• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Game of Thrones auf HBO

Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
4.149
Reaktionen
210
Das kam ja wie aus der Pistole geschossen, JaNeinAbbrrrrrrruch.
 
Mitglied seit
19.03.2002
Beiträge
2.539
Reaktionen
11
Stay on Topic.

Die neue Folge bot jawohl genug Szenen zum abfeiern!
 
Mitglied seit
09.09.2001
Beiträge
6.553
Reaktionen
0
Jo, war fett. Paar mehr Bilder der Armeen wären cool gewesen, sonst hats mir gut gefallen.
 
Mitglied seit
21.08.2010
Beiträge
8.008
Reaktionen
1.107
sodele ich schau's mir jetzt mal an.


€: qualitätsfolge. auch wenn man wirklich ein wenig mehr armee und so erwarten würde. massenszenen wie in den herr der ringe verfilmungen usw. - aber es ist schon gut gelungen.
ich bin gespannt wie sie die drachen darstellen. dauert zwar noch ein bisschen, aber hey... drachen \o/
 
Zuletzt bearbeitet:

YesNoCancel

Guest
Das kam ja wie aus der Pistole geschossen, JaNeinAbbrrrrrrruch.

Passt schon, ich mag Dich auch Mikado mit nem N. Back²Topic:

Neben The Walking Dead ist Game of Thrones derzeit wirklich mit das leckerste, was an Serien läuft (bzw. bei TWD sobald S2 losgeht). Die aktuelle Folge ist natürlich mal wieder zum abfeiern, ich bemerke aber mittlerweile, wie Tyrion zu meinem Lieblingschar heranreift :D
 
Mitglied seit
19.06.2005
Beiträge
40
Reaktionen
0
Hm weiß nicht, ich fand die Arya Szene ziemlich strange irgendwie. Hab vor ein paar Tagen erst das entsprechende Kapitel im Buch gelesen und da kam es eher so rüber dass der Stalljunge ihr wirklich was antun will und sie ihn deshalb tötet. In der aktuellen Folge eher so"Geh mir nicht auf den Sack BAM". Sah nicht wirklich nach Notwehr aus imho.

Syrio natürlich > all. Aber WEHE der ist jetzt einfach tot 8[.
Und kann BITTE einer n gif von Littlefingers Blick zu Varys machen, als Sansa um Gnade für ihren Vater bittet? Bester Gesichtsausdruck ever.
 
Mitglied seit
11.03.2003
Beiträge
909
Reaktionen
0
Ort
zürich
Könnte bitte ein Mod noch den Threadtitel richtig stellen? Die Show heisst Game of Thrones nicht Games of Thrones.

edit: Dankee! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
11.01.2004
Beiträge
2.560
Reaktionen
0
Ort
Wien
shiiiiiit die serie gefällt mir von folge zu folge besser.
wollte zuerst gepflegt die serie sehen (zwecks überraschungseffekt)

... jetzt kann ichs nicht erwarten bis meine BA-Prüfung vorüber ist, danach werd ich mich ein Wochenende mit den Büchern vergraben, wahnsinns plot!
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
48.613
Reaktionen
9.825
Website
broodwar.net
ein wochenende? :rofl2:
threadtitel btw fixt, aber heisst es nicht eigentlich A game of thrones? dunno for sure?
buchspoiler:
tyrion ist jetzt schon einer der geilsten, aber die beiden ungleichen brüder werden später wirklich das spannenste überhaupt, die gehen sooo scharf :D:D:D
 
Mitglied seit
21.10.2009
Beiträge
237
Reaktionen
0
Neben The Walking Dead ist Game of Thrones derzeit wirklich mit das leckerste, was an Serien läuft (bzw. bei TWD sobald S2 losgeht). Die aktuelle Folge ist natürlich mal wieder zum abfeiern, ich bemerke aber mittlerweile, wie Tyrion zu meinem Lieblingschar heranreift :D

The Walking Dead ist doch der schrottigste Schrott überhaupt. Schrott Charaktere, schrott Plot, schrott Dialoge.
 
