- Mitglied seit
- 19.05.2003
- Beiträge
- 19.993
- Reaktionen
- 849
Ich finde generell, dass dies ein interessante Thema ist. Wir hatten ja in letzter Zeit schon viele Disskussionen über geistiges Eigentum, bei dem wir auf keinen grünen Zweig kamen.
Aber generell wie sieht es mit Eigentumsrechten aus. Wie würdet ihr diese definieren z.B. an Hand er der Dimensionen von:
Nutzung
Exkludierbarkeit
SIcherheit
Übertragbarkeit
Vererbbarkeit
Zerstörung
Insbesondere würde mich interessieren wie ihr das Problem der Anfangsverteilung von Eigentumsrechten lösen wollt, bzw von neuen Mitgliedern der GEsellschaft.
Ich sehe das Problem eines Umverteilungsprozesse von unten nach oben, gerade in den liberalen Gesellschaftsvorstellungen mancher Foristen ( was ein hässlicher Term aus Spiegel.de) hier, wenn es gar keine Form von Umverteilung in einer Gesellschaft gibt.
Erst mal so als Anstoß
Aber generell wie sieht es mit Eigentumsrechten aus. Wie würdet ihr diese definieren z.B. an Hand er der Dimensionen von:
Nutzung
Exkludierbarkeit
SIcherheit
Übertragbarkeit
Vererbbarkeit
Zerstörung
Insbesondere würde mich interessieren wie ihr das Problem der Anfangsverteilung von Eigentumsrechten lösen wollt, bzw von neuen Mitgliedern der GEsellschaft.
Ich sehe das Problem eines Umverteilungsprozesse von unten nach oben, gerade in den liberalen Gesellschaftsvorstellungen mancher Foristen ( was ein hässlicher Term aus Spiegel.de) hier, wenn es gar keine Form von Umverteilung in einer Gesellschaft gibt.
Erst mal so als Anstoß

steurn sind also gewalt? gut von mir aus. die einhaltung von strafgesetzen unter zwang ist dann ja auch gewalt. können wir uns darauf einigen, dass gewalt durchaus gerechtfertigt und notwendig sein kann?