• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Suche Fantasyliteratur

Mitglied seit
18.07.2001
Beiträge
2.151
Reaktionen
2
Ort
Nürnberg
Ich will mal wieder etwas 'nicht-Fach-' Literatur lesen. Hat jemand ein paar gute Tipps aus dem Fantasy-Genre?

Ich fand früher die Avalon und die Darkover-Reihe von Marion Zimmer Bradley ganz gut, sonst aber nicht viel Fantasy gelesen.

Tolkien wird denke ich wenig Sinn machen. Imho sind die Filme schon scheisse und ich brauche eigentlich auch keine Charaktere wie Frodo, Smeagol oder Jar Jar Binks :)


Na was sagt das Literatur..Forum :angel:
 

Geckotier

Guest
Terry Pratchett? Zwar nicht wirklich total seriös und ernst, aber für "Hirn abschalten und amüsieren" perfekt.
Andererseits gibts doch tausende von diesen DSA Büchern, die auch nicht wirklich super sind, aber meistens rel. lesbar bleiben.
 
Mitglied seit
21.02.2003
Beiträge
22.850
Reaktionen
270
Robin Hobb - Die Weitseher Serie, die in zwei für sich abgeschlossene Triologien unterteilt ist, hat mir echt gut gefallen.

Ansonsten: A Song Of Ice And Fire von George R. R .Martin, was so ziemlich das beste an Fantasyliteratur ist, das mir bisher über den Weg gelaufen ist.
 
Mitglied seit
18.07.2001
Beiträge
2.151
Reaktionen
2
Ort
Nürnberg
Terry Pratchett? Zwar nicht wirklich total seriös und ernst, aber für "Hirn abschalten und amüsieren" perfekt.
Andererseits gibts doch tausende von diesen DSA Büchern, die auch nicht wirklich super sind, aber meistens rel. lesbar bleiben.

Hm von den Scheibenweltromanen habe ich auch schon mal gehoert. An sich finde ich ja ne grosse Serie Bücher die in der selben konsistenten Welt spielt gut aber halt möglichst wenig 'lustig' und 'amuesant'.
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.381
Reaktionen
0
Mit Hohlbein ist man eigentlich auch immer auf der sicheren Seite.
Zum Beispiel "Der Greif".

Wenn mans sich noch nicht durch den unterirdischen Film versaut hat auf jeden Fall auch "Der Goldene Kompass" von Pullman.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
21.02.2003
Beiträge
22.850
Reaktionen
270
Seitdem ich älter als 16 bin kann ich Hohlbein irgendwie nichts mehr abgewinnen...
 
Mitglied seit
02.06.2002
Beiträge
1.013
Reaktionen
0
...
Ansonsten: A Song Of Ice And Fire von George R. R .Martin, was so ziemlich das beste an Fantasyliteratur ist, das mir bisher über den Weg gelaufen ist.

Kann ich auch nur empfehlen. Leider etwas schade, dass die Sache noch nicht abgeschlossen ist und man scheinbar tausend Jahre auf die letzten Bücher warten muss :D

Was ich persönlich noch ziemlich gut fand, ist Das Siegel der Finsternis von Marcus Reichard. Ist zwar eine ziemliche HdR-Kopie, aber ich fands ganz nett. Vor allem das Hörbuch schafft schon einiges an Atmosphäre.
 
Mitglied seit
21.02.2003
Beiträge
22.850
Reaktionen
270
Kann ich auch nur empfehlen. Leider etwas schade, dass die Sache noch nicht abgeschlossen ist und man scheinbar tausend Jahre auf die letzten Bücher warten muss :D

Jo, das geht mir auch tierisch auf den sack. Vor allem, wenn man dann feststellt, dass der autor 9384759834759834785 nebenprojekte am laufen hat und alles was die fans interessiert das gottverdammte nächste buch aus der serie ist... :ugly:
 
Mitglied seit
10.07.2004
Beiträge
1.812
Reaktionen
0
Robin Hobb - Die Weitseher Serie, die in zwei für sich abgeschlossene Triologien unterteilt ist, hat mir echt gut gefallen.

Ansonsten: A Song Of Ice And Fire von George R. R .Martin, was so ziemlich das beste an Fantasyliteratur ist, das mir bisher über den Weg gelaufen ist.

# an Song of Ice and Fire, damit bist du auch eine Weile beschäftigt.

Mit Hohlbein ist man eigentlich auch immer auf der sicheren Seite.
Zum Beispiel "Der Greif".

Wenn mans sich noch nicht durch den unterirdischen Film versaut hat auf jeden Fall auch "Der Goldene Kompass" von Pullman.

Holbein gefällt mir gar nicht und "Der Greif" hab ich als mies in Erinnerung, davon würde ich folglich abraten. Am besten von Hohlbein ist imo "Azrael".

Ansonst würde ich dir noch die "War of the Spiderqueen"-Serie empfehlen, auch wenn es sehr nervt, dass jeder Band von nem anderen Autor geschrieben wird.
 

Der Ziegentobi

Hurensohn h.c. auf Lebenszeit
Mitglied seit
26.02.2005
Beiträge
31.858
Reaktionen
5.227
der name des windes von patrick rothfuss. sehr gut geschrieben nur schade das der zweite teil noch nicht draussen ist =(
 

shaoling

Guest
Tolkien wird denke ich wenig Sinn machen. Imho sind die Filme schon scheisse und ich brauche eigentlich auch keine Charaktere wie Frodo, Smeagol oder Jar Jar Binks :)
Jacksons Schwuchtel-Frodo =! Tolkiens Frodo.
Wenn du die Bücher nicht kennst, lies zumindest mal in das erste der sechs Bücher rein, sonst verpasst du was.
 
Mitglied seit
21.09.2001
Beiträge
4.696
Reaktionen
0
Ort
HH
Jacksons Schwuchtel-Frodo =! Tolkiens Frodo.
Wenn du die Bücher nicht kennst, lies zumindest mal in das erste der sechs Bücher rein, sonst verpasst du was.

Jupp, die Bücher sind komplett anders im Vergleich zu den Filmen, die Filme haben sogar sehr viel ausgelassen, die ich persönlich gerne gesehen hätte, ganz vorneweg natürlich Tom Bombadil.
 
Mitglied seit
09.08.2002
Beiträge
1.065
Reaktionen
0
# an die A Song of Ice and Fire Fraktion.

Ich kann noch die Bücher von Markus Heitz empfehlen.
Kinder des Judas oder Ritus/Sanktum sind fürn Einstieg schon sehr geil.
Ansonsten die Zwergen Reihe, wenn du eher so auf klassische Fantasy mit Elfen/Zwergen/Magiern stehen solltest.
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Robin Hobb - Die Weitseher Serie, die in zwei für sich abgeschlossene Triologien unterteilt ist, hat mir echt gut gefallen.

Ansonsten: A Song Of Ice And Fire von George R. R .Martin, was so ziemlich das beste an Fantasyliteratur ist, das mir bisher über den Weg gelaufen ist.

Definitiv #2. Gerade die erste Weitsehertrilogie ist ziemlich düster und fernab der eingeschlagenen Fantasypfade. Mit Fitz Chivalric vielleicht der "echteste" Protagonist, der sich (gezwungenermassen) als Meuchelmörder und Bastard eines Königs dem höfischen Leben und Intrigen stellen muss. Wenn man beide Trilogien liest, merkt man auch die gewaltige Charakterentwicklung - die Art und Weise, wie Fitz gebrochen wird, es verarbeitet und dann doch irgendwie weiterlebt, ist nur allzu menschlich.

ASoIaF ist natürlich Pflichtlektüre für jeden Fantasyfan. Die Geschichte wird in jeden Kapitel aus dem Blickwinkel einer anderen Person erzählt, diese können (und werden) sterben, was die Reihe unheimlich spannend macht. Es ist auch erfrischend, eine Situation von einer anderen Situation zu erleben, weil das Schwarz-Weiß-Denken sehr schnell verwischt und man diverse Gründe und Reaktionen dann doch nachvollziehen kann.

Terry Pratchett hat mit "Nightwatch" den vielleicht düstersten Scheibenwelt geschrieben. Da ist definitiv noch eine Menge Humor drin, man merkt aber definitiv, dass Pratchett auch sehr ernst schreiben kann.

"Der Greif" von Hohlbein hat mir früher eigentlich sehr gut gefallen, ist aber wohl eher an "jüngere" Leser (so ca. 14-16 Jahre) gerichtet. Generell bin ich auch der Meinung, dass Hohlbein durchaus schreiben kann, wenn er vielleicht ein paar Projekte weniger laufen hätte und sich nur auf ein- oder zwei Bücher konzentriert.

[kvothe]der name des windes von patrick rothfuss. sehr gut geschrieben nur schade das der zweite teil noch nicht draussen ist =( [/kvothe]

Anfang und Ende fand ich eher bescheiden (Kvothe als Alles-Könner, der am Schluß kräftig verarscht wird), der Mittelteil mit der Ausbildung an der Universität gefiel mir aber sehr gut. Kann man eigentlich definitiv weiterempfehlen.

Die Heitz Fantasybücher (Die Zwerge) fand ich unterdurchschnittlich. Es wird wirklich jedes Klischee bedient, so dass man den Ausgang der Geschichte eigentlich schon im Vornherein kennt.

Wenn du eher auf Urban Fantasy stehst, würde ich dir zu The Dresden Files raten - charismatischer Anti-Held, der als "Zauberer" im modernen Chicago als Privatdetektiv arbeitet. Relativ einfach gestrickt, trotzdem kaum wegzulegen.
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
Die Malus Darkblade Reihe ist imo das Beste mit Abstand was es gibt im Fantasy Bereich.







"Im Jahr des Greifen" rockt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
18.01.2010
Beiträge
79
Reaktionen
0
Ich könnte noch Peter V. Brett mit "Das Lied der Dunkelheit" beisteuern. Hat mir ganz gut gefallen, ist aber als Trilogie angelegt und der 2te Teil erscheint erst im April.

Ansonsten neben den Genannten (besonders der Name des Windes kann ich empfehlen) gibts noch 'nen Haufen Fantasy Romane im DSA oder AD&D Universum, die zw. grottig bis nette Unterhaltung schwanken. Die Dunkelelfsaga habe ich z.B. an einem WE durchgelesen, nicht weil sie unglaublich spannend ist sondern 'ne ganz nette Ablenkung war.

"Gut" soll wohl auch "Das Rad der Zeit" sein. Das sind aber im englischen schon 11 Bände, die alle aufeinander aufbauen und darauf muß man sich wohl einlassen können (konnte ich noch nicht).
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
48.159
Reaktionen
9.620
nochn paar schmankerl:
elric von melnibonee
corum
kane der verfluchte
alles dark fantasy mit antihelden - schon sehr töfte.
 
Mitglied seit
09.08.2002
Beiträge
1.065
Reaktionen
0
Die Heitz Fantasybücher (Die Zwerge) fand ich unterdurchschnittlich. Es wird wirklich jedes Klischee bedient, so dass man den Ausgang der Geschichte eigentlich schon im Vornherein kennt.

Wenn du eher auf Urban Fantasy stehst...
Deshalb sag ich auch klassische Fantasy.
Gerade Kinder des Judas & Ritus/Sanktum sind eher in Urbanfantasy einzuordnen und kaum vorhersehbar. Heitz erzählt hier eine eigene Version um reale Begebenheiten (Bestie vom Gévaudan).
Und bei der Uldartsaga weiss man selbst als Leser nicht, ob es jetzt besser wäre wenn der Protagonist sterben würde oder wenn er am Leben bliebe.
Wenn man auf die etwas andere Fantasy steht wäre noch Mächte des Feuers zu erwähnen. Spielt zu Anfang des 20. Jahrhunderts und geht um den Kampf zwischen den alten Drachen, die die Welt aus dem Verborgenen lenken, und den Nachkommen der Drachenheiligen. Ist wohl Geschmackssache, aber auf seiner Seite
gibts Leseproben.
 
Mitglied seit
21.01.2001
Beiträge
3.078
Reaktionen
0
So ziemlich alles von David Gemmel ist gut lesbar - 'heroic Fantasy'. Fang z.B. einfach mal mit der Drenai Saga an.

Robin Hobb wurde ja schon genannt, zu der Farseer Reihe kann ich noch die Liveship Traders hinzufuegen.

Song of Ice and Fire auf jeden Fall lesen, das Englisch ist aber nicht das einfachste.

Noch eine Spur happiger ist das English der Malazan Books of the Fallen.

Memory, Sorrow and Throne ist auch eine lesenswerte Serie.

Antiheld (und vielfacher 'Geheimtip', ich bin nicht sooo begeistert davon: The Chronicles of Thomas Covenant the Unbeliever

Chronicles of Amber kann man auch lesen, ist mal was anderes.
 
Mitglied seit
30.03.2002
Beiträge
1.868
Reaktionen
0
Hohlbein hat durchaus auch ein paar gute Bücher geschrieben, "Das Druidentor" oder "Thron der Libelle" sind richtig stark, gibt allerdings wirklich keinen Autor mit derartigen Schwankungen in der Qualität.

Habe grade mit Clive Barkers "Arabat" angefangen, unglaubliche Welt, durchaus humorvoll aber ebenso Brutal und Böse.

€: Hobb ist natürlich toll.
 
Mitglied seit
10.05.2003
Beiträge
5.283
Reaktionen
465
die first law trilogie von abercrombie (kriegsklingen, feuerklingen, königsklingen) ist sehr zu empfehlen. low fantasy, ziemlich düster.
 
Mitglied seit
01.11.2007
Beiträge
134
Reaktionen
0
Tad Williams - "Otherland"

oder "Osten Ard", ebenfalls von Tad.

Stephen King - Der Dunkle Turm

sind mir jetzt so spontan eingefallen =)
 
Mitglied seit
21.01.2001
Beiträge
3.078
Reaktionen
0
Otherland ist Fantasy?

Naaaaaaja. Wohl eher Scifi. Und ausserdem laaaaaaaaaaangatmig am Ende.
 
Mitglied seit
06.01.2003
Beiträge
1.024
Reaktionen
3
- Song of Ice and Fire
dicke Raute, ist sehr zu empfehlen

-Wheel of Time
ebenfalls sehr gut, zumindest die erste Hälfte etwa. Danach wird es schwächer und stellenweise sogar langweilig. Ist eine sehr lange, fast abgeschlossene Reihe (der Autor lebt nicht mehr, wird von jemand anders fertiggestellt)

-Tad Williams: Osten Ard Trilogie
auf jeden Fall empfehlenswert

-Verschiedenes von Bernhard Hennen
Die Elfen+Nachfolger kann ich unbedingt empfehlen, gerade der erste Teil ist sehr gut.
Ansonsten hat er noch verschieden DSA-Romane geschrieben, vermutlich auch für nicht-Kenner des Spiel interessant: Rabensturm und Jahr des Greifen kann ich empfehlen

-First Law Trilogie
sehr düstere Low-Fantasy, etwas ungewöhnlicher Stil, aber sehr unterhaltsam. Denn Folgeband kann ich nicht empfehlen, da übertreibt es der Autor einfach.

-Recluce Zyklus
ist etwas her das ich den geklesen habe. die Bücher spielen in einer Welt aber folgen nicht zeitlich aufeinander und sind jeweils abgeschlossen. Hat mir größtenteils gut gefallen

-Verschiedenes von Eddings
Unterhaltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
19.05.2007
Beiträge
30
Reaktionen
0
Die Orks von Stan Nicholls finde ich recht unterhaltsam, wenn auch bisschen langweilig an manchen Stellen. Den Nachfolger (Die Orks - Blutrache) habe ich jedoch noch nicht gelesen, obwohl er da weiter geht, wo der erste Teil aufhörte.
 

Noel2

Guest
Ulrich Kiesow - Das zerbrochene Rad

Einer meiner Lieblinge und für mich bester DSA - Roman.

Wolfgang Hohlbein - Das Jahr des Greifen

War nie der große Hohlbein - Fan, aber das Buch war echt sehr ordentlich. Spielt auch in der DSA - Welt

Robert Jorden - Rad der Zeit

Habe hier die ersten 3 Bände rumliegen, von denen ich zweieinhalb gelesen habe, aber irgendwie finde ich, dass das ganze nach sehr starkem Start schon ein wenig nachlässt. Kann mich bisher nicht dazu bringen, die Serie knallhart durchzuziehen



An die Song of Ice and Fire - Fraktion. Wie sind die deutsche Übersetzungen? Wenn sie gut und/oder nur unwesentlich schlechter sind, würde ich zu den deutschen Büchern tendieren, weil es sich noch was flüssiger liest.
 
Mitglied seit
21.02.2003
Beiträge
22.850
Reaktionen
270
Ich habe nur die englische version gelesen, erstens sind die bücher deutlich billiger zu haben, zweitens sind die 4 bisher erhältlichen Bücher in der deutschen version auf 8 Bände aufgesplittet, was so ziemlich der gipfel der abzockerei ist. Zur übersetzung selbst kann ich leider nichts sagen.
 
Mitglied seit
18.08.2002
Beiträge
127
Reaktionen
0
An die Song of Ice and Fire - Fraktion. Wie sind die deutsche Übersetzungen? Wenn sie gut und/oder nur unwesentlich schlechter sind, würde ich zu den deutschen Büchern tendieren, weil es sich noch was flüssiger liest.

Ich habe die Bücher in Deutsch sowie in Englisch gelsen und würde sagen, dass das es keinen Grund gibt unbedingt die englische Version lesen zu müssen. Es liest sich gut und so gut wie alle Namen wurden aus dem Englischen übernommen (bis auf einige Schiffsnamen und andere Kleinigkeiten).
Das größte Argument für die englischen Bücher ist definitv der Preis. Wie schon erwähnt enthält ein englisches Buch den Umfang von zwei deutschen Büchern und ist trotzdem noch ~3 Euro billiger als eine deutsche Ausgabe.
Meine Hauptmotivation war, gleich mit dem "Dance of Dragons" Release anfangen zu können, ohne auf die Übersetzung warten zu müssen (ja, damals hatte ich noch Hoffnung :8[:).
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
48.159
Reaktionen
9.620
Ich habe nur die englische version gelesen, erstens sind die bücher deutlich billiger zu haben, zweitens sind die 4 bisher erhältlichen Bücher in der deutschen version auf 8 Bände aufgesplittet, was so ziemlich der gipfel der abzockerei ist. Zur übersetzung selbst kann ich leider nichts sagen.
dicke fantasy bücher verkaufen sich in deutschlanf verdammt schlecht, ist leider so.
ich find die deutsche übersetzung auch gazn gelungen, btw.
 

Moranthir

GröBaZ
Mitglied seit
11.10.2003
Beiträge
6.921
Reaktionen
11
habe mir aufgrund der empfehlungen erstmal fünf bände auf englisch der ice and fire saga gekauft und den ersten verschlungen. unfassbar spannend. ich hätte nie gedacht, dass intrigen so toll inszeniert werden können. nur manche stellen sind aus der perspektive von bestimmten personen (eigentlich nur sansa, manchmal aber auch bran) weniger spannend.
 
Mitglied seit
29.09.2005
Beiträge
358
Reaktionen
0
Ice and fire, danke für den Tipp.

Raute an die Elfen Saga von Hennen, wobei der erste Band leider deutlich stärker ist, als alles was danach kommt.

Raute an die First-Law Trilogie, war wirklich richtig geil. Habs allerdings auf Deutsch gelesen (Kriegsklingen, Feuerklingen, Königsklingen)
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
The name of the wind von Patrick Rothfuss, einfach genial geschrieben und mit genial meine ich genial^^
Der held ist einfach zu geil^^
must read
 
Mitglied seit
21.02.2003
Beiträge
22.850
Reaktionen
270
The name of the wind von Patrick Rothfuss, einfach genial geschrieben und mit genial meine ich genial^^
Der held ist einfach zu geil^^
must read

Ja, das fand ich auch echt gut. Ich fand allerdings in der deutschen version die eine oder andere formulierung "zu modern" bzw. unpassend für den entwicklungsstand der gesellschaft, kann aber natürlich sein, dass das auch an der übersetzung liegt.
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
hab die deutsch enicht gelesen, aber in der englischen fassung ist mir nichts derartiges aufgefallen
 
Mitglied seit
21.01.2001
Beiträge
3.078
Reaktionen
0
Name of the Wind werde ich mir aber mal ankucken, danke fuer den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Kann mir absolut nicht vorstellen, dass du Kvothe mögen wirst :D Wie schon gesagt gefiel mir das Buch zwar (besonders der Teil an der Universität), Kvothe war aber so ein Charakter, welchen man etwas anders gestalten hätte können (Stichwort Overpowered).
 
Oben