• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

STAR TREK XI

Mitglied seit
12.01.2004
Beiträge
8.557
Reaktionen
0
Ort
Gießem
normalerweise gebeamed, aber je nach situation (evtl transporter-jammer) auch via shuttle
 
Mitglied seit
20.09.2001
Beiträge
4.124
Reaktionen
0
ehrlich gesagt ich finds extrem scheiße hier Leute zu zeigen die so aussehen als würden sie aus nem Rammsteim Video kommen, die gerade die Enterprise auf der ERDE !!!! mittels SCHWEISSBRENNERN !!!!! zusammenbauen......


WTF?
wie soll das Schiff den ins all kommen nach dem Bau? Keine von den Enterprise Schiffen konnte je in der athmosphäre fliegen
 
Mitglied seit
12.01.2004
Beiträge
8.557
Reaktionen
0
Ort
Gießem
Original geschrieben von Octantis
ehrlich gesagt ich finds extrem scheiße hier Leute zu zeigen die so aussehen als würden sie aus nem Rammsteim Video kommen, die gerade die Enterprise auf der ERDE !!!! mittels SCHWEISSBRENNERN !!!!! zusammenbauen......


WTF?
wie soll das Schiff den ins all kommen nach dem Bau? Keine von den Enterprise Schiffen konnte je in der athmosphäre fliegen

doch?

besserer trailer ohne quicktime mist: http://www.stage6.com/user/RuudschMaHinda/video/2143072/Star-Trek-XI-Trailer---2008---720p

€: einzig timelinetechnisch haste recht, schon die nx01 wurde schon in nem raumdock zusammengeschustert
 
Mitglied seit
04.10.2003
Beiträge
3.317
Reaktionen
18
Was ihr da seht ist nicht das komplette Schiff, sondern diverse Bauteile. Untertasse, Gondeln, usw. Es spricht nichts dagegen, dass die erst zwecks Einfachheit auf der Erde so weit fertiggestellt und dann in einem Raumdock zusammengeschustert werden.

Und jetzt für alle der richtige Link:

http://www.paramount.com/startrek/
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.930
Reaktionen
0
Original geschrieben von Starfury
Was ihr da seht ist nicht das komplette Schiff, sondern diverse Bauteile. Untertasse, Gondeln, usw. Es spricht nichts dagegen, dass die erst zwecks Einfachheit auf der Erde so weit fertiggestellt und dann in einem Raumdock zusammengeschustert werden.

Klingt irgendwie unökonomisch erst die komplette Untertassenhülle auf der Erde zusammenzuschweissen um dann so ein riesen Teil in den Orbit zu transportieren, anstatt nur die Einzelteile hochzubringen und sie erst im Orbit zusammenzuschweissen. Wie soll man das am Stück hochbekommen?
 
Mitglied seit
04.10.2003
Beiträge
3.317
Reaktionen
18
Original geschrieben von Scarab


Klingt irgendwie unökonomisch erst die komplette Untertassenhülle auf der Erde zusammenzuschweissen um dann so ein riesen Teil in den Orbit zu transportieren, anstatt nur die Einzelteile hochzubringen und sie erst im Orbit zusammenzuschweissen. Wie soll man das am Stück hochbekommen?

Öh... Materietransport? Traktorstrahl? Hypermodulationsplasmaluxkompensator?

Ist wohl einfacher die Teile auf der Erde zu bauen und später legotechnisch zusammenzustecken (erster Hinweis auf das Merchandising...), als im Raumdock auf der Hülle herumzuhampeln. Da ist zwar dann zweifellos die Aussicht hübscher, aber da muss man in den eigenen Raumanzug pipi machen!!!! Wer will denn das schon?

:elefant:
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.930
Reaktionen
0
Naja, teils hatten sie schon im Weltraum ohne Schwerkraft und Luftwiderstand etwas damit zu kämpfen, wenn es nur darum ging ein Schiff mit dem Traktorstrahl abzulenken, das auf sie zukam.

Wenn ich mir da vorstelle, daß sie diese große Masse gegen das Schwerefeld der Erde und den Luftwiderstand rausheben müssen, und die Transportschiffe, die ja auch nicht zu klein sein dürften, dafür selbst noch durch die Atmosphäre fliegen müssen.. und dann spielt das auch noch in der Kirk Ära. Macht natürlich auch keinen großen Sinn über die technischen Möglichkeiten in einem SciFi-Universum zu diskutieren, wenns geht dann gehts halt, mir käms aber auch natürlicher vor, wenn die Schiffe erst im Orbit montiert werden würden. Oder wenn sie halt komplett am Boden gebaut werden würden um dann aus eigener Kraft abzuheben, wenn sie eh dazu in der Lage sind ( wie die Voyager oder ein Bird of Prey ).
 
Mitglied seit
29.10.2001
Beiträge
4.488
Reaktionen
0
Ort
Stgt
Mhh @ die Star Trek-Mods :D das Star Trek Universum (also die ganze Technik usw) ist doch ziemlich durchdacht oder nicht?
 
Mitglied seit
04.10.2003
Beiträge
3.317
Reaktionen
18
Original geschrieben von 2kewl4you
Mhh @ die Star Trek-Mods :D das Star Trek Universum (also die ganze Technik usw) ist doch ziemlich durchdacht oder nicht?

*mein "Die Physik von Star Trek"-Buch zu den gesammelten Ausgaben von "Deckpläne der Enterprise-D", "Der Alpha-Quadrant von A bis Zonk" und "Tausendundeine optische Romulanertäuschung zum selber kleben" schieb*

Nö. Ist nicht durchdacht. Weiß gar nicht, wie du auf so was kommst.
 
Mitglied seit
30.03.2002
Beiträge
1.868
Reaktionen
0
lol, praktisch alle sci-fi serien sind Physikalisch gesehen großer Humbug :ugly:

Das Hauptproblem ist glaub ich, das halbwegs realistisch weitergedachte Waffentechnologien zu furchtbar unspektakulären Raumschlachten führen würden.
 
Mitglied seit
16.08.2004
Beiträge
1.134
Reaktionen
2
Ort
Lenzburg
so unrealistisch ist die ST technologie gar nicht.

wenn man zbsp die ersten kommunikatoren anschaut und unsere heutigen handys dann ist das schon umgesetzt.

alternativ kann ich eine sendung empfehlen die die technologien vorstellt, resp was ist möglich und was nicht.

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2006/0328/000_science.jsp

und zum thema beamen, es gelang schon ein einezlens teilchen zu beamen. natürlich ist man noch meilenweit weg vom menschen beamen, aber es ist ein erster schritt.

http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/20/20248/1.html
 

Devotika

Guest
Beamen ist physikalisch unmöglich. Teilchen Beamen ist etwas ganz anderes.
Der Warpantrieb und sogar Schutzschild oder der Traktorstrahl sind ebenfalls nicht möglich.

Ich empfehle da das hier: http://www.stage6.com/videos/search:science+vs+fiction


Übrigens, in dem Trailer sieht man ganz klar, dass die Enterprise komplett auf dem Boden zusammengebaut wird. Die Warpgondeln sind ja auch bereits installiert. Und ich glaube nicht, dass im 23ten Jahrhundert noch das normale Schweißgerät verwendet wird.

Hoffen wir mal, dass die nicht zu viel Unlogisches in den Film einbauen. Vom Style her sieht das gut aus.
 
Mitglied seit
20.09.2001
Beiträge
4.124
Reaktionen
0
Original geschrieben von Devotika
Beamen ist physikalisch unmöglich. Teilchen Beamen ist etwas ganz anderes.
Der Warpantrieb und sogar Schutzschild oder der Traktorstrahl sind ebenfalls nicht möglich.

Diese Sachen sind jetzt physikalisch Unmöglich, aber wer weiß schon wie das in 400 Jahren. Ist

Vor 500 Jahren hätte man zum Mond fliegen, Atombomben, Computer und Autos auch für physikalisch unmöglich gehalten
 
Mitglied seit
29.10.2001
Beiträge
4.488
Reaktionen
0
Ort
Stgt
Original geschrieben von Starfury
Nö. Ist nicht durchdacht. Weiß gar nicht, wie du auf so was kommst.

Ich hab mal ne Reportage gesehen wo sie so Dinge erklärt haben (also ob das möglich wäre zu beamen usw)... und ich glaub mich dran zu erinnern das da einer gemeint hat das Star Trek Universum wäre ziemlich durchdacht erstellt worden.
 
Mitglied seit
18.01.2005
Beiträge
5.381
Reaktionen
1
haha star trek wird ein si fi movie mit schwulen stahlarbeitern :top2:
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Der Trailer is doch schon ma ganz nice, der Film wird sicher der Knaller.
 
Mitglied seit
12.01.2004
Beiträge
8.557
Reaktionen
0
Ort
Gießem
Original geschrieben von 2kewl4you


Ich hab mal ne Reportage gesehen wo sie so Dinge erklärt haben (also ob das möglich wäre zu beamen usw)... und ich glaub mich dran zu erinnern das da einer gemeint hat das Star Trek Universum wäre ziemlich durchdacht erstellt worden.

ist es auch, glaube der fury hat den ironie-tag vergessen :/
die hatten (und haben) etliche wissenschaftliche berater zur seite
 
Mitglied seit
04.10.2003
Beiträge
3.317
Reaktionen
18
Ich ging davon aus, einen entsprechenden Tag nicht mehr zu benötigen, da Ironie ohnehin mein zweiter Vorname ist. Starironiefury der Sexuelle von Brühlenbrumm. Aber das nur am Rande. Star Trek ist von allen Sci-Fi Serien sicher die durchdachteste - zumindest was den wissenschaftlichen/technischen Aspekt angeht. Während in anderen Franchises (Star Wars/Farscape) die Dinge einfach irgendwie-so funktionieren und mit irgendwie-in-etwa-so erklärt werden, legte Trek seit jeher Wert auf eine zumindest theoretische Richtigkeit. Natürlich nicht in allen Aspekten - immerhin ist es eine Serie und muss diverse Kompromisse eingehen (Geräusche im Weltraum).

Gerade durch das teilweise recht ausufernde Science- und Technogebubble, hat Star Trek ja seinen nicht besonders guten Ruf weg: während der Otto-Normal-LSZler sich unter einem Plasmafluss noch Sperma vorstellen kann, und den obligatorischen Bruch des Eindämmfeldes, mit einem bevorstehenden Warpkern-Orgasmus erklärt, guckt er bei dem interdimensionalen Quantenriss, hervorgerufen durch den schweizer Taschendeflektor dann schon ziemlich in die Torpedoröhre. All die, die da noch durchblicken (Trekkies) werden dann recht schnell als Freaks und Nerds abgestempelt, obwooooohl sie ja nur sehr viel intellekl... intlelek... schlauer sind. (Oke oke. Und weil sie Pickel haben/Fett sind, nicht vor die Tür gehen und daher genug Zeit haben, sich technische Handbücher durchzulesen und die Entdeckungen zu machen, und Dinge zu erfinden, die alle Checker benutzen, um Mädels aufzureißen. *Handy aufschnipp und vergeblich Scotty ruf*)

Was den neuen Film betrifft, bin ich daher sehr, sehr guter Dinge, dass er Star Trek wieder zu einem spaßigen Teil der Pop-Kultur machen könnte. JJ.Abrams weiß wie man Werbung macht und Geld einspielt. Uuuund er wird schließlich nicht gleich bespuckt, wenn er irgendwo aufkreuzt. Das ist schon ein ziemlich großer Vorteil...
 
Mitglied seit
30.03.2002
Beiträge
1.868
Reaktionen
0
Der punkt ist gar nicht unbedingt der, dass alles, was im Star Trek universum beschrieben ist, völlig unmöglich ist, sondern vielmehr der Umstand, dass die dort vorhandenen Technologien in der "schmutzigen Realität" ganz anders genutzt werden würden, Raumschlachten mit Gefechten und Manövern die auf eine Distanz von ein paar Hundert metern bis ein paar Kilometern geführt werden, sind einfach ein Witz.

Wenn man von der technologischen Basis Hyperraum, Schild, KIs, etc. pp. ausgeht wären einfach ganz andere Dinge möglich, jede "böse" Rasse würde sich ob jeder Flotte ins fäustchen lachen und getarnte, intelligente und mit schilden und hyperraumantrieb versehene Antimateriebomben auf Planeten und Schiffe jagen, Krieg vorbei.
 

Devotika

Guest
Original geschrieben von Octantis

Vor 500 Jahren hätte man zum Mond fliegen, Atombomben, Computer und Autos auch für physikalisch unmöglich gehalten
Vor 500 Jahren gab es keine Beschleunigerringe oder Hubble-Teleskope. So etwas wie der Warp-Antrieb oder reisen durch Wurmlöcher sind absolut unmöglich. Auch in 1000 Jahren.
 
Mitglied seit
12.01.2004
Beiträge
8.557
Reaktionen
0
Ort
Gießem
Original geschrieben von Gentley
"schmutzigen Realität"

star trek ist nunmal eine fiktion, in der der mensch den schmutz überwunden hat. legt halt viel wert auf ethik und moral, geschmückt mit "plausiblen" technikgebrabbel.

und Devotika: sag niemals nie.
 
Mitglied seit
29.10.2001
Beiträge
4.488
Reaktionen
0
Ort
Stgt
Original geschrieben von Devotika

Vor 500 Jahren gab es keine Beschleunigerringe oder Hubble-Teleskope. So etwas wie der Warp-Antrieb oder reisen durch Wurmlöcher sind absolut unmöglich. Auch in 1000 Jahren.

Genauso unmöglich wie fliegen oder das die Erde rund ist?


Btw die Diskussion gabs schonmal im Comm
 

Devotika

Guest
Ihr könnt nicht Annahmen unserer präwissenschaftlichen Zivilisation auf unsere heutigen Kenntnisse beziehen.
 
Mitglied seit
03.09.2002
Beiträge
3.761
Reaktionen
0
was ist denn "präwissenschaftlich"

ICH meine, dass es auch schon "wissenschaft" gab, bevor entdeckt wurde, dass die erde rund ist.
oder würdest du aristoteles und konsorten nicht zu echten naturwissenschaftlern zählen?

ich sage dir eins:
die menschen bilden sich heute, wie sie es vor 20, vor 500 oder vor 2000 jahren getan haben, etwas auf ihren "wissensstand" ein - sind zwar nicht mehr so ganz unreflektiert ihn für absolut zu halten, aber "unmögliches" gibt es immernoch - es wird weiterhin zu einer stetigen erweiterung dieses "wissensstandes" oder möglichkeitenhorizontes kommen und damit auch vielleicht (!) zur revidierung so mancher "unmöglich"-aussage
 

Clawg

Guest
Aussagen wie "You can't eat a cake, and have it, too." gelten auch noch in 2345457656 Jahren.
 

Devotika

Guest
Original geschrieben von clockworkorange-fO
was ist denn "präwissenschaftlich"
Jetzt mal ganz pauschal alles vor der Renaissance und Galileo Galilei.
Original geschrieben von clockworkorange-fO

ICH meine, dass es auch schon "wissenschaft" gab, bevor entdeckt wurde, dass die erde rund ist.
Ja, sie gab es, aber ihre Bedeutung war gering.
Es ist übrigens ein Mythos, dass der Großteil der Bevölkerung damals wirklich annahm, dass die Erde eine Scheibe sei. http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,381627,00.html
Original geschrieben von clockworkorange-fO

oder würdest du aristoteles und konsorten nicht zu echten naturwissenschaftlern zählen?
Nein, würde ich in der Tat nicht. Sie hatten auch garnicht die Mittel. Aristoteles & Co waren in erster Linie Philosophen.
Original geschrieben von clockworkorange-fO

ich sage dir eins:
die menschen bilden sich heute, wie sie es vor 20, vor 500 oder vor 2000 jahren getan haben, etwas auf ihren "wissensstand" ein - sind zwar nicht mehr so ganz unreflektiert ihn für absolut zu halten, aber "unmögliches" gibt es immernoch - es wird weiterhin zu einer stetigen erweiterung dieses "wissensstandes" oder möglichkeitenhorizontes kommen und damit auch vielleicht (!) zur revidierung so mancher "unmöglich"-aussage
Ja, die Leute bilden sich viel ein. Aber es wird nicht das komplette Physikgebäude noch einmal revidiert werden, wie du es verlangst.

Beim Beamen müsste man einen ganzen Körper komplett zerlegen, das erzeugt erst einmal mehrere Tausend Grad. Dann müsste man absolut jede Information dieses Körpers 1 zu 1 abspeichern um ihn dann an anderer Stelle wieder zusammen zu setzen. No way...
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Also wenn das die Gründe gegen das Beamen sind dann sind die spätestens übernächste Woche schon nicht mehr aktuell.
 

Devotika

Guest
Geh wieder DSDS schauen, das entspricht eher deinem Intellekt.
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Du und dogfisch, ihr spielt halt gehirntechnisch in einer eigenen Liga. Da können wir einfach nicht mithalten.
 

Devotika

Guest
Hhmmm... das war vermutlich ein durchaus durchschnittlicher Flame, nur leider kenne ich diesen Dogfisch nicht. Das tun nur die Leute, die ein Internetforum benutzen, um den halben Tag über Sprüche zu klopfen.
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Das war gar kein Flame, sondern eine Huldigung deiner übermenschlichen Intelligenz.
 
Mitglied seit
04.10.2003
Beiträge
3.317
Reaktionen
18
Ruhe jetzt. Wissenschaft ist immer eine Kette sich weiterentwickelnder Ideen und Theorien. Was heute noch wie futuristischer Nonsens klingt, kann morgen schon durchaus wahr werden. Unsere technologische Zukunft wird sicher nicht genau wie bei Star Trek aussehen, beispielsweise ein Warpantrieb mit Dilithiumkristallen und Plasmainjektoren und den entsprechenden Spulen. Das ist ein theoretisches Konstrukt und nur eine von vielen Möglichkeiten. Aber "so etwas wie" einen Warpantrieb - also einen verdammt schnellen Antrieb -, wie Devotika so schön sagte, würde ich nicht ausschließen.

Es ist im Grunde völlig wurscht in welcher Zeit man lebt, hundert, zweihundert Jahre später, wird man auf die Menschen jener Epoche mit gerümpfter Nase zurückblicken und sich wundern, was DIE doch alles zu wissen und besitzen zu glaubten.
 
Mitglied seit
07.10.2002
Beiträge
2.492
Reaktionen
0
ein paar neue Bilder wurden veröffentlicht, darunter

die Brücke
star_trek_400x765.jpg



Sylar...äh Spocks Griff
trekspockdeathgrip.jpg



die Crew
trekbridge.jpg

(vlnr: Chekov, Kirk, Scotty, McCoy, Sulu, Uhura)


und ein bißchen Äkschn :elefant:
usskelvin1.jpg
 
Mitglied seit
20.09.2001
Beiträge
4.124
Reaktionen
0
hatte den Film schon ganz vergessen und erst recht den Sy...pock :ugly:

hmm naja zum Glück haben sie nicht wirklich die alte Enterprise Brücke neugebaut so wie damals in der TNG Folge mit dem alten Scotty wo er im Holodeck auf der Enterprisebrücke steht. Die würde heute einfach nur noch lächerlich wirken
 
Oben