• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Ungleichung zwischen 0 und 1

Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Hoi,

ich arbeite mich momentan durch einige alte mathematik-olympiade aufgaben, vor allem ungleichungen, und da bin ich jetzt bei dieser hier hängen geblieben, zu der mir einfach überhaupt nichts einfällt.

ungleichung.1x73w.png


Hab auch schon probiert einfach alles auszumultiplizieren, aber das ist mir dann doch etwas zu unübersichtlich geworden^^

help is appreciated.
 

zoiX

Administrator
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
29.844
Reaktionen
12.957
Neu uploaden bitte
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
hmm bei mir sieht mans ganz normal.
hier nochmal woanders hochgeladen:
ungleichung1x73w.png


und als text:
Man zeige für a,b,c € [0,1]:

a/(b+c+1) + b/(a+c+1) + c/(a+b+1) <= 1 - (1-a)(1-b)(1-c)
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
hast du es schon mit knallhartem auflösen und ausmultiplizieren versucht?
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Jo hab versucht alles auszumultiplizieren aber das is mir dann zu unübersichtlich geworden mit ungefähr fünfzig ausdrücken wie a²b²c und ab²c und a³c und so weiter auf beiden seiten. 8[
 
Mitglied seit
27.07.2010
Beiträge
3.605
Reaktionen
0
Ich würde zunächst mal annehmen, dass a =< b =< c ist, dann kannst du die jeweils gegeneinander abschätzen. Vielleicht hilft das was. Außerdem sollte man noch irgendwie benutzen, dass die Zahlen kleiner 1 sind, also z.b. a^3 < a^2 gilt. Vielleicht kann man damit das Ausmultiplizierte dann beherrschen.
 

zoiX

Administrator
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
29.844
Reaktionen
12.957
Komischerweise seh ichs jetzt btw. auch, eben stand da das Bild sei von nem Admin oder dir selber gelöscht worden...
 

mfb

Mitglied seit
18.07.2003
Beiträge
791
Reaktionen
0
Website
diablo3.ingame.de
Ich würde zunächst mal annehmen, dass a =< b =< c ist, dann kannst du die jeweils gegeneinander abschätzen.
Da das Problem symmetrisch in den drei Variablen ist, wird das nichts bewirken. Solange man diese Symmetrie nicht bricht, erhält man immer Ausdrücke im Stil von "+a+b+c", "+ab+ac+bc" und Ähnliches.


Man kann schon was bewirken mit solchen Abschätzungen wie a^2 <= a oder auch etwas trickreicher 2a <= a^2+1 (folgt aus 0 <= (a-1)^2).
Ein Ansatz von mir, das zu vereinfachen, ist am Ende an 1-2 einzelnen Ausdrücken gescheitert - gut möglich, dass das ein Rechenfehler von mir war und dieser Weg eigentlich schon geht.
Eine Lösung, die ganz ohne Termrumschieberei auskommt, habe ich aber nicht gefunden.


Falls
-(a+b+1)-(a+c+1) -(2a+b+c+2) -2a + 2(1-b)(1-c)(b+c+1)(2a+b+c+2) + 2(1-(1-a)(1-b)(1-c))(b+c+1) <= 0
für alle erlaubten a,b,c, dann gilt die obige Ungleichung. Das kann man noch deutlich vereinfachen, sodass man nicht allzu viele umständliche Terme ausmultiplizieren muss.



Ein interessanter Punkt: Für a=0 und für a=1 (analog b,c) sind beide Seiten genau gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Da das Problem symmetrisch in den drei Variablen ist, wird das nichts bewirken. Solange man diese Symmetrie nicht bricht, erhält man immer Ausdrücke im Stil von "+a+b+c", "+ab+ac+bc" und Ähnliches.

hmm also nach meiner Erfahrung kann es bei symmetrischen Ungleichungen schon etwas nützen eine Ordnung festzulegen.
z.b. die Ungleichung von Schur:
a^r * (a-b)(a-c) + b^r * (b-a)(b-c) + c^r * (c-a)(c-b) >= 0
.. ist auch symmetrisch und man kann trotzdem recht schnell ihre Richtigkeit überprüfen indem man oBdA eine Ordnung festlegt.
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
So, also ich habe jetzt auch in einem mathe-olympiade forum nachgefragt und hab gleich zwei Lösungen bekommen.

enjoy :):

notation3u5n.png


ungleichung1.beweis1g86p.png

ungleichung1.beweis23m6r.png


(edit: das "warum" ist übrigens eine rhetorische frage von dem, der die lösung in dem anderen forum gepostet hat, nicht eine neue frage meinerseits)
 
Zuletzt bearbeitet:

mfb

Mitglied seit
18.07.2003
Beiträge
791
Reaktionen
0
Website
diablo3.ingame.de
Der zweite Lösungsweg ist in etwa das, was ich versucht hatte. Wobei man nicht nur die linke Seite alleine betrachten darf - die rechte hängt schließlich auch von a,b,c ab.
Das "warum?" ist ist aber noch etwas Rechnung.

Die Notation mit den zyklischen Summen sieht gut und halbwegs kompakt aus.


>> z.b. die Ungleichung von Schur:
Ok, kann Situationen geben in denen das sinnvoll ist. Sind dann aber eher selten.
 
Mitglied seit
15.09.2000
Beiträge
1.738
Reaktionen
406
Ich glaub nicht, dass der zweite Loesungsweg funktioniert. Zunaechst muesste man die rechte Seite rueberbringen und dann auch noch die Kreuzableitungen checken. Das sieht mir dann alles andere als konvex aus. Kann das mal einer nachrechnen? :sofa:
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Wobei man nicht nur die linke Seite alleine betrachten darf - die rechte hängt schließlich auch von a,b,c ab.

jo, es war eigentlich eh die linke Seite gemeint nachdem man das (1-a)(1-b)(1-c) von der rechten Seite rübergebracht hat ,das hätt ich vielleicht dazu schreiben sollen. Aber das ist eh jeweils in den einzelnen Unbekannten linear, und ändert also auch nichts an der Krümmung der Funktion.
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
hmm, ich denk schon dass das so funktioniert. ich hab mal probiert, mir das formal durchzuüberlegen:

ungleichung1.beweis2.3s72n.png
 
Oben