Suche Fantasyliteratur

Mitglied seit
10.05.2003
Beiträge
5.270
Reaktionen
451
Es liest sich gut und so gut wie alle Namen wurden aus dem Englischen übernommen (bis auf einige Schiffsnamen und andere Kleinigkeiten).

gerade dass ist mein größter kritikpunkt an der übersetzung. die übernommenen namen wirken furchtbar unpassend, und machen in dieser welt überhaupt keinen sinn. offensichtlich spricht dort niemand englisch, also warum gibt es eine kingsroad oder einen white harbor? Praktisch alle Namen hätte man einfach wörtlich übersetzen können und es hätte wesentlich besser geklungen.
 
Mitglied seit
17.02.2005
Beiträge
2.671
Reaktionen
0
Ort
Lippstadt//München
Mal ein ganz anderer Gedanke:
Würdet ihr Homers Odyssee als Fantasy Literatur einordnen? Nüchtern betrachtet ist sie das, es spielen Götter, Halbgötter und diverse Fantastische Kreaturen wie Seelen von Verstorbenen, aber auch Zauberkröfte eine Rolle. Also klassische Zeichen für Fantasy. Jedoch ist der Autor nicht aus diesem Jahrtausend. Zu seiner Zeit hat man an die Götter die da mitspielen geglaubt. Dann war es für die damaligen Leser vielleicht mehr als Unterhaltungsliteratur.

Worauf ich hinauswill: Das Buch ist gut, undbedingt lesen. ;)
 
Mitglied seit
29.09.2005
Beiträge
358
Reaktionen
0
Ansonsten: A Song Of Ice And Fire von George R. R .Martin, was so ziemlich das beste an Fantasyliteratur ist, das mir bisher über den Weg gelaufen ist.

Danke für den Tipp. Höre gerade das Hörbuch, gefällt mir richtig gut. Die Charakere stechen halt schon aus dem üblichen Einheitsbrei heraus, sind sehr vielschichtig. Nice.
 
Mitglied seit
21.01.2001
Beiträge
3.078
Reaktionen
0
Kann mir absolut nicht vorstellen, dass du Kvothe mögen wirst :D Wie schon gesagt gefiel mir das Buch zwar (besonders der Teil an der Universität), Kvothe war aber so ein Charakter, welchen man etwas anders gestalten hätte können (Stichwort Overpowered).

Warum sollte ich nicht? Bin jetzt fast durch. Was ich an overpowered nicht mag ist z.B. Salvatore Drizzt.
 

ImACyborgButThatsOk

Guest
Mal ein ganz anderer Gedanke:
Würdet ihr Homers Odyssee als Fantasy Literatur einordnen? Nüchtern betrachtet ist sie das, es spielen Götter, Halbgötter und diverse Fantastische Kreaturen wie Seelen von Verstorbenen, aber auch Zauberkröfte eine Rolle. Also klassische Zeichen für Fantasy. Jedoch ist der Autor nicht aus diesem Jahrtausend. Zu seiner Zeit hat man an die Götter die da mitspielen geglaubt. Dann war es für die damaligen Leser vielleicht mehr als Unterhaltungsliteratur.

Weil der Mensch vom Affen abstammt ist er kein Affe ;)
Fantasy orientiert sich zwar an den alten Mythen und Sagen, aber diese als Fantasy einzustufen ist mMn falsch.
 
Mitglied seit
03.02.2001
Beiträge
130
Reaktionen
0
Ich will mal wieder etwas 'nicht-Fach-' Literatur lesen. Hat jemand ein paar gute Tipps aus dem Fantasy-Genre?

Ich fand früher die Avalon und die Darkover-Reihe von Marion Zimmer Bradley ganz gut, sonst aber nicht viel Fantasy gelesen.

Tolkien wird denke ich wenig Sinn machen. Imho sind die Filme schon scheisse und ich brauche eigentlich auch keine Charaktere wie Frodo, Smeagol oder Jar Jar Binks :)


Na was sagt das Literatur..Forum :angel:

Michael Ende - Unendliche Geschichte ( es ist nicht so wie diverse 3. klassigen Verfilmungen dir es Weißmachen)

Hohlbein - Halbmond (eher Kinder, aber trotzdem sau gut), das Druidentor(für Erwachsene), der Greif(Jugendliche), Azrael(für Erwachsene),

Wintersonnenwende (weiß net mehr von wem, aber die ganze Reihe war genial)

Erdensee - Saga (einfach nur hammer geiles Buchserie), Autor vergessen.
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
Kann mir absolut nicht vorstellen, dass du Kvothe mögen wirst :D Wie schon gesagt gefiel mir das Buch zwar (besonders der Teil an der Universität), Kvothe war aber so ein Charakter, welchen man etwas anders gestalten hätte können (Stichwort Overpowered).

helden sollten IMO zumindestn n bissl overpowered sein, sonst kann ich sie nicht als helden ansehen
 
Mitglied seit
11.01.2004
Beiträge
21
Reaktionen
0
Ohne den Thread gelesen zu haben:

Die Malazan Book of the Fallen Reihe von Steven Erikson ist gut :) Ansonsten natürlich A Song of Ice and Fire von George R.R. Martin, absolut unerreicht im Gebiet der Lowest Fantasy. Aber leider noch nicht vollendet und der Herr braucht Jahrzehnte pro Buch ;)
 
Mitglied seit
18.07.2001
Beiträge
2.151
Reaktionen
2
Ort
Nürnberg
Auf jeden Fall danke für die ganzen Tipps, ich habe mir mittlerweile A Song of Ice and Fire 1. Buch geholt und mal schauen :)
 
Mitglied seit
10.09.2002
Beiträge
690
Reaktionen
0
hätte ich dir auch empfohlen
les die reihe auch gerade und es ist mit das beste was ich in dem genre je gelesen habe!
 
Mitglied seit
16.01.2010
Beiträge
265
Reaktionen
0
Weil der Mensch vom Affen abstammt ist er kein Affe ;)
Fantasy orientiert sich zwar an den alten Mythen und Sagen, aber diese als Fantasy einzustufen ist mMn falsch.

Richtig. Homers Odyssee oder auch die Illias sind streng genommen Geschichtsschreibung der Einwohner des antiken Griechenlandes gewesen.
 
Mitglied seit
25.04.2010
Beiträge
23
Reaktionen
0
Ice and fire, danke für den Tipp.

Raute an die Elfen Saga von Hennen, wobei der erste Band leider deutlich stärker ist, als alles was danach kommt.

Raute an die First-Law Trilogie, war wirklich richtig geil. Habs allerdings auf Deutsch gelesen (Kriegsklingen, Feuerklingen, Königsklingen)

Stimme dir da halbwegs zu.....also auch wenn der Titel sehr nach Fantasy-Klische erfüllendem Müll klingt ist "Die Elfen" ein absolut spannendes, weitgehendes Buch. Die Charaktere in dem Buch sind auch völlig okay! Auch wenn man zb. hört das die Elfen Königin in dem Buch sehr mystisch und wie-durch-zauber-Raumerfüllend ist(ohhh eine Elfen-königin die alle blicke auf sich zieht, wie originell), kann man sagen das Hennen diesen eigentlich ausgelutschten Charakter in diesem Buch so perfekt und interessant rüberbringt das es so ist, als würde man das erste mal in einer Geschichte auf soeinen Charakter treffen :)
Ansonsten...Story spannend, keine Leerläufe, besondere Höhepunkte, schlichtweg ein solides Buch.
Der 2. und 3. Teil der Saga hingegen und da stimme ich HowMich völlig zu, sind nicht so der Hammer :S Story spielt hier innerhalb des ersten Buchs und es passiert nix was einen wirklich umhaut...
Wohingegen die 3 Elfenritter-Bänder wieder echt cool sind und auf jeden Fall zu empfehlen, aber schluss jetzt, hab schon genug geschrieben.^^

Ich bin auch auf der Suche nach Fantasy Literatur....etwas düsteres mit einem von der bösen, schlechten Seite als Protagonist....kennt ihr da was? Wär echt nett :) Aus Sicht der Guten die Geschichte zu erleben is zwar cool, aber solang die andere Seite nich zu primitiv und blöd im Gehirn dargestellt wird, würde ein Buch so darstellen können, wie sehr gut und böse vom Standpunkt abhängt...naja egal, wär auf jeden nett wenn jemand da was kennt.
Sry für langen Text ;D
 
Mitglied seit
02.12.2003
Beiträge
871
Reaktionen
2
Jack Vance, Eyes of the Overworld. Was fantasy pulp angeht gehört das sicher zur 1.liga. plumpe gut/böse unterteilung gibt es eigentlich gar nicht, "Aus Sicht der Guten" wird die handlung somit nicht erlebt.

http://en.wikipedia.org/wiki/The_Eyes_of_the_Overworld

"Cugel (der protagonist) is a classic Vance anti-hero; though he fancies himself an aesthete and a superior being to those around him, in his actions he is a liar, a cheat, an inveterate thief, a guiltless coward, a charlatan, selfish, greedy, vicious, and so on. ..."
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Ich bin auch auf der Suche nach Fantasy Literatur....etwas düsteres mit einem von der bösen, schlechten Seite als Protagonist....kennt ihr da was?

Robin Hobb - Der Adept des Assassinen (bzw. der komplette Weitseher Zyklus)

Bastardsohn eines Königs muss sich am Hof gegen Intrigen behaupten und wird insgeheim zum Meuchelmörder ausgebildet. Die Reihe hat seine Längen (besonders wenn Fitz in Selbstmitleid verfällt) und Elemente klassischer Fantasyliteratur, der Tenor ist aber immer düster und wird beizeiten auch mal pechschwarz. 60% Antiheld.

Mathias Thulmann: Witch Hunter (Warhammer, Sammelband von drei Romanen + zwei Kurzgeschichten)

Thulmann ist ein Hexenjäger und fanatischer Anhänger Sigmars dem jedes Mittel Recht ist, um seinen Auftrag zu erfüllen. Imo einer der besten Warhammer Fantasy Romane, der nur gegen Ende des dritten Buches (Witch Killer) schwächelt. 70% Antiheld.

Malus Darkblade: The Demons Curse (siehe hier)

Wieder ein Warhammer Roman, habe ich mir seinerzeit ob einer Empfehlung aus genau diesem Forum hier gekauft - leider versehentlich den dritten Band.
Dunkelelf Malus Darkblade wird in seiner Gier von einem mächtigen Demon verflucht und muss jenen nun eine Reihe von Artefakten bringen, um nicht seine Seele zu verlieren und auf ewig Untot zu werden. Erzählerisch nicht ganz mein Ding, allerdings habe ich die Serie auch nicht von Anfang an gelesen, was durchaus was ausmacht. 90% Antiheld.

The Way of Shadows: The Night Angel Trilogy

Die Serie ist Müll. Allenfalls bessere Fanfiction. Unheimlich vorhersehbar. Erfüllt alle Klischees. Hat Logikfehler. Und ich habe mir trotzdem gerade den zweiten Band bestellt :8[: Gossenjunge wird - ähnlich wie in The Farseer - zum Killer ausgebildet; während Hobb aber ein tiefgründiges Theaterstück geschrieben hat, ist The Way of Shadows reines Popcornkino - was das Buch aber nicht unbedingt schlechter macht. 80% Antiheld.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frühstück

Guest
ich kann dir nur die Warcraft Romana empfehlen. d.h. die "Krieg der Ahnen"-Trilogie + Der Tag des Drachen, der letzte Wächter und Der Lord der Clans.

die "World of Warcraft" Romane sind nicht so der bringer. Aber wenn du auf fantasy, coole charaktere, epische schlachten usw. stehst, sind die warcraft romane nur zu empfehlen, ich konnte damals garnicht mehr aufhören zu lesen und hab regelmäßig busse und bushaltestellen verpasst, weil ich zu sehr ins lesen vertieft war^^
 
Mitglied seit
22.12.2009
Beiträge
26
Reaktionen
0
Bin etwas erschüttert das hier die Forgotten Realms Reihe noch nicht genannt wurden!
Für mich absolute Pflichtlektüre für Fantasy Fans
 
Zuletzt bearbeitet:

Frühstück

Guest
Nur wenn man auf Charaktere steht, die mit jedem Buch noch unbesiegbarer werden. Einzig die Bücher, die sich auf Jarlaxle und Entreri konzentrieren sind noch lesbar.

hört sich ja stark nach dragonball z an^^ glaube werd mir die reihe mal reinziehen^^
 
Mitglied seit
10.05.2003
Beiträge
5.270
Reaktionen
451
Ich bin auch auf der Suche nach Fantasy Literatur....etwas düsteres mit einem von der bösen, schlechten Seite als Protagonist....kennt ihr da was? Wär echt nett :) Aus Sicht der Guten die Geschichte zu erleben is zwar cool, aber solang die andere Seite nich zu primitiv und blöd im Gehirn dargestellt wird, würde ein Buch so darstellen können, wie sehr gut und böse vom Standpunkt abhängt...naja egal, wär auf jeden nett wenn jemand da was kennt.

Hast du first law jetzt schon gelesen (Kriegsklingen, Feuerklingen, Königsklingen)? sehr düster, und es eigentlich keine guten figuren.
 
Mitglied seit
19.03.2002
Beiträge
2.539
Reaktionen
11
Die Chroniken von Thomas Covenant
Beste Fantasy die es gibt und habe das meiste hier genannte mal gesehen / gelesen.
Der "Held" ist ein Arsch und man muss mindestens 100 Seiten lesen bis man ihn erträgt aber dann hat man beim lesen immer wieder Wasser in den Augen.
Gibt 2 mal 3 Bände und 2 aus der letzten Quadrologie sind schon erschienen. Wenn du sie Englisch lesen magst, dann kommt der dritte Band auch bald raus.


Song of Ice & Fire käme dann mit Tolkin als nächstes bei mir in der ewigen Rangliste bei Fantasy. Die Pratchett / Warhammer sind nett für im Zug zwischendurch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
18.07.2001
Beiträge
2.151
Reaktionen
2
Ort
Nürnberg
Zwischenstand: Ich habe den ersten Teil von "a Song of Ice and Fire" fast durch und gleich mal die nächsten zwei Teile bestellt :)
 
Mitglied seit
22.12.2009
Beiträge
26
Reaktionen
0
Nur wenn man auf Charaktere steht, die mit jedem Buch noch unbesiegbarer werden. Einzig die Bücher, die sich auf Jarlaxle und Entreri konzentrieren sind noch lesbar.

Die find ich auch mit am besten, da geb ich dir recht.
Allein für diese beiden Charaktere lohnen sich die Bücher
 
Mitglied seit
14.07.2008
Beiträge
51
Reaktionen
0
ich kann dir nur die Warcraft Romana empfehlen. d.h. die "Krieg der Ahnen"-Trilogie + Der Tag des Drachen, der letzte Wächter und Der Lord der Clans.

die "World of Warcraft" Romane sind nicht so der bringer. Aber wenn du auf fantasy, coole charaktere, epische schlachten usw. stehst, sind die warcraft romane nur zu empfehlen, ich konnte damals garnicht mehr aufhören zu lesen und hab regelmäßig busse und bushaltestellen verpasst, weil ich zu sehr ins lesen vertieft war^^

Tag des Drachen war sogar das erste Buch das ich aus freiem Antrieb gelesen habe.
 
Mitglied seit
29.09.2004
Beiträge
3.111
Reaktionen
0
Ort
London, UK
hätte nicht gedacht, dass so viele leute song of ice and fire lesen.

grade #3 angefangen und ich muss sagen..
!!!ich hab selten soviel gelesen wie die letzten wochen!!!
... saugeile buchreihe.
 
Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
6.315
Reaktionen
1.061
Hat Quint oben schonmal erwähnt, aber Nightwatch von Terry Pratchett ist echt der Hammer. Natürlich ist er (wie alle Scheibenweltromane) meistens mit reichlich Humor getränkt, aber das nimmt nicht die Spannung. Ist glaube ich das von mir meistgelesene Buch, sowohl auf englisch als auch auf deutsch (empfehle englisch, in der (dennoch guten) deutschen Übersetzung geht der Wortwitz flöten).

Song of Ice and Fire muss echt gut sein, wird sofort mal bestellt :)

€: Band 1-3 sind geordert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
02.06.2002
Beiträge
1.013
Reaktionen
0
Abercrombie kann ich auch nur empfehlen. Vor allem der Sprecher des Hörbuchs macht seine Sache wirklich gut!

Ich habe jetzt mal begonnen mit der "Die Gärten des Mondes" (die Malazan-Reihe) von Steven Erikson zu lesen. Schon teilweise einige krasse Sätze dabei, aber es wird langsam spannend. Einzig die Charaktere finde ich relativ blass (mir entfallen sogar ab und an die Namen :D). Da ist Das Lied von Eis und Feuer doch deutlich besser/weiter.

@Yussuf: Weißst du, wann die Malazan-Serie zu Ende geht? Hab jetzt auf die schnelle nur gefunden, dass auf jedenfall noch ein (End?)Buch aussteht?
 
Mitglied seit
09.10.2002
Beiträge
3.401
Reaktionen
0
Also ich hab mir schon echt viel an Fantasy gegeben. (Finds einfach angenehm realitätsfremd zu lesen in Bus/Bahn/Stressphasen)

Was in den letzten Jahren herausstach sind wirklich: Song of Ice and Fire. (mMn. die beste Reihe überhaupt aber das typische Orks und Blablasetting ist es halt nicht)

Danach kommt The First law von Abercrombie. Bösartig gute Fantasy die aber auch keine Gut/Böse-Klischees trifft.

Die Orks und die ... und die ... fand ich alles literarischen Rotz. Schlecht geschrieben, dünne Story usw.

Bei klassischer Fantasy fand ich zumindest damals Dragonlance sehr gut.
Unterhaltende und kurzweilige Fantasy ist dann Terry Pratchett >>> all


Ahja und King mit dem Turm wenn man das denn zu Fantasy zählen möchte.
 

PsY

Mitglied seit
20.11.2003
Beiträge
45
Reaktionen
0
Bei Malazan ist das erste Buch ganz anders als der Rest der Serie, das letzte Buch kommt Anfang nächstes Jahr herraus.

Ansonsten: (Serienname/Author, nach Kategorien)
Epic / Grit:
Malazan Book of the Fallen (Erikson)
A Song of Ice and Fire (Martin)

Epic / ?:
The Wheel of Time (Jordan)
The Sword Of Truth (Goodkind)
Symphony of Ages (Haydon)

Satire:
Diskworld (Prattchet)

Urban:
Dresden Files (Butcher)
Jill Kismet (Saintcrow)
Kitty Norville (Vaughn)
Hollows (Harrison)

?:
Demon (Brett)
Kingkiller (Rothfuss)

alle anders, bzw. kp:
Night Angel (Weeks)
Magister (Friedman)
Coldfire (Friedman)
Prince Of Nothing (Bakker)
Sabriel (Nix)
The Lies of Locke Lamora (Lynch)
Black Jewels (Bishop)
Drizzt (Salvatore)
Tidelords (Fallon)
Night Watch (Lukyanenko)
Chronicles of the Kencyrath (Hodgell)
Witcher (Sapkowski)
Tales of the Otori (Hearn)
Darwath (Hambly)
Mistborn (Sanderson)


Da sollte etwas dabei sein. Wenn du noch sagst welche dir gefallen geht es einfacher. Malaz ist noch das ähnlichste zu A Song of Ice and Fire das ich kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
22.07.2010
Beiträge
182
Reaktionen
0
Raymond Feist ist sehr zum empfehlen. Find den bisher am Besten von allen. Am besten in folgender Reihenfolge lesen

Midkemia Saga 1-4
(Kelewan Saga 1-6)
Krondor Saga 1-3
Midkemia Saga 5-6
Schlangenkrieg Saga 1-8
Erben von Midkemia 1-6
Kelewan Saga 1-6

Kelewan Saga spielt zur gleichen Zeit wie Midkemia Saga, nur eben aus einem anderen Blickwinkel. Würde ich persönlich erst am Schluß lesen, dann hat man den Rest schön zusammen hängend gelesen.

(Legenden von Midkemia sind auch nette Sidestorys, aber nich so gut wie der Rest. Spielt quasi zeitgleich mit der Midkemia Saga)


Hier noch ein paar quotes:
"Wenn es irgendeinen Autor gibt, der im Fantasy-Himmel zur Rechten von J. R. R. Tolkien sitzen wird, dann ist es Raymond Feist." (The Dragon Magazine )

"Raymond Feist bleibt an der Spitze der Fantasy-Autoren!" (Booklist )
 

i~i

Mitglied seit
13.03.2002
Beiträge
2.211
Reaktionen
16
_Jedes_ Buch von R. A. Salvatore, das in den Forgotten Realms spielt. Hab ich alle gelesen, und sie sind absolut geil.
 
Mitglied seit
20.01.2003
Beiträge
1.689
Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Die alten Bücher von Wolfgang Hohlbein (Elfenmond, Feenfeur zb) sind sehr gute Bücher die ich in meiner Kindheit regelgerecht verschlugen hab.
 
Mitglied seit
30.03.2002
Beiträge
1.868
Reaktionen
0
Grade "Thud" beendet, Teil der Watch-Reihe von Pratchett, bisher das düsterste Buch das ich von ihm gelesen habe, selbst im Vergleich zu den anderen Watchbüchern.
Gleichzeitig aber auch das mit Abstand spannenste, während manche zwar großartige Witze und Einfälle haben, aber Storymäßig etwas mau sind, kann man Thud schon als Thriller bezeichnen.

Will sagen: Wem pratchett ein wenig zu albern ist sollte die Bücher rund um Vimes/Mumm und der Stadtwache lesen, die gehen deutlich mehr ab. und Thud ist das geilste :elefant:
 
Mitglied seit
28.07.2010
Beiträge
11
Reaktionen
0
Bin absolter Fan der Elfenreihe von Bernhard Hennen.
Die Orks + beide Nachfolger von Stan Nicholls fande ich recht unterhaltsam wenn auch an manchen Stellen vorhersehbar.
Die Zwerge und die Trolle habe ich noch vor mir. :)
 
Mitglied seit
04.05.2004
Beiträge
723
Reaktionen
0
Ich werf hier mal Die schwarzen Juwelen von Anne Bishop in den Raum.

Dark Fantasy, nix mit Elfen und sowas klischeehaftes. Sehr unterhaltsame Serie, gut und lustig geschrieben; aber nix für Leute, die gleich rumjammern, wenn jemand brutal stirbt oder schlimmeres.


# ans erste Elfen-Buch. Ein Buch mit Gefühl.
 
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
1.301
Reaktionen
0
A Song of Ice and Fire wurd ja schon paar mal genannt. Die Bücher sind der Hammer, aber die gefühlten 20 Jahre zwischen jeder Buchveröffentlichung nerven einfach unglaublich.

Meine Lieblingsbuchreihe im Fantasy Bereich ist die Malazan Book of The Fallen Serie von Steven Erikson. Das ganze ist einfach so episch.
Es gibt halt wirklich hunderte von wichtigen Charakteren und keine so richtige Hauptfigur, aber grad das ist eines der Dinge die mir gefällt. Auch dass die Serie in einer Welt abseits der abgedroschenen Orcs und Zwerge spielt, die ihre ganz eigene Geschichte hat ist klasse. Als Leser wird man zudem oft etwas im Unklaren gelassen und Zusammenhänge erschliessen sich erst nach und nach mit jedem Band. Ich les zur Zeit "Dust of Dreams", sprich den vorletzten Band und kann nicht behaupten, dass ich weiss wie diese epische Geschichte enden wird.
Freu mich auf jeden Fall schon auf "The Crippeled God", den Abschluss der Reihe, auch wenn ich wohl etwas traurig sein werde, nachdem ich den gelesen hab ;)

Edit: Grad noch nachgeschaut... Also auf deutsch heisst die Reihe "Das Spiel der Götter"
Hab damals die ersten drei Bände auf deutsch gelesen und fand die Übersetzung eigentlich ganz gelungen, dafür dass die Bücher an sich glaub ich für einen Übersetzer die Hölle sind. Also wer nicht unbedingt auf englisch lesen will, kann da denk ich auch zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben