• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

US President 2024

Mitglied seit
06.09.2010
Beiträge
1.670
Reaktionen
519
Nehmt das mit dem Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine als nicht so pessimistisch hin. T. Heinrich hat das Ganze in seinem Lagebericht gerade eben mal eingeordnet. Das Großgedruckte im Vertrag hört sich absolut nicht so schlecht an für die Ukraine. Beim Abbau der Rohstoffe wird dort von bisher noch nicht Geförderten und bisher noch nicht erschlossenen Gebieten. Und dann steht da wohl auch was von Gewinnbeteiligung der USA an Verkäufen. Heinrich meinte, dass man halt ins Kleingedruckte gucken müsste, aber er sieht, und er ist doch immer sehr kritisch eingestellt, wenn es um Positives für die Ukraine geht (soll heißen er ist kein Showman, der bei jeder noch so kleinen guten Nachricht über die Ukraine am Jubeln ist).
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.724
Reaktionen
2.498
Kannst du ausführen, was denkbare Szenarien sind? Gibt es dazu überhaupt halbwegs seriöse Gedankenspiele oder ist es zu uncharted territory?


Es liegt zumindest sehr nahe zu glauben, dass die Trump-Regierung sich relativ schnell unbeliebt macht, einfach weil der Trumpismus (falls man das so nennen will) von einer Realität ausgeht, die schlicht nicht zutrifft: Es gibt Null Hinweise darauf, dass Trumps Politik insgesamt in irgendeiner Form gut für die Volkswirtschaft wäre. Die Erträge aus den Steuersenkungen werden (wie für die Steuersenkungen aus der ersten Regierungsperiode ökonometrisch gezeigt) größtenteils einbehalten, die Zölle sind volkswirtschaftlich eine miserable Idee und eine funktionierenden Staatsapparat kaputtzumachen, ohne wirkliche Erträge vorweisen zu können, wird auf Dauer sehr auffällig werden.
Die Frage, was daraus folgt, ist allerdings extrem schwierig zu extrapolieren: Bei einer normalen Regierung würde man einfach davon ausgehen, dass sie in den nächsten vier Jahren einfach in Rekordtempo ihr politisches Kapital abfackeln und dann die incumbent party die Wahl verliert. Das ist für mich immer noch das mit Abstand wahrscheinlichste Szenario, worum ich mir mehr Sorgen mache ist was die Regierung bis dahin alles kaputt machen kann, insbesondere wenn sie wirklich anfangen sich nicht an Gerichtsurteile zu halten.


Elon postet das hier:

[...]
Die Fragen sind aber natürlich clever gestellt. Ich würd bei den 4 Fragen hier auch 4mal ja sagen, obwohl ich gleichzeitig die meisten Aktionen von Trump (und auch die Art und Weise wie DOGE geführt ist) eher negativ bewerte.

Na ja, die Fragen sind hauptsächlich suggestiv gestellt. Es ist weitläufig bekannt, dass du Bürger durch die Art der Fragestellung stark beeinflussen kannst und dass sie nicht mal wissen, wofür der Staat eigentlich sein Geld ausgibt, insofern haben sie erst recht keine Ahnung davon, wie viel Verschwendung in so einem Budget steckt. Die Zahlen sind trotzdem noch besser als die, die ich bisher (von unabhängigen Instituten) gesehen habe und ich tippe mal darauf, dass die Zahlen weiter sinken werden, wenn man sowas hier sieht


Sie haben die fünf größten Posten an "Einsparungen" ohne Kommentar gelöscht (mutmaßlich weil sie alle nachweislich falsch waren), ohne die eingesparte Summe zu ändern. Solche Geschichten häufen sich auf eine Art, die sich nicht wirklich kaschieren lässt. Hier ein betting market, der mittlerweile nicht mehr davon ausgeht, dass Trumps Regierung im ersten Jahr überhaupt weniger ausgibt.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.724
Reaktionen
2.498
Kannst du ausführen, was denkbare Szenarien sind? Gibt es dazu überhaupt halbwegs seriöse Gedankenspiele oder ist es zu uncharted territory?


Es liegt zumindest sehr nahe zu glauben, dass die Trump-Regierung sich relativ schnell unbeliebt macht, einfach weil der Trumpismus (falls man das so nennen will) von einer Realität ausgeht, die schlicht nicht zutrifft: Es gibt Null Hinweise darauf, dass Trumps Politik insgesamt in irgendeiner Form gut für die Volkswirtschaft wäre. Die Erträge aus den Steuersenkungen werden (wie für die Steuersenkungen aus der ersten Regierungsperiode ökonometrisch gezeigt) größtenteils einbehalten, die Zölle sind volkswirtschaftlich eine miserable Idee und eine funktionierenden Staatsapparat kaputtzumachen, ohne wirkliche Erträge vorweisen zu können, wird auf Dauer sehr auffällig werden.
Die Frage, was daraus folgt, ist allerdings extrem schwierig zu extrapolieren: Bei einer normalen Regierung würde man einfach davon ausgehen, dass sie in den nächsten vier Jahren einfach in Rekordtempo ihr politisches Kapital abfackeln und dann die incumbent party die Wahl verliert. Das ist für mich immer noch das mit Abstand wahrscheinlichste Szenario, worum ich mir mehr Sorgen mache ist was die Regierung bis dahin alles kaputt machen kann, insbesondere wenn sie wirklich anfangen sich nicht an Gerichtsurteile zu halten.


Elon postet das hier:

[...]
Die Fragen sind aber natürlich clever gestellt. Ich würd bei den 4 Fragen hier auch 4mal ja sagen, obwohl ich gleichzeitig die meisten Aktionen von Trump (und auch die Art und Weise wie DOGE geführt ist) eher negativ bewerte.

Na ja, die Fragen sind hauptsächlich suggestiv gestellt. Es ist weitläufig bekannt, dass du Bürger durch die Art der Fragestellung stark beeinflussen kannst und dass sie nicht mal wissen, wofür der Staat eigentlich sein Geld ausgibt, insofern haben sie erst recht keine Ahnung davon, wie viel Verschwendung in so einem Budget steckt. Die Zahlen sind trotzdem noch besser als die, die ich bisher (von unabhängigen Instituten) gesehen habe und ich tippe mal darauf, dass die Zahlen weiter sinken werden, wenn man sowas hier sieht


Sie haben die fünf größten Posten an "Einsparungen" ohne Kommentar gelöscht (mutmaßlich weil sie alle nachweislich falsch waren), ohne die eingesparte Summe zu ändern. Solche Geschichten häufen sich auf eine Art, die sich nicht wirklich kaschieren lässt. Hier ein betting market, der mittlerweile nicht mehr davon ausgeht, dass Trumps Regierung im ersten Jahr überhaupt weniger ausgibt.
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.804
Reaktionen
2.502
Egal, wie hart Trump verkackt, das wird kein chinesisches Jahrhundert. Wir erleben aktuell die Endphase von China in seiner bisherigen Form.

i doubt it, die chinesen haben ganz eigene probleme, keine frage (hey there überalterung) - aber das haben alle westlichen nationen inkl. japan nicht weniger. sie sind die einzige nation, die derzeit tatsächlich überhaupt den hauch einer chance hat, sich aus der it-dominanz der amerikaner zu lösen. der chinesische binnenmarkt ist der größte der welt - mit abstand, und die chinesen kaufen immer mehr chinesische marken, das fällt inbesondere den europäern und speziell den deutschen auf die füße. maschinenbau sind sie gleichauf, wo nicht, kaufen sie dazu - akkumulatoren sind sie führend, noch vor südkorea und japan.

militärtechnik sind sie hinten dran: noch. eine frage der zeit. ob sie tatsächlich taiwan militärisch eingliedern - we'll see, reicht vielleicht, wenn sie es genug eingeschnürrt und den druck derart erhöhen haben, dass es "friedlich" passiert - inbesondere wenn im white house ein begnadeter dealmaker sitzt. hongkong und macao sind auch nicht über nacht gefallen.

anyway, die amerikaner sind ja durchaus vital und haben schon ein paar chaoten als präsident überlebt, nixon, reagan, bush jr. - wenn man die jüngere geschichte betrachtet. aber trump sticht aus der gruppe nochmal gesondert raus und dürfte der heimliche erbe warren g. harding's werden. nur das er mit 78 der älteste, jemals vereidigte präsident überhaupt ist und er in nun 5 wochen mehr zertrümmert hat, als bush. jr. in zwei amtszeiten. bin tatsächlich gespannt, ob sich amerika von der zweiten amtszeit trumps erholen kann.

die frage ist, wann er sich offiziell mit dem militär und dessen industrie anlegt und wie das ausgeht, falls er es tut. er hat china schon angeboten, dass er 50% der militärausgaben kürzen will. macht aus russischer sicht total sinn.
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.804
Reaktionen
2.502
wow, die pressekonferenz war historisch, hat eigentlich nur noch musk gefehlt. gab es sowas schon jemals in der form? das ergebnis war klar, die umsetzung stümpferhaft. zelensky ist anschließend aus dem weißen haus geworfen worden, hegseth hat parallel das cyber command angewiesen, alle aktivitäten betreffend russland einzustellen. unterstützung der ukraine dürfte in wenigen tagen ohnehin eingestellt werden (das war ja ohnehin klar weil schon zur wahl angekündigt/erwartet), energy-grid unterstützung wurde bereits eingestellt. die letzte rote linie sind tatsächlich waffenlieferungen der usa an russland, bin gespannt ob wir das in den vier jahren sehen werden.

1740812855710.png

1740813501677.png


die usa reagieren jedenfalls:


 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.804
Reaktionen
2.502
serdar hat ein yt-reactionvideo auf das selenskyj-trump treffen, holy moly - verlinke es explizit nicht. fand ihn schon seit corona echt lost, aber hatte keine ahnung, wie lost er nun wirklich ist, er fand selenskj respektlos und unverschämt, dass trump und vance absolut recht hätten, es dürfe jetzt nur noch um frieden gehen und wir befänden uns ausschließlich wegen der ukraine auf dem weg zum dritten weltkrieg, mit putin könne man schließlich verhandeln, der sei ein schlauer und pragmatischer typ, aber die kriegsgeilen europäer würden dies verhindern und trump sei gott sei dank jemand, der jetzt den frieden priorisiert und wieder die diplomatie sprechen lässt statt waffen. boy oh boy.

3:23: „Was hier Putin macht, ist wirklich Friedensarbeit“ – dafug did i just read?

noch gruseliger als das video sind ansich nur die kommentare:

Wer hätte vor drei Jahren gedacht dass ausgerechnet Donald den Frieden bringen kann,krass! Ich war auch irrerweise fasziniert von Trumps absoluter klarer Denkweise. Danke Serdar für die prima Zusammenfassung, ich denke in vielen Sachen ähnlich wie du, aber du kannst es viel besser
Es tut gut jemandem zuzuhören der unabhängig von ideologischen Versteinerungen nachdenkt bevor er etwas sagt. Danke Serdar. In diesen Tagen hat man nicht den Eindruck, dass dies in Bezug auf Friedenbemühungen in Deutschland der Fall ist.
Selensky ist erst fertig, wenn in der Ukraine kein Stein mehr auf dem anderen liegt.
Unfassbar wie der Im Pullover ständig den Präsidenten der Vereinigten Staaten ins Wort fällt!!
Serdar...das ist ja der Hammer..!!! Alleine diese Dreier-Diskussion schreibt schon Geschichte!! Großes Kompliment auch für Deine brillianten Kommentare.. Ich denke Trump und Vance liefern gerade Europa und dem Rest der Welt einen großen Dienst. Ich persönlich hätte nicht damit gerechnet,dass Donald so klare Kante zeigt. Das ist kein Desaster,es ist eine Sensation.

und das geht endlos so weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
13.06.2005
Beiträge
19.855
Reaktionen
1.744
Ort
Baden/Berlin
Das Schlimmste ist wirklich, dass Stück für Stück der Fakt vergessen wird, dass Russland in einen souveränen Nachbarstaat einmarschiert ist. Die kommen damit am Ende echt durch und das kann es doch einfach nicht sein. Ich bin so massiv enttäuscht von Amerika und all diesen rechtspopulistischen Speichelleckern die weltweit Frieden grölen und einfach akzeptieren, dass dem souveränen Staat Ukraine Landesteile weggenommen wurden.
Der einzige der Landesteile verlieren sollte in diesem Szenario ist Russland, als besiegter Aggressor. Wirklich ganz dunkle Timeline. Wo sind die Spezialeinheiten die Putin und den ganzen FSB Führungsstab über die Wupper schicken? Wo sind sie?
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.724
Reaktionen
2.498
Mir kam der Schnitt gestern im Video schon komisch vor. Mittlerweile gibt es immerhin schon Teile von dem, was rausgeschnitten wurde.

Anhang anzeigen 12949

Das Video habe ich bestimmt 15 Mal auf Twitter retweetet sehen; allerdings von niemandem der nicht Minimum 15 Jahre älter ist als du. Beweist nur wieder: Boomer gibt es in allen Altersklassen. :mond:
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
20.154
Reaktionen
1.729
Ort
Hamburg
Man ist immer so alt wie man sich fühlt. :troll:
 
Mitglied seit
15.08.2000
Beiträge
10.181
Reaktionen
937
Das Video habe ich bestimmt 15 Mal auf Twitter retweetet sehen; allerdings von niemandem der nicht Minimum 15 Jahre älter ist als du. Beweist nur wieder: Boomer gibt es in allen Altersklassen. :mond:

Kenne niemanden ausser boomer, der auf twitter lange genug surft und irgendwas 15 mal zu sehen :deliver:
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.724
Reaktionen
2.498
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.804
Reaktionen
2.502
the whole Trump point of view is that all that influence and soft power is unfair, because it's win-win instead of win-lose.

In his zero sum view of the world, if your ally has a win, that's something the US could have had instead, so it's a loss.

Example: you have a military base in Turkey, allowing you to easily cover part of the middle east, but providing token protection to the Turkey as a side effect. Turkey should pay the US to have it or not have it, even if the US lose it power projection in the middle east. Tesla build car in Germany, increasing Tesla competitivity in the EU, Germany should refund the US for all the job that are not in the US or not have it even if the US company lose market share.

mal aus reddit geborgt, aber eine der schlüssigsten erklärungen. das dürfte tatsächlich sein denkmuster sein.

anyway:


ich bin geschockt.

1740937906286.jpeg

1740940240058.png

schon gewundert, warum meine ripple heute +30% sind ... boy oh boy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
4.032
Reaktionen
183
Das Schlimmste ist wirklich, dass Stück für Stück der Fakt vergessen wird, dass Russland in einen souveränen Nachbarstaat einmarschiert ist. Die kommen damit am Ende echt durch und das kann es doch einfach nicht sein. Ich bin so massiv enttäuscht von Amerika und all diesen rechtspopulistischen Speichelleckern die weltweit Frieden grölen und einfach akzeptieren, dass dem souveränen Staat Ukraine Landesteile weggenommen wurden.
Der einzige der Landesteile verlieren sollte in diesem Szenario ist Russland, als besiegter Aggressor. Wirklich ganz dunkle Timeline. Wo sind die Spezialeinheiten die Putin und den ganzen FSB Führungsstab über die Wupper schicken? Wo sind sie?

Ach du Scheiße. Wie naiv bist du bitte, dass du jetzt erst erschüttert darüber bist, wenn gewisse Mächtige mit unprovozierter Kriegsführung, bei der abertausende drauf gingen, durchkommen. Wo war dein Aufschrei als der Irak aus erlogenen Gründen angegriffen und bis heute und auch auf absehbare Zeit komplett destabilisiert wurde? Wo waren deine Postings über Spezialeinheiten, die Bush, Cheney und Rumsfeld meucheln sollen?
Sind wir mal ehrlich Schleimil. Was dich aufregt, ist nicht, dass der Aggressor gewinnt. Was dich aufregt ist, dass diesmal der Aggressor Russland und nicht die USA waren und dass sie damit durchkommen. Ich empfehle dir, die nächsten 50 Jahre keine Nachrichten mehr zu schauen, die Welt wird für jemanden wie dich nicht besser werden mit einer Weltmacht USA im Niedergang.

Was für ein Traumtänzerposting. :rofl2:
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.804
Reaktionen
2.502
Ach du Scheiße. Wie naiv bist du bitte, dass du jetzt erst erschüttert darüber bist, wenn gewisse Mächtige mit unprovozierter Kriegsführung, bei der abertausende drauf gingen, durchkommen.

ja, das ist natürlich ein punkt. europa hatte 80 in der historie der menschheit einmalige jahre aus frieden und wohlstand und ist darüber dösig geworden. aber das ist vorbei und wie es sich zeigt auch kein zukunftsmodell, der mensch will und braucht leid, scheint unsere natur zu sein. im übrigen sind die usa für ihren ganzen sideshows seit dem 2. wk durchaus heftig kritisiert worden, ist jetzt nicht so, als ob bush, rumsfeld und cheney hierzulande in prächtigen farben an häuserwände gepinselt wurden.

anyway, so sehr ich deine empfehlung begrüsse, einfach 50 jahre keine nachrichten mehr zu lesen (weil dann alles gut wird), hierzu ein oft verwendetes zitat von brecht: „stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin!" - dann wird fleissig geklatscht und alle tätscheln sich. der satz geht leider nur weiter: „dann kommt der krieg zu dir".

prinzipiell war es schon immer klar, dass wir statt einer star trek zukunft mit förderation und jeder kann nach seiner fasson glücklich werden uptopie eine dystopische cyberpunk zukunft haben mit mega corporations und deppen, die das auch noch beklatschen.
 
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
4.032
Reaktionen
183
Nicht falsch verstehen, ich mache mich nicht über die Sache an sich lustig, sondern über Schleimils Haltung und seine doppelten Standards. Wer sonst überall den toughen Realo gibt, macht sich halt mit so einem Post lächerlich.
Natürlich ist es im Bereich des möglichen, dass in 50 Jahren unsere Enkel in Trümmern und in Bildern die wir heute nur aus den Nachrichten kennen leben. Dazu noch die Umstände des Klimawandels. Grundsätzlich keine gute Baseline für Witze und Getrolle. International ist das Dschungelrecht ausgebrochen, die rules based order ist nicht erst seit Trump im Zerfall, er beschleunigt den Prozess nur.
 
Mitglied seit
25.09.2014
Beiträge
5.306
Reaktionen
1.461
Du kennst halt auch nur Deutsche. :deliver:

€dit: https://gizmodo.com/sec-drops-charg...-million-into-trumps-crypto-scheme-2000569966

Das ist btw so nahe an quid pro quo Korruption wie man nur sein kann, ohne dass irgendwer Trump einen großen Jutesack mit einem Dollarzeichen drauf vors Weiße Haus stellt.

Bisschen off-topic, aber mich würd dein Kontext hierzu interessieren:
Ich fand das ganz interessat - habs komplett als Podcast gehört.
Die Allianz zwischen Big Tech und Trump beschäftigt mich ja seit Kurzem nebenbei und hier wird das Ganze mal sehr explilzit aufgedröselt. Offenbar ist wesentlicher Bestandteil des Deals, dass Trump Crypto und AI pusht, während die Biden-Regierung sich wohl entschieden hatte, diese Bereiche relativ hart zu regulieren, was wiederum für einige Tech-Leader im Valley ein so rotes Tuch ist, dass sie sich voll hinter Trump geworfen haben.
Neben kulturellen Gründen wie Wokeness und "Free Speech", die wir ja neulich bei Elons Motiven angeschnitten hatten, ist das zum erstenmal ne Story, die ich zumindest nachvollziehen kann - insbesondere aus der menschlichen Erfahrung heraus. Ich kaufe ihm hier erstmal ab, dass ihn anfasst, wenn viele Start-Ups und Gründer, in die er finanziell, aber auch persönlich stark investiert ist, regulatorisch in die Mangel genommen werden.
Wie man sich aufgrund dessen dann allerdings davon überzeugt, dass Trump für die USA insgesamt net positive ist, ist mir weniger klar. Letztlich unterstreicht es wohl einmal mehr die Binsenweisheit, dass sich abstrakte politische Präferenzen eher aus der Lebenswirklichkeit ergeben als umgekehrt.
 
Mitglied seit
25.09.2014
Beiträge
5.306
Reaktionen
1.461
Der Klick auf den ersten Link ist nicht immer der kürzeste Weg zum Ziel. ;)
 
Mitglied seit
15.09.2000
Beiträge
1.646
Reaktionen
368
mal aus reddit geborgt, aber eine der schlüssigsten erklärungen. das dürfte tatsächlich sein denkmuster sein.
Die schlüssigste Erklärung ist simpler.

Trumps kämpft einen Krieg in USA gegen seine Widersacher. Joe Biden, Crooked Hillary, Deep States, Dems, Woke, Medien, Judges, alle die ihn verachten. Es gibt für ihn und es gibt gegen ihn.

Selenskiy ist mit seinen Gegnern assoziert. Joe Biden hat Selenskiy unterstützt, da war die Hunter Biden Kiste (Quid pro Quo bis zum Impeachment), Selenskiy hat sich mit Dems in Pennsylvania blicken lassen. Selenskiy ist ein Feind.

Putin hat Donald in den Präsidentschaftswahlen unterstützt. Donalds Feinde hassen Putin. Der Feind meines Feindes ist mein Freund.

Das wird an verschiedenen Stellen in dem 40 Minuten Video angedeutet. Am klarsten kommt es raus beim Vorwurf von Vance, dass Selenskiy in Pennsylvania Wahlkampf für die Dems gemacht haben soll und in dem Rant von Donald in dem er meint, Putin hätte unter dem gleichen Witch Hunt gelitten wie er selbst. Diese Erklärung passt auch total zu allem was Donald sonst so macht. Moral oder Kompetenz spielen keine Rolle. Das einzige was zählt ist Loyalität zu Trump. Putin ist loyal zu Trump. Selenskiy nicht.
 

zoiX

Administrator
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
28.091
Reaktionen
12.197

Trump aiming to denuclearize the US as Russia is "not a threat to America"​


europa braucht schnellstens mehr atomwaffen.

Nicht, dass ich das per se falsch finden würde, aber die letzten Jahre deuten jetzt nicht unbedingt darauf hin, dass das JETZT ne total gute Idee wäre.
 
Mitglied seit
12.05.2001
Beiträge
1.821
Reaktionen
268
bin ein paar tage zu spät, aber meine Güte war das ein unangenehmer auftritt im weißen haus. ich konnte es mir echt nur ein paar minuten anschauen. vance ist so ein verdammt schmieriges arschloch.
 
Mitglied seit
25.09.2014
Beiträge
5.306
Reaktionen
1.461

Trump aiming to denuclearize the US as Russia is "not a threat to America"​


europa braucht schnellstens mehr atomwaffen.

Wenn amerikanische Atomwaffen grad im Sonderangebot sind, sollten wir vielleicht direkt zugreifen. :troll:

Klingt für mich erstmal wie der sinnvollste Vorschlag, den er je gemacht hat, wenn mans gescheit implementiert.
Er sagt ja nicht, dass man es ad hoc oder einseitig tut, aber die Richtung stimmt.
Das Befauerliche daran ist, dass hier Trump offenbar was will, wofür er Putin braucht, was diesem wiederum Leverage gibt.
 

Gustavo

Doppelspitze 2019
Mitglied seit
22.03.2004
Beiträge
6.724
Reaktionen
2.498
Bisschen off-topic, aber mich würd dein Kontext hierzu interessieren:
Ich fand das ganz interessat - habs komplett als Podcast gehört.
Die Allianz zwischen Big Tech und Trump beschäftigt mich ja seit Kurzem nebenbei und hier wird das Ganze mal sehr explilzit aufgedröselt. Offenbar ist wesentlicher Bestandteil des Deals, dass Trump Crypto und AI pusht, während die Biden-Regierung sich wohl entschieden hatte, diese Bereiche relativ hart zu regulieren, was wiederum für einige Tech-Leader im Valley ein so rotes Tuch ist, dass sie sich voll hinter Trump geworfen haben.
Neben kulturellen Gründen wie Wokeness und "Free Speech", die wir ja neulich bei Elons Motiven angeschnitten hatten, ist das zum erstenmal ne Story, die ich zumindest nachvollziehen kann - insbesondere aus der menschlichen Erfahrung heraus. Ich kaufe ihm hier erstmal ab, dass ihn anfasst, wenn viele Start-Ups und Gründer, in die er finanziell, aber auch persönlich stark investiert ist, regulatorisch in die Mangel genommen werden.
Wie man sich aufgrund dessen dann allerdings davon überzeugt, dass Trump für die USA insgesamt net positive ist, ist mir weniger klar. Letztlich unterstreicht es wohl einmal mehr die Binsenweisheit, dass sich abstrakte politische Präferenzen eher aus der Lebenswirklichkeit ergeben als umgekehrt.


Ich sage mal so: Ich bin vorsichtig skeptisch. Andreessen erzählt auf Twitter viel Blödsinn und vieles von dem, was er hier erzählt, ist auch Blödsinn. Ein paar Sachen, die mir dazu einfallen

Vibe shift: Ich kann meine Hand nicht für die 00er-Jahre ins Feuer legen, aber die 10er-Jahre habe ich praktisch komplett an US-amerikanischen Universitäten gesehen, unter anderem sehr nah am Epizentrum des Silicon Valley (Berkeley) und ich diese Entwicklung, die er beschreibt, ist meines Erachtens schlicht nicht passiert. Man sieht sie nicht in den Umfragedaten und ich habe sie auch nicht auf dem Campus gesehen. Viel plausibler finde ich die Theorie dass Slack eine große Rolle gespielt hat, weil das erst dazu geführt hat dass die Beschäftigten in der Branche sich bewusst wurden, dass viele andere genauso denken wie sie*. Das mit dem "be a good person"-Credo stimmt glaube ich schon, aber was Andreessen unterschlägt ist die enorme Selbstzufriedenheit, die das Valley immer schon ausgezeichnet hat: Gerade die Gründer dort reden sich wahnsinnig gerne ein, dass alleine das, was sie dort tun, sie als "good person" qualifiziert. Dass ihre Beschäftigten das häufig nicht so sehen passt ihnen nicht, aber ich sehe da letztendlich keinen Unterschied zwischen der vorherigen Generation, die er beschreibt und allen Generationen davor bis zurück zu den robber barons, die sich alle einreden konnten man schafft durch das Partizipieren auf der obersten Ebene des Kapitalismus schon Werte für die Menschheit und ist dadurch automatisch "good".
Man sollte den vibe shift auch nicht überzeichnen: In den counties, die das Valley ausmachen, hat Trump im Schnitt ein paar Prozentpunkte gut gemacht, aber das bringt ihn nur von unter 20 auf leicht über 20 Prozent der Wählerstimmen. Das Valley ist immer noch einer der stärksten Orte für die Demokratische Partei in den USA. Interessanterweise habe ich gerade neulich ein working paper gelesen, das zeigt dass auch die Leitungsebene von Konzernen allgemein (also nicht nur tech) in den letzten 25 Jahren deutlich in Richtung der Demokraten gerückt ist (abgelesen an ihren Wahlspenden), was relativ gut zum generellen Trend passt dass die Republikanische Partei mittlerweile bei ärmeren Wählern besser abschneidet, dafür bei wohlhabenderen Wählern schlechter. Insofern hätte ich die starke Erwartung, dass ein gegenläufiger Trend im Valley tatsächlich mit dem regulatorischen Umfeld zu tun haben muss.
Ob ich seine AI-Geschichte bzgl. der gewünschten Konzentration so richtig glaube: Weiß ich nicht. Erscheint mir ehrlich gesagt ein bisschen unplausibel, einfach weil das technisch überhaupt nicht machbar gewesen wäre. Ich hatte ehrlich gesagt auch noch nie davon gehört, dass es solche Pläne geben soll. Es passt auch nicht unbedingt zu der Idee, dass die Biden-Regierung viel getan hat, um bei der Chip-Industrie homeshoring zu betreiben. Plausibler erscheint mir eher, dass der wunde Punkt die Regulierung war: Als ihnen klar wurde, dass die Biden-Regierung die sozialen Medien regulieren wollten, weil sie gesehen haben dass Trumps Erfolge untrennbar mit social media verbunden waren und man dementsprechend zu der Überzeugung kam big tech müsse generell strenger reguliert werden weil ein unreguliertes System möglicherweise eine systemische Gefahr für die Demokratie darstellt, haben reaktionäre Teile der Gründerszene angefangen Trump zu unterstützen, weil auf einmal ihre Wahlmöglichkeiten Lina Khan als FTC-Chair waren oder halt Trump. Crypto halte ich für eher nachrangig: Am Anfang seiner Kampagne war Trump auch noch überhaupt nicht von Crypto überzeugt, das ging erst los als sein jüngster Sohn ihm davon erzählt hat (woraufhin seine crypto scams auch starteten). Gibt sicher ein paar Spinner im Valley, die glauben Crypto ist der Schlüssel zu einer libertären Gesellschaft, aber das erscheint mir erstens völlig unrealistisch und zweitens ist das wohl auch nicht der Grund für die Feindseligkeit der Biden-Regierung gegenüber Crypto; die hat wohl mehr damit zu tun dass so gut wie alle Ökonomen Crypto für sinnlos halten und die negativen Externalitäten bzgl. Energieverbrauch riesig sind. Aber eine "terror campaign", wie er behauptet, gab es nicht und sagt mir im Grunde genommen auch nur, dass er genau wie Musk einfach eine Menge Blödsinn glaubt, die er sich über die Jahre eingeredet hat. Ob er wirklich an Trump als net positive glaubt finde ich schwer zu beurteilen.



*eine enorme black pill waren übrigens auch die Enthüllungen bzgl. collusion beim Gehalt, was er natürlich auch nicht auf dem Schirm hat
 
Mitglied seit
09.02.2021
Beiträge
2.804
Reaktionen
2.502
1741068771595.png

hm. einerseits richtig, andererseits gefällt mir das emotionale wording nicht. man sollte nicht auf trump einsteigen, sondern kühl, überlegt und maßvoll reagieren: und ja, auf seine 25% tarife muss es natürlich eine antwort geben, ebenfalls 25% und freihandel mit europa als stinkefinger würde mir mehr gefallen als diese rhetorik.
 

Scorn4

Servitor
Mitglied seit
13.02.2003
Beiträge
5.639
Reaktionen
813
Ort
Münster
Anhang anzeigen 12977

hm. einerseits richtig, andererseits gefällt mir das emotionale wording nicht. man sollte nicht auf trump einsteigen, sondern kühl, überlegt und maßvoll reagieren: und ja, auf seine 25% tarife muss es natürlich eine antwort geben, ebenfalls 25% und freihandel mit europa als stinkefinger würde mir mehr gefallen als diese rhetorik.
Haste ja Recht.
Die Rhetorik ist allerdings nicht für uns gedacht sondern für die USA und die eigenen Wähler.
Für uns ist das alles schon doof, für Kanada erst recht.
 
Oben