• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Physik; Verletzung

Franzmann2

Guest
Hi,

Muss aufgrund Zeitknappheit kurz das Comm abusen:

Frage:

Welche der folgenden physikalischen Größen steht in direktem Zusammenhang mit der Schwere möglicher Verletzung als Folge einer Kollision?

a)kinetische Energie
b)Geschwindigkeit
c)Beschleunigung
d)Impuls
e)Drehimpuls



?

Danke.
 
Mitglied seit
10.08.2000
Beiträge
12.908
Reaktionen
1
fast alle :ugly:

a) hohe kinetische Energie = viel aua
b) E_kin = 1/2 * m * v^2, d.h. hohe Geschwindigkeit = hohe Energie = viel aua
c) nur indirekt
d) Da die Masse wohl fest ist (Objekt der Kollision vorgegeben) ist Impuls ~ Geschwindigkeit, also auch viel aua
e) Genau wie Impuls, wenn die Kollision auf einem Karussell stattfindet. Auf gerader Straße nicht relevant (da Null)


Sehr bescheiden gestellte Frage. Ich würd den Lehrer anmotzen dass er keinen Plan hat und das mal vernünftig formulieren soll.
 
Mitglied seit
21.07.2004
Beiträge
3.001
Reaktionen
0
Drehimpuls von was? Geht es um Autos? Drehimpuls der Reifen? Drehimpuls der Objekte, die kollidieren?
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
Also auf jeden Fall die kinetische Energie. Denn Beschleunigung führt zu einer gewissen Geschwindigkeit, die im Moment des Zusammenstoßes in Kombination mit der Masse als kinetische Energie auf den anderen wirkt. Deshalb wohl geschwindigkeit und Beschleunigung nicht direkt und damit höchstvermutlich falsche Antworten.
Soweit mein Physikwissen 10. Klasse. :8[:
 

Franzmann2

Guest
So also es handelt sich um eine Altfrage Physik für Mediziner, wobei nur EINE Antwort anzukreuzen ist. Ob die Frage angefochten wurde kann ich nicht sagen.


Ich hatte eigentlich auf Beschleunigung getippt und mir eine Gosu-Erklärung erhofft.
Der Punkt bei Geschwindigkeit und Energie ist doch, dass nicht klar ist, wie und wer dieses Energielevel absorbiert wird. Ich könnte zB in eine Gummiwand rasen, die die gesamte Energie aufnimmt und mich daher nicht deformiert.
Bei der Beschleunigung bzw. Abbremsung ist klar, das die Kraft auf meinen Körper wirkt, denn F= m *a

?
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
Naja die Gummiwand verzögert dich ja auch recht stark. Bin weiter für die kin. Energie :ugly: Bei Softairwaffen nimmt man auch Joule also die kin. Energie zum Maßstab.
 
Mitglied seit
10.08.2000
Beiträge
12.908
Reaktionen
1
Original geschrieben von Franzmann2
So also es handelt sich um eine Altfrage Physik für Mediziner, wobei nur EINE Antwort anzukreuzen ist. Ob die Frage angefochten wurde kann ich nicht sagen.


Ich hatte eigentlich auf Beschleunigung getippt und mir eine Gosu-Erklärung erhofft.
Der Punkt bei Geschwindigkeit und Energie ist doch, dass nicht klar ist, wie wer dieses Energielevel absorbiert. Ich könnte zB in eine Gummiwand rasen, die die gesamte Energie aufnimmt und mich daher nicht deformiert.
Bei der Beschleunigung bzw. Abbremsung ist klar, das die Kraft auf meine Körper wirkt.

?

Welche Beschleunigung ist denn überhaupt gemeint?
Diejenige, die beim Abbremsvorgang auftritt? Dann die, ja.

Ich hab jetzt allerdings an die gedacht, die die Bewegung des Körpers vor der Kollision beschrieben hat (d.h. wie schnell der Körper auf seine Endgeschwindigkeit gebracht wurde). Und die ist relativ egal (d.h. bei gleicher Aufprallgeschwindigkeit ist die Beschleunigung bis zu diesem Punkt nicht relevant). Indirekt spielt sie dann aber doch eine Rolle, d.h. bei gleicher Beschleunigungszeit wird bei höherer Beschleunigung natürlich die höhere Endgeschwindigkeit erreicht.

Wie gesagt: Aus der Aufgabenstellung ist nicht ersichtlich, welche der beiden Beschleunigungen gemeint ist. Die Aufgabe sollte auf jeden Fall anfechtbar sein.

Wobei ich nach nochmaligem Lesen der Aufgabenstellung doch geneigt bin zu glauben, dass deine Interpretation der Beschleunigung gemeint ist und damit c) die richtige Antwort sein sollte. Insbesondere da nur eine Antwort zulässig ist und mit Energie auf jeden Fall auch Geschwindigkeit und Impuls relevant sind (bei konstanter Masse weiß man ja sowieso alle 3 wenn eins bekannt ist und so Spielereien wie konjugierte Variablen kennt kein Mediziner ;)).
Das ist aber mehr "was hat sich der komische Aufgabensteller dabei gedacht"-raten als wissen.
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
Mensch Megavolt. Die Geschwindigkeit steckt als Größe doch ganz klar in der kin. Energie drin, die Beschleunigugn (egal ob positiv oder negativ) ist dabei vollkommen wurst, da die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes zählt und es vollkommen egal ist, ob der körper grade bremst (Gewehrprojektil) oder beschleunigt (meinetwegen ein anfahrendes Auto).
 
Mitglied seit
19.09.2001
Beiträge
2.379
Reaktionen
17
gay frage, wird dann wohl der impuls sein.. erklärung ist unsinnig weil die frage einfach ungenau ist...
 
Mitglied seit
10.08.2000
Beiträge
12.908
Reaktionen
1
Original geschrieben von PivoUser_R7
Mensch Megavolt. Die Geschwindigkeit steckt als Größe doch ganz klar in der kin. Energie drin, die Beschleunigugn (egal ob positiv oder negativ) ist dabei vollkommen wurst, da die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes zählt und es vollkommen egal ist, ob der körper grade bremst (Gewehrprojektil) oder beschleunigt (meinetwegen ein anfahrendes Auto).

Das habe ich doch geschrieben. Das ist die Beschleunigung, die den Körper zum Stoß gebracht hat. Und die ist egal.

Aber der Abbremsvorgang selbst ist auch eine Beschleunigung. In der Praxis existiert kein Punkt-Stoß. Da war das Beispiel mit der Gummimatte schon richtig. Die hohe Bremsbeschleunigung ist es, was dann letztendlich Menschen tötet.
Oder anders ausgedrückt: Wenn du mit deinem Auto von 100 auf 0 bremst, dann machst du das über viele Meter und hast also eine geringe Bremsbeschleunigung = du lebst.
Fähst du mit deinem Auto gegen eine Wand dann bremst du innerhalb von einem Meter = hohe Bremsbeschleunigung = tot.

Wie gesagt nur unter der Annahme, dass wirklich diese Bremsbeschleunigung gemeint ist, was ich nicht garantieren kann (was aber schon irgendwie plausibel ist).
 

TheRine

Guest
zum impuls .-> Ekin = impuls² / 2*m

und wegen der bremsschleunigung: was dich verletzt ist, die energie, die im system steckt. die muss ja irgendwo hin beim aufprall.

und das auto tötet dich auch, wenn ich gar nicht bremse, also gar keine beschleunigung auftritt.
 
Mitglied seit
10.08.2000
Beiträge
12.908
Reaktionen
1
Original geschrieben von TheRine
zum impuls .-> Ekin = impuls² / 2*m

und wegen der bremsschleunigung: was dich verletzt ist, die energie, die im system steckt. die muss ja irgendwo hin beim aufprall.

und das auto tötet dich auch, wenn ich gar nicht bremse, also gar keine beschleunigung auftritt.

Nein. Wenn ich im Auto sitze ohne zu beschleunigen dann sterbe ich nicht.
Wenn dich ein fettes Auto trifft, dann beschleunigt es dich. Und zwar stark. Deshalb stirbst du.
Die deponierte Energie ist erstmal egal. Wird sie über einen langen Zeitraum hin deponiert dann entsteht kein Schaden. Wenn ich langsam bremse oder in eine Wand fahre wird meine kinetische Energie so oder so auf 0 reduziert, d.h. der Energieverlust ist gleich.

Es kommt wirklich nur darauf an, wie die Aufgabenstellung gemeint ist.
Denkt der Aufgabensteller "physikalisch", d.h. wird von einem idealen Stoß mit infinitesimaler Stoßzeit ausgegangen? Dann kann nur die Anfangsbeschleunigung gemeint sein, die vollkommen irrelevant ist. Und dann sind a) + b) + d) richtig.

Oder denkt er "medizinisch", d.h. geht er ohne große Abstraktion von tödlichen Unfällen aus? Dann ist wohl eher eine realistische Bremsbeschleunigung gemeint und damit c) richtig.

Allein die Tatsache, dass nur eine Antwort richtig sein kann, verleitet mich zur Vermutung, dass letzteres gemeint ist. Ich wäre intuitiv von ersterem ausgegangen (wie wohl viele hier, so ziemlich jeder der die Beschleunigung zuerst abgelehnt hat ;)).
Deshalb sollte die Aufgabe auch anfechtbar sein: Beide Interpretationen sind zulässig und richtig, solange in der Aufgabe nicht spezifiziert wird welche Beschleunigung genau gemeint ist (da im System ja zwei verschiedene auftreten) kann man sie nicht eindeutig lösen.
 

qwertzasdf1234

Guest
Original geschrieben von Franzmann2
Hi,

Muss aufgrund Zeitknappheit kurz das Comm abusen:

Frage:

Welche der folgenden physikalischen Größen steht in direktem Zusammenhang mit der Schwere möglicher Verletzung als Folge einer Kollision?

a)kinetische Energie
b)Geschwindigkeit
c)Beschleunigung
d)Impuls
e)Drehimpuls

Danke.

Mediziner warste ne.

kinetische Energie dürfte die richtige Antwort sein. Grund: weiß ich nich mehr, Physik is bald 2 Semester her . Google mal nach "Verletzung" "kinetische Energie".:elefant:

dass der Rest hier nichtmediziner sind, merkt man SEHR stark :D (da man als mediziner bei MC klausuren immer nach unterschieden sucht, um auszuschließen.)

direkten Einfluss auf die Verletzung hat NICHT

Geschwindigkeit. Keine Masse, hohe Geschwindigkeit, keine Verletzung.

Beschleunigung: s.o.

würden nur noch Impuls, Drehimpuls und E-kin übrig bleiben. Wiegesagt, hab mich damit zu lang nich mehr befasst 8[
 

Amad3us

Guest
Ich würde sagen die kinetische Energie. Der Rest ist doch überflüssig. Wenn ich die Energie weiss dann wars das.
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.930
Reaktionen
0
Dann könnte man doch aber genauso gut den Impuls nehmen, die beiden Größen lassen sich ja eh direkt ineinander umrechnen, d.h. hoher Impuls~hohe kinetische Energie.
 

qwertzasdf1234

Guest
widerrufe mich, nach kurzer diskussion nehmen kumpel und ich impuls.
 
Mitglied seit
30.05.2000
Beiträge
543
Reaktionen
0
Ich denke auch, dass hier Beschleunigung korrekt ist aufgrund Megavolts Argumentation, dass nur eine Antwort richtig ist.
 

haviii

Guest
Gott ihr NULPEN es ist nicht die kinetische Energie. Da kann auch 1000000000000000000000000000000 stehen, wenn sie langsam und in Raten kommt, ist es kack egal.


Es ist der Impuls.

Nur wenn viel Energie in kurzer Zeit kommt ist es tötlich. Die Energie selbst ist scheissegal.
 

qwertzasdf1234

Guest
Original geschrieben von haviii
Nur wenn viel Energie in kurzer Zeit kommt ist es tötlich. Die Energie selbst ist scheissegal.

#

wiegesagt, musst mich erstma kurz einlesen 8[
 

qwertzasdf1234

Guest
sofern du keinen rotor in deinem fahrzeug hast, wirst nem crash keinen drehimpuls haben, k?
 
Mitglied seit
09.06.2004
Beiträge
1.280
Reaktionen
0
Ort
Duisburg
Kinetische Energie alleine reicht nicht, wichtig ist die übertragene Energie pro Fläche und pro Zeiteinheit.

Und Beschleunigung alleine tötet auch nicht, es ist die unterschiedliche Beschleunigung der verschiedenen Körperteile/Organe.
 
Mitglied seit
19.03.2002
Beiträge
2.539
Reaktionen
11
http://de.wikipedia.org/wiki/G-Kraft

Medizinische Symptome bei bestimmten g-Werten

Ihr denkt zu ingenieurwissenschaftlich. Hier geht es einfach um den Einfluß der Beschleunigung auf den Körper, die zB. für ein Schleudertrauma nötig ist.
 
Mitglied seit
17.04.2003
Beiträge
1.277
Reaktionen
73
Original geschrieben von haviii
Gott ihr NULPEN es ist nicht die kinetische Energie. Da kann auch 1000000000000000000000000000000 stehen, wenn sie langsam und in Raten kommt, ist es kack egal.


Es ist der Impuls.

Nur wenn viel Energie in kurzer Zeit kommt ist es tötlich. Die Energie selbst ist scheissegal.

Damit ownst du dich selber. Was dicht tötet ist nicht der Impuls, sondern wenn du so willst, die zeitliche