Mitglied seit
28.07.2006
Beiträge
1.086
Reaktionen
0
Ort
Dortmund
Ne, WD ist absolute scheisse. Und jedes Wort über diesen sacköden Grind in diesem Thread ist pure Blasphemie.
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
48.613
Reaktionen
9.825
Website
broodwar.net
der nächste der hier WD mit GOT vergleicht, kriegt nen ragefanboihassban ins gsicht :mad:

(für die zartbesaiteten: back to topic pls)
 
Mitglied seit
15.01.2001
Beiträge
4.824
Reaktionen
0
es gibt jetzt noch zwei Folgen GoT und dann ?
wird schon an Clash of Kings gedreht ?
und weitere Planung ?

"Season 2 filming will begin on July 25, 2011 and will continue through the end of December, 2011"

also eine Season im Jahr, wenn überhaupt
 
Zuletzt bearbeitet:

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
48.613
Reaktionen
9.825
Website
broodwar.net
das hab ich mich gestern auch gefragt. meine info war ja "1 staffel pro buch" - damit können doch aber nur die deutschen bücher gemeint sein, oder? aber dann müsste staffel 1 nicht "game of thrones" heissen, sondern "the lords of winterfell" :confused:

anyway: casting für s2 läuft und bis zum tanz is nu nimmer lang :elefant:
 

YesNoCancel

Guest
ich glaube, die komplette serie heisst bequemerweise einfach game of thrones - das hat mit den büchern/staffeln nix zu tun.
 
Mitglied seit
26.05.2011
Beiträge
243
Reaktionen
0
Ich hab gerade mal wieder weil ja jetzt das neueste buch rauskommt alle alten bücher gelesen und ich frag mich ernsthaft, wie man z.B. die story von A Storm Of Swords in 10 folgen unterbringen will. A Game Of Thrones ist mit ~800 seiten ja mit abstand das kürzeste buch und auch meiner meinung nach das, bei dem man am meisten kürzen kann ohne die story zu sehr zu vereinfachen.
Ist die erste staffel vieleicht nur ersteinmal ein test und die nächsten staffeln bekommen mehr folgen? Wenn nicht wird das ganze dann doch recht oberflächlich befürchte ich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mitglied seit
19.03.2002
Beiträge
2.539
Reaktionen
11
Es ist geplant spätere Bücher auf 2 Staffeln aufzuteilen.
 
Mitglied seit
15.01.2001
Beiträge
4.824
Reaktionen
0
naja warten wirs ab

Der weitere Verlauf erfordert sicherlich auch mehr Drehaufwand (Requisite, Komparsen), da Martin sich leider nicht mit feudaler Kriegsführung beschäftigt hat und getreu dem Muster "Masse=gut" vorging.
Das ist sehr schwach in dem sonst so tief gehenenden Werken und stört mich sehr, wenn man nur die Dialoge mit "ich geb dir die Hälfte unserer Männer, 30000 Mann" oder Robb`s Aussage zu dem Spion hernimmt, erkennt man, dass das einfach unsiing ist. Selbst in der Serie waren ja doch wenig Leben in Winterfell / King`s Landing, woher sollen nun die Massen kommen? Was bringen unnütze Landwehrhorden? Das ist kein Feudalismus mehr, wo der Ritter, der Lord mit wenigen Mannen die großen Schlachten schlägt. ... egal

Die Serie (sowohl Buch als auch Fernsehumsetzung) sind großartig, nur beim Krieg ist er der Tolkienschen Verführung von beeindruckenden Zahlen verfallen, was sehr schade ist.

Ich empfehle für Interessierte eine Einführung in die feudale Kriegskunst:
"Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte, Band 3: das Mittelalter (Auszug)"
 
Mitglied seit
26.05.2011
Beiträge
243
Reaktionen
0
Jo, das ist mir auch aufgefallen, ich meine 60.000 fußsoldaten in einem heer ist schon etwas übertrieben. Das erinnert halt von den zahlen her mehr an den 30 jährigen krieg und da war es auch nicht in einem einzelnen heer. Er hat sich irgendwie auch echt wenig gedanken über die versorgung der leute gemacht, alleine wenn man sich überlegt, was so ein 40.000 mann khalasar das keinen landbau betreibt für gewaltige mengen an nahrungsmitteln verschlingen würde...
 
Mitglied seit
19.03.2002
Beiträge
2.539
Reaktionen
11
http://tunedin.blogs.time.com/2011/04/15/george-r-r-martin-on-game-of-thrones-from-book-to-tv/

".... Clash of Kings is a slightly longer book than Game of Thrones, but 10 or 12 hours, it can still be done in one season. The real crucial point comes with the third season with Storm of Swords. Storm of Swords is a monster of a book, a gigantic book. It's 500 pages longer in manuscript than Clash of Kings was. And Clash of Kings was 100 pages longer than Game of Thrones. You cannot do Storm of Swords in 10 hours. I think they need to make two seasons out of that. ...."


Im Blog stand auch was davon, das er mit den Büchern nachkäme beim schreiben, wenn sie das so amchen würden.

Also fest steht es natürlich nicht, aber denke das werden sie machen. Wieso auch nicht? Es wird Einschaltquoten nicht senken und so haben sie Material, mit dem sie ja immerhin ne Menge verdienen.

Außerdem gibt es ja wenige Schauspieler die mehr als 1 Buch überleben => keine astronomischen Gehaltsforderungen

Vorraussetzung ist natürlich das die Serie überhaupt alle Bücher abdeckt und nicht vorher eingestellt wird :fear:
 

zimms

StarCraft 2
Mitglied seit
20.06.2007
Beiträge
2.554
Reaktionen
283
Der springende Punkt dabei ist aber leider, dass er sagt "I think they need to make two seasons out of that. ...." und eben nicht, dass sie das auch tun. Es ist also für mich eine neutrale Aussage, die Martins Meinung wiedergibt, aber bezüglich der Serie nichts bestätigt oder dementiert.
 
Mitglied seit
21.08.2010
Beiträge
8.008
Reaktionen
1.107
Hatte richtig Gänsehaut, als die Raben von Winterfell ausschwärmten! :)

das fand ich übertrieben, so viele städte hat doch ganz westeros nicht wie die da raben rausgehauen haben. geschweige denn raben in winterfell.

ich hoffe sehr dass die season1-dvd-box vor oktober rauskommt. dann hätte ich ein prima geschenk für einen guten freund :top:
 
Mitglied seit
11.03.2003
Beiträge
909
Reaktionen
0
Ort
zürich
Ich schätze mal der Norden ist gross und die Vasallen der Starks weit verteilt. Ausserdem könnten sie zur Sicherheit auch mehrere pro Ziel losgeschickt haben.
 
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
4.149
Reaktionen
210
das fand ich übertrieben, so viele städte hat doch ganz westeros nicht wie die da raben rausgehauen haben. geschweige denn raben in winterfell.
Es werden ja auch nicht Raben an Städte geschickt, sondern an die zig Lords, die im Norden eine Burg samt Lehen haben die in der Karte nicht vermerkt sind. Feudalismus und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
19.03.2002
Beiträge
2.539
Reaktionen
11
100 Mann pro Ritter sind bei 18.000 Mann schon 180 Raben. Das war also eher noch zu wenig, da normaler Ritter deutlich unter 100 Männer haben sollte.
 

Leinad

Sport-Forum
Mitglied seit
19.09.2001
Beiträge
11.037
Reaktionen
0
Ort
Düsseldorf
naja warten wirs ab

Der weitere Verlauf erfordert sicherlich auch mehr Drehaufwand (Requisite, Komparsen), da Martin sich leider nicht mit feudaler Kriegsführung beschäftigt hat und getreu dem Muster "Masse=gut" vorging.
Das ist sehr schwach in dem sonst so tief gehenenden Werken und stört mich sehr, wenn man nur die Dialoge mit "ich geb dir die Hälfte unserer Männer, 30000 Mann" oder Robb`s Aussage zu dem Spion hernimmt, erkennt man, dass das einfach unsiing ist. Selbst in der Serie waren ja doch wenig Leben in Winterfell / King`s Landing, woher sollen nun die Massen kommen? Was bringen unnütze Landwehrhorden? Das ist kein Feudalismus mehr, wo der Ritter, der Lord mit wenigen Mannen die großen Schlachten schlägt. ... egal

Die Serie (sowohl Buch als auch Fernsehumsetzung) sind großartig, nur beim Krieg ist er der Tolkienschen Verführung von beeindruckenden Zahlen verfallen, was sehr schade ist.

Ich empfehle für Interessierte eine Einführung in die feudale Kriegskunst:
"Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte, Band 3: das Mittelalter (Auszug)"

Das ist eine immer wieder oft geführte Diskussion, aber man kann da einfach keine verallgemeinernde Aussagen treffen. Es ist richtig, dass sich das Mittelalter (in Europa) im Normalfall nicht durch Massenschlachten ausgezeichnet hat, aber das lag natürlich auch an der Machtstruktur bzw. der politischen Situation und weniger weil es nicht potentiell jederzeit möglich gewesen wäre.
So gab es durchaus auch sehr große Schlachten, z.b.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_auf_dem_Marchfeld
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Bornhöved_(1227)
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Maupertuis
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Verneuil

Dabei muss man dann auch beachten, dass man nicht genau weiß welche Bevölkerungsgrößen hinter Westeros/den jeweiligen Fraktionen steht. Meinem Eindruck nach muss man eher annehmen, dass die Welt von Westeros stärker besiedelt ist als Europa im Mittelalter, dass von Seuchen geplagt wurde und allgemein nie die Bevölkerungsdichte hatte wie teils die Regionen/Städe in Mittelmeerregionen.
Dann muss man beachten, dass die Häuser von Westeros flächenmässig die Größe von heutigen Staaten wie Deutschland, Frankreich etc. haben (Westeros ist vergleichbar mit ganz West- und Nordeuropa) und diese anscheinend wesentlich einheitlicher und zentraler organisiert sind als es die Königreiche im Mittelalter in Europa waren (mir erscheint Westeros eher wie China unter den Dynastien aufgebaut zu sein).
Wir sollten auch berücksichtigen, dass der Vergleich nur mit Europa des Mittelalters vielleicht auch etwas unfair ist. GoT bedient sich da auch anderer Elemente/Zeitperioden (die Lannisters haben einen asiatischen Einfluss, insbesondere bei den Rüstungen), wie der Antike und fernöstlicher Geschichte.
In diesem Zusammenhang sollte man dann vielleicht auch die Armeegrößen betrachten. Da wären für mich z.B. die römischen Bürgerkriege ein gutes Beispiel, da ich denke, dass man Westeros vom "Potential" her (Bevölkerung, Wirtschaft, Organisationsgrad, technischer/kultureller Entwicklungsstand etc.) eher mit dem römischen Reich vergleichen kann als mit dem losen Verbund aus Fürstentümern, Königreichen etc. im Mittelalter und in diesen Bürgerkriegen standen sich immerhin riesige Heere gegenüber (als ein Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Munda ).
Ein vielleicht noch besseres Beispiel sind die japanischen Bürgerkriege, denn die japanische Geschichte mit seinen Häusern scheint mir wesentlich mehr Ähnlichkeiten zu Westeros aufzuweisen als es bei Europa im Mittelalter der Fall ist. So haben wir hier eine zusammenhängende Landmasse (Westeros / Japan) mit einer gemeinsamen und langen Geschichte (Europa war kulturell und geschichtlich immer sehr stark zersplittert) und wir haben ein feudales System, welches sich völlig über die Häuser definiert (in Europa war dies nicht so eindeutig der Fall, es gab halt doch verschiedene "Volksidentitäten", die zwar nicht mit dem modernen Nationenbewusstsein zu vergleichen sind, aber durchaus existent waren).
Trotz der eher begrenzten (Bevölkerungs)Größe Japans gab es bei den Schlachte ebenso riesige Armeen, bspw.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sekigahara
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Nagashino

Noch enormer wird es, wenn man die Konflikte zwischen asiatischen Staaten betrachtet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Bun'ei
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Kōan (die ist übrigens interessant, wenn wir darüber diskutieren sollten, wie die Dothraki es schaffen sollen einen anderen Kontinent mit 40.000 Mann zu erreichen und zeigt welche Gefahren so eine Überfahrt mit sich brachte)
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Nagashino

Wenn man dann noch die chinesische Geschichte betrachtet, dann könnte man selbst absurde "Fantasiezahlen" auch in den Bereich des Möglichen versetzen, denn die Konflikte innerhalb Chinas waren schlicht enorm.
Da hatte man dann Schlachten, die regelmäßig im fünf- und sechsstelligen Bereich lagen und es gab solche, wo dann mal eben insgesamt über eine Million Soldaten an einer Schlacht beteiligt waren (z.B.: http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Changping ) und auch die chinesischen Häuser waren feudal aufgebaut und technologisch/organisatorisch nicht weniger oder weiter entwickelt als die Welt von Westeors.
Auch die chinesische Geschichte ähnelt der von Westeros in vielerlei Hinsicht. Die lange gemeinsame Geschichte, die seit Jahrtausenden überliefert ist und über Jahrtausende konstant eine Hochkultur bildete (=> klarer Unterschied zu Europa, wo dies nur regional der Fall war) und dann eben auch die verschiedenen Königreiche, die in den etwaigen Dynastien unter einem Kaiser dienten (=> wiederum eine große Landmasse, die trotz unterschiedlicher Königreiche/Häuser eine gemeinsame Identität besaß und um deren Vorherschafft die verschiedenen Häuser kämpften).
Zudem gibt es da ja noch die chinesische Mauer und ich glaube da drängt sich auch der Vergleich mit einem gewissen Objekt in Westeros auf. ;)
Also ich denke in diesem Fall wäre es besser weniger eurozentrisch zu denken, denn Westeros ist sicherlich keine 1:1 Kopie des europäischen Mittelalters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
09.01.2002
Beiträge
5.855
Reaktionen
0
darf man das jetzt lesen ohne das einem was gespoilert wird? bin bei folge 8
 
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
4.149
Reaktionen
210
Ja, es geht um mittelalterliche Zahlen an Beteiligten bei Schlachten im Mittelalter, nicht direkt um die Story von GoT.
 
Mitglied seit
15.01.2001
Beiträge
4.824
Reaktionen
0
Also die asiatische Einordnung will sich mir nicht ganz erschliessen.
Die Einordnung mit Lords, die Lehen vergeben, einem relativ schwachem König, der nur durch den Verbund der Häuser an die Macht kam und das ganze Zerimoniell ist sicher europäisch geprägt. Das Auftreten auch kleinerer Häuser (siehe Frey), aber auch die Vasallen (Tullys und Riverlords) ist recht selbstbestimmt und keineswegs unterwürfig. Ich kenne mich mich chinesischer Herrschaftstruktur und -Durchsetzung im "Mittelalter" nicht aus, aber das Auftreten der Lords in Westeros ist ähnlich europäischem Feudalismus. (man vergleiche zB Heinrich den Löwen, der sich Friedrich I. widersetzt und eigene Machtpolitik betreibt. Die Häuser in Westeros betreiben auch Machtpolitik, zudem ist Verheiratung ähnlich wie im europäischen Mittelalter ein Zweck, Zusammenhalt zu schmieden, der durch zuviel Eigenständigkeit der Fürsten nicht immer durchgesetzt werden kann. (Darum verheiratet ja Robert Sansa mit Joffrey und noch andere siehe spätere Bücher (Highgarden, Dorne))
Dass Westeros eine große Bevölkerungsdichte hat, geht meines Erachtens nirgends hervor. Selbst in mittelgroßen befestigten Orten sind direkte Bekanntschaften vorhanden, was auf nicht allzu viele Bewohner hindeutet. Zwar wird Kings Landing glaube ich mal irgendwo mit 500.00 Einwohnern beziffert.
Dies wäre etwa die Größe Byzanz` im 6.Jhd, später sinkt sie auf um die 100.00 im 13.Jhd. Paris erreicht eine halbe Million im 17Jhd. Rom hat im Mittelalter 20.000 bis 50.00 Einwohner. Aber leider erfahren wir nichts über die anderen Orte, von Winterfall bis zu Highgarden scheint kaum etwas los zu sein. Es werden auf Reisen vereinzelt Gehöfe und kleine Dörfer erwähnt
wenn Gregor das Land verwüstet und Arya ihn trifft
, aber diese scheinen nur Landwirtschaft zu betreiben und haben keine große Bedeutung. Wichtigere Orte im weiteren Westeros Verlauf sind nur schwer einzuordnen. Aber Kings Landing ist schon wieder zu groß, für die mangelnde Infrastruktur ein riesiges Ernährungsproblem (was sich ja bisserl zeigt), Winterfell hingegen ist nach Robb`s Auszug fast verlasssen, wir werden das später sehen.
Aber die undefinierte Bevölkerungsgröße Westeros` bringt nicht die Hauptprobleme mit sich, es sind die Taktik und die Dauer sowie Durchführung der Kriegszüge der Häuser. a) (zu) viele Leute b) mangelnde Logistik c) für die angebliche Größe viel zu schnell (bis man den Ruf erhalten hat, wenn man ihm überhaupt folgt), gerüstet ist usw. d) Befehlsdurchsetzung, Struktur

Dein Vergleich mit dem römischen Reich hinkt gewaltig und das weißt du. Das römische, disziplinierte Bürgerherr ist ganz anders geschaffen als die mitterlalterliche Zusammenkunft zu einer Schlacht. Da will jeder der erste, der beste sein. Denn der Ritter ist das Zentrum seines Herrschaftsbereichs, er kümmert sich um die Verteidigung indem er trainiert, stark und geschickt ist, seine Bauern ernähren ihn und er gibt ihnen schützt; so kann man das kurz zusammenfassen. Aber 20.000 Ritter zusammenzubekommen, das ist selbst bei den wichtigsten Entscheidungen nur ganz ganz selten geschehen. (zB Lechfeld, Karl Martell )

Deweiteren ist gerade überall Quellenkritik das A und O.
zB zu der von dir aufgeführten Marchfeldschlacht schreibt Delbrück:Marchfeld
Die asiatischen Darstellungen trotzden sicherlich auch voller Überhöhungen, sind sie doch das Mittel dem einfachen Volk einen grandiosen Sieg darzustellen.

Doch nochmal zurück zu der "zu europäischen" Einordnung von GoT.
Es wird in den Büchern nunmal ein feudalistisches System dargestellt, mit Lehensträgern, Vasallen, Lords und einer Ritterschaft (Ser). Auch das Messen bei Turnieren kommt vor, der stärkste und tapferste Ritter reitet voraus (Jaime, Robb, Gregor), der König, der sich durch Ausbalancierung der Einzelinteressen der Fürsten auf den Thron bringt/hält. Das sind alles Dinge, die im asiatischen eher nicht vorkommen, oder irre ich da?
Auch das angedeutete Reisekönigtum (immerhin kommt Robert nach Winterfell und zitiert ihn nicht zu sich) spricht für eine Einordnung Westros` in das Früh- bis Hochmittelalter.
Über die Bevölkerungsdichte kann man streiten, aber feudalistische Systeme bringen keine Massenheere mit verschiedenen Waffengattungen hervor. Das Zentrum ist der Ritter, sein Angriff ist das Entscheidene, alles andere sind bloss Hilfswaffen. Wir sehen zwar Ausnahmen davon zB bei Crecy und Agincourt (die WikiArtikel sind natürlich mies, Reserve, taktieren, Kavallerie usw sind keine Begriffe des Mittelalters), doch ist die Reiterschlacht, meist in der ersten Entscheidung das Element des Krieges. Die rekrutierten Hilfswaffen rennen weg, wer sollte sie diszipliniert, ausgebildet haben ? Stehende Heere kommen erst später auf (bzw bei den Römern), doch im Feudalismus sind kurzfristige Aufgebote Kriegsmittel. (Wir sehen zB, dass Friedrich trotz aller Macht es nicht schafft bzw ewig braucht um den Städtebund der Lombardei niederzuwerfen.)

zu Maupertuis schreibt Delbrück überigens weitaus kleinere Zahlen Maupertuis

Also:
Die Heereszahlen von Martin sind in Westeros durchaus möglich, allerdings nur für kurze Zeit, die zeitliche Geschwindigkeit und Handhabung der Truppen ist zu sehr neuzeitlich geprägt (evtl asiatisch?). Aber der Kriegsverlauf ist mit dem Feudalismus, den er an vielen Punkten einführt nur schwer vereinbar. Und das stört mich nunmal. Glänzt die Serie doch sonst vor Authentizität und Abwesenheit von Magie (na gut, Drache=Überwin, gg).
 
Zuletzt bearbeitet:

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
48.613
Reaktionen
9.825
Website
broodwar.net
ich werd darauf jetzt nicht total eingehen (ich leg mich doch nicht mit geschichtsnazis an :mad: ), aber n paar anmerkungen: sollte westeros nicht homogen sein? so ala norden europäisches mittelalter, süden eher arabisch / asiatisch? und: von reisekönigtum kann definitiv nicht gesprochen werden: alle welt ist überrascht das sich robert aufmacht ned selbst zu holen. und er macht das nur weil er in die gruft will und ned eben ned ist. nicht weils üblich ist. aerys hat alle antanzen lassen, und ich denke die anderen targaryen hielten das ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben