-Fähigkeiten besitzen. Zu den stärksten und auch häufigsten Spellcastern zählt wohl der HighTemplar. Er kann PSI-Storms casten, welche besonders auf große Ansammlungen von gegnerischen Einheiten effektiv sind (zB. Marins&Medics, Hydralisken).
Besonders die Spellcaster erfordern ein hohes Maß an micro, da diese Einheiten meist selber nicht kämpfen können und dazu noch recht teuer sind.
Auch hier gilt wieder: Hotkeys der Spells einprägen und lernen sie einzusetzen.
SCOUTEN
Unter scouten versteht man das Erkunden des Gegners (wo er sich befindet und welche Einheiten er bauen will).
Scouten sollte man auf keinen Fall vernachlässigen, da man wissen sollte, was der Gegner vor hat, um richtig reagieren zu können. Am Anfang des Spiels sollte man deshalb IMMER einen Sammler los schicken.
Zeitpunkte:
Protoss: nach dem man den ersten Pylon in Auftrag gegeben hat
Terraner: nachdem das erste Depot fertig ist
Zerg: mit dem Overlord oder mit der neunten Drohne)
Während des ganzen Spiels sollte man versuchen die Map nach Expansionen (auch "exen" genannt) abzusuchen, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
NÜTZLICHE LINKS
Wissensenwertes über Einheitenstats, Hotkeys (der eng. Version), die eng. Einheitenbezeichnungen und vieles mehr:
Terraner-Einheiten
Protoss-Einheiten
Zerg-Einheiten
Eine Liste der deutschen hotkeys findet ihr
Der "A-Klick"
Gerade Anfänger machen den Fehler, dass sie ihre Truppen mit einem Rechtsklick los schicken. Dieses hat leider den Effekt, dass die Truppen nichts angreifen, während sie unterwegs sind.
Mit dem Attack-Befehlt lässt sich dieses umgehen. Dazu drückt man "a" und danach einen Punkt auf der Karte an. Nun wird sich die Truppe in Bewegung setzen und alle gegnerischen Einheiten in Reichweite angreifen.
WICHTIGE ABKÜRZUNGEN
So damit man auch als Anfänger einigermaßen mitreden kann, hier einige wichtige Begriffe:
noobi = Anfänger, wird leider auch gern als Schimpfwort verwendet
chobo/hasu/gosu = Leider kenne ich nicht die wortwörtliche Übersetzung, jeddoch versteht man darunter meist schlecht/mittelmäßig/sehr gut
Exe = Expansion (wird gebaut um neue Mineralien zu erschließen)
fast exe (fe) = beschreibt eine Strategie, bei der man sehr früh im Spiel expandiert
mucho maps = gemeint sind hiermit Karten auf denen die Mineralien mehr als die standardmäßigen 1500 Mineralien pro Block enthalten (meist 50000)
eco = econnomy, gemeint ist die gesamte Anzahl aller abbauenden Arbeiter
m&ms = marines & medics
rins und bats = marines und firebats/feuerfresser
linge = zerglinge
lots/berser = zealots/berserker
hyds = hydralisken
muts/muta = mutalisk
lurks = lurker/schleicher
goons = dragoner
goondance = man steuert die goons wie weiter oben beschrieben, goons eignen sich dazu sehr gut, da sie schnell sind und eine gute Reichweite haben
apm = actions per minute, gemeint sind Aktionen (Einheiten bauen,bewegen usw), die der Spieler in der Minute durchführt. Top Spieler haben einen recht hohen Wert (150-250). Man kann diesen Wert jedoch auch verfälschen, indem man seine Gebäude/Einheiten einfach auf Hotkeys legt und ständig zwischen ihnen hin- und herschaltet. Ziel eines hohen apm-Wertes ist jedoch eigentlich die Gewährleistung, dass man möglichst viele SINNVOLLE Aktionen durchführt.
Fazit: Ein hoher apm-Wert macht noch keinen guten Spieler aus, vielmehr ist es eine Voraussetzung, um erfolgreich zu sein.
psi = psi-sturm, Angriffsspell vom hightemplar
ullis = ultralisken
REPLAYS
Um sich zu verbessern, sollte man dieses sehr gute Feature von BW ausgiebig nutzen. Durch Replays schauen kann man unter anderem neue Strategien aufschnappen oder einfach sehen, wie gute Spieler in verschiedenen Situationen reagieren. So kann man sich den einen oder anderen Trick abschauen.
Einiges gute Replays kann man hier oder hierfinden.
Wie werde ich denn nun besser?
Die Antwort ist denkbar einfach: üben! Starcraft stellt an den Spieler eine Reihe von Anforderungen, die möglichst schnell von der Hand gehen müssen, dazu ist es erforderlich, dass einem die Steuerung in Fleisch und Blut übergeht, denn im Spiel hat man keine Zeit sich Gedanken über die Steuerung zu machen. Dieses erfordert natürlich eine Einarbeitungszeit und ständiges Wiederholen der Abläufe.
Tipp: Man kann sich angewöhnen auch am Anfang des Spiels, wo es noch nicht so viel zu tun gibt Sachen anzuklicken (eigentlich überlüssige Klicks). Dadurch kann man seine Schnelligkeit und "Klickfertigkeit" trainieren. Es sollte einen jedoch nicht von den "wichtigen" Aktionen ablenken (siehe auch APM weiter oben).
Wenn man wirklich den Ehrgeiz besitzt sich verbessern zu wollen, sollte man vor allen Dingen 1vs1 Spiele joinen, da man sich dort am besten auf den Gegner einstellen kann (ist ja nur einer) und die spezifischen Matchups lernt.
Man sollte ebenfalls darauf achten, dass man auf Laddermaps trainiert, da diese Karten recht ausgewogen sind für alle Rassen. Möchte man später an einer Liga teilnehmen, wird man dort ebenfalls solche Karten spielen.
Von "mucho-maps" kann ich persönlich abraten, da dort aufgrund der Gegebenheiten (Mineralien, Terrain) kein strategisches Geschick zum Einsatz bzw gefördert wird. Jedoch machen auch solche Karten ab und zu Spaß und man kann das ständige Einheiten nachproduzieren üben (-->Macromanagment).
Eine (immernoch) häufig gespielte, ausgewogene Karte ist Lost Temples (LT). Diese kann uneingeschränkt zu Trainingszwecken empfohlen werden, man sollte sich jedoch auch an andere Laddermaps heranwagen, da jede Karte ihre strategischen Finessen hat und neue Herausforderungen an den Spieler stellt. Letztendlich soll ja nicht der Spaß auf der Strecke bleiben

Gegnerwahl:
Man sollte darauf achten, dass man einen Gegner in seine "Gewichtsklasse" findet. So macht es anfangs wenig Sinn gegen sehr gute Spieler zu spielen, da man dort meist Chancenlos ist, was weder für die Motivation noch den Lerneffekt förderlich ist. Hilfreich kann es sein, sich einem Clan anzuschließen, da man dort in der Regel eine größere Auswahl zwischen Gegnern hat, die unterschiedlich gut sind. Außerdem macht es einfach mehr Spaß gegen Leute mit denen man häufig spielt und die man kennt.
Das Battle-Net
War für den einen selbstverständlich ist, ist für den anderen Neuland. Deswegen möchte ich darauf eingehen, wie man denn nun erste Gehversuche im weiten Battle-Net wagt, wie man sich verhält und wie man denn nun Spiele erstellen oder betreten kann.
Nachdem man sich denn nun einen Account im Battle-Net erstellt hat (darauf muss glaub ich nicht eingegangen werden *g*), geht es nun ans Eingemachte. Doch wie finde ich einen passenden Gegner?
Wenn man das Battle-Net betritt, findet man sich in einem Channel wieder, in dem man auf Gleichgesinnte treffen wird. Die Spieler Avatare befinden sich auf der rechten Seite am Bildschirm, während auf der linken Seite die Navigationsbuttons zu finden sind. Die Sterne vor einigen Avataren haben nicht viel zu bedeuten. Für jeden Sieg gibt es einen halben Stern. Maximal werden 5 volle Sterne angezeigt, womit man befähigt ist ein "Laddergame" zu bestreiten und um Punkte zu spielen. Spieler, die Ladderspiele bestritten haben, bekommen eine Punktzahl statt der Sterne angezeigt. Aber zurück zum Thema.
In der Mitte befindet sich das Chatfenster, welches die Kommunikation mit anderen Spielern ermöglicht. Doch wie kann ich denn nun endlich loslegen und wie kann ich dieses auch anderen mitteilen?
Da Spieler bestenfalls bei flames (Beschimpfungen) mehr ins Detail gehen, beschränkt sich die normale Umgangsform eher auf das nötigste: "1on1 any?" oder "1on1 msg me" ist wohl die gängigste Form, um zu zeigen, dass man ein Spielchen wagen möchte. Angenommen wird dieses dann durch ein einfaches "me" oder "ich". Tja so einfach kanns gehen

Doch wenn einem dann das virtuelle Gegenüber auffordert mit "open plz" ein Spiel zu erstellen ist guter Rat teuer. Also was tun? Voller Tatendrang wird auf der linken Seite im Channel die Schaltfläche "Erstellen" gewählt. Man gelangt nun in ein Menü wo man die Spielart, die Karte (Map) und das Spieltempo festlegen muss. Letzteres wird sogleich auf "7" gestellt, denn sonst wird es im Battle-Net sehr schwer einen Gegner zu finden *g*. Als zweites sucht man eine Karte aus. Am Anfang ist "Lost Temples" eine gute Wahl, da diese Map sich über die Zeit bewährt hat und gleichgut geeignet ist für alle Rassen. Sie befindet sich im Ordner "Ladder".
Zu guter letzt hat man noch die Wahl der Spielart. Dabei haben sich die Optionen "Nahkampf (melee)" und "Karteneinstellungen (mapsettings)" durchgesetzt, wobei wir auch gleich beim entscheidenden Unterschied wären:
Wählt man "Karteneinstellungen", so gibt es die Möglichkeit "Obs-Maps" zu benutzen. Dieses sind spezielle Karten, die es ermöglichen, ein Spiel zu beobachten. Bei der Option Karteneinstellungen wird das Spiel später nicht zu den "Stats" (Gewinn-Niederlage-Verhältnis des Accounts) gezählt. Fragt jemand in einem öffentlichen Channel nach einem Game, hört man daher auch oft die Frage "obs?", womit die genannten Kartenversionen gemeint sind.
Die andere Option die ebenfalls häufig benutzt wird, ist die "Nahkampf" Spielart. Hierbei werden die Spiele später zu den Stats gezählt, außerdem ist eine Beobachteroption nicht anwählbar.
Nachdem man nun fröhlich die Karte Lost Temples gewählt, das Spieltempo auf 7 gesetzt und die Spielart Nahkampf festgelegt hat, drückt man auf "ok" und kommt ins nächste Menü.
Oben finden sich die "Slots" die von Karte zu Karte von 2 bis 8 variieren können. Als Erstelle besitzt man die Macht andere Spieler, die das Spiel betreten haben, auszuschließen (bannen). Dazu klickt man den entsprechenden Slot mit dem Spieler an und wählt "Spieler ausschließen". Man kann offene Slots auch von vornherein schließen, wenn man nicht möchte, dass noch jemand die Partie betritt.
Unten am Bildschirm befindet sich noch das Chatfenster und rechts daneben der Knopf mit dem man das Spiel endlich starten kann.
Bevor man diesen betätigt wünscht man seinem Gegenüber noch Spaß und viel Glück mit der Floskel "hf & gl" und erkundigt sich auch noch mit einem "rdy?" bzw "go?", ob der andere auch bereit ist. Dann kann man das Spiel starten und geht durch den Guide gut vorbereitet in die Schlacht

Zum Schluss noch eine Anmerkung zur Höflichkeit. Bevor man das Spiel verlässt, ist es üblich, dass der Unterlegene sich mit einem "gg" (good game) aus dem Spiel verabschiedet. Dieses wird dann vom Gewinner ebenfalls mit einem "gg" anerkannt. Der Verlierer verlässt danach das Game.
Private Spiele?
Es gibt auch die Möglichkeit ein privates Spiel zu eröffnen, was man durch ein Passwort schützt und nur denen Zutritt verschafft, die den Spielnamen und das dazugehörige Passwort kennen. Passwort geschützte Spiele werden so geschrieben: zb. "w2//w2", dabei bezieht sich ersteres "w2" auf den Spielnamen und letzteres auf das Passwort. Will man nun so einem Spiel beitreten, gibt man im Menü "Einklinken" rechts oben den Spielnamen (in diesem Beispiel also "w2") und darunter das Passwort ("w2") ein.
SCHLUSSWORT
Dass man nicht von heute auf morgen der beste Spieler der Welt werden kann, wird einem im BNet schnell klar werden. Um die drei Punkte umsetzen zu können, bedarf es einiges an Übung und vor allen Dingen Erfahrung. Man sollte sich also nicht von einer Niederlage entmutigen lassen - jeder hat mal klein angefangen.
ANHANG
Hier versuche ich noch ein paar häufig gestellte Fragen zu beantworten.
Manchmal sehe ich in Replays, dass Marines über Lurker laufen, ohne dass diese sofort schießen.
- Um einen Lurker nicht sofort schießen zu lassen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) Man selektiert den Lurker und drückt schnell "s" für stop, so dass der lurker nicht angreift. (Hiervon ist abzuraten, da man die ganze Zeit den Lurker steuern muss)
b) Man stellt im "Allianzen-Fenster" "verbündet" mit dem Gegner ein, so greifen die eigenen Einheiten den Gegner nicht an (Vorsicht: nicht nur der Lurker greift nicht mehr an, sondern KEINE Einheit)
c) Die in der Praxis bewährteste Methode sieht so aus, dass man den Lurker zusammen mit einem Overlord gruppiert und dann "h" für "Position halten" drückt. Befinden sich nun die Einheiten des Gegners über dem Lurker, drückt man "a".
PS: Meinungen und Verbesserungsvorschläge bitte an mich
