Nichts anderes erwartet tbh. Man wichst sich hier ja gerne einen auf Europa, aber global gesehen ist man schlicht ein Zwerg (geworden), der nicht (mehr) auf Augenhöhe mit USA/China und anderen Playern agieren kann.
Die harten Realitäten sind doch schon lange bekannt, dennoch bekommt man es nicht gebacken die nötigen Schritte einzuleiten, teils aus Unfähigkeit, teils aus der schieren Unmöglichkeit über 25 Länder an einen Tisch zu bekommen, gerade wenn einige davon bereits der verlängerte Arm von Mächten sind, welche überhaupt kein Interesse an einem Global Player namens EU haben (hallo orban, hallo fico..)
Im Grunde braucht es "nur" drei Dinge um aus Europa einen eigenen politischen Pol zu machen, der Ansprüche stellen kann.
- militärische Unabhängigkeit/Überlegenheit
- technologische Unabhängigkeit/Überlegenheit
- energetische Unabhängigkeit
Die ersten beiden Punkte gehen Hand in Hand, das dritte ist schon schwieriger.
Alles drei wird es nicht ohne massive Gegenreaktionen aus den anderen Polen geben, daher muss sowas sukzessive passieren. Die massiven Investitionen in heimische Rüstungsfirmen und Software-Unternehmen sollten ein erster sinnvoller Schritt sein.
Was extrem wichtig ist, und wo man auch dabei ist, ist die Harmonisierung und weitere Integration des europäischen Finanzmarkts.
Ein großer Vorteil der USA ist, dass es sich um ein Land handelt, Europa ist hingegen zerstückelt und leistet sich nationale Vorschriften im Kapitalverkehr, die effektive supranationale Kapitalströme und Allokationen behindern. Unnötig und ein Bärendienst wenn es darum geht effektive, europaweite VC-Strukturen aufzuziehen. Europa hat nicht zwingend weniger freies Kapital als die USA, es kommt einfach nicht schnell und gut genug da an wo es soll.
So.
Ich denke aber zu meinen Lebzeiten wird das hier nichts mehr mit Global Player, da finde ich Klimawandelverwerfungen, ein zerkrümeln der EU oder Krieg schon wahrscheinlicher