Original geschrieben von TheRine
zum impuls .-> Ekin = impuls² / 2*m
und wegen der bremsschleunigung: was dich verletzt ist, die energie, die im system steckt. die muss ja irgendwo hin beim aufprall.
und das auto tötet dich auch, wenn ich gar nicht bremse, also gar keine beschleunigung auftritt.
Nein. Wenn ich im Auto sitze ohne zu beschleunigen dann sterbe ich nicht.
Wenn dich ein fettes Auto trifft, dann beschleunigt es dich. Und zwar stark. Deshalb stirbst du.
Die deponierte Energie ist erstmal egal. Wird sie über einen langen Zeitraum hin deponiert dann entsteht kein Schaden. Wenn ich langsam bremse oder in eine Wand fahre wird meine kinetische Energie so oder so auf 0 reduziert, d.h. der Energieverlust ist gleich.
Es kommt wirklich nur darauf an, wie die Aufgabenstellung gemeint ist.
Denkt der Aufgabensteller "physikalisch", d.h. wird von einem idealen Stoß mit infinitesimaler Stoßzeit ausgegangen? Dann kann nur die Anfangsbeschleunigung gemeint sein, die vollkommen irrelevant ist. Und dann sind a) + b) + d) richtig.
Oder denkt er "medizinisch", d.h. geht er ohne große Abstraktion von tödlichen Unfällen aus? Dann ist wohl eher eine realistische Bremsbeschleunigung gemeint und damit c) richtig.
Allein die Tatsache, dass nur eine Antwort richtig sein kann, verleitet mich zur Vermutung, dass letzteres gemeint ist. Ich wäre intuitiv von ersterem ausgegangen (wie wohl viele hier, so ziemlich jeder der die Beschleunigung zuerst abgelehnt hat

).
Deshalb sollte die Aufgabe auch anfechtbar sein: Beide Interpretationen sind zulässig und richtig, solange in der Aufgabe nicht spezifiziert wird welche Beschleunigung genau gemeint ist (da im System ja zwei verschiedene auftreten) kann man sie nicht eindeutig lösen.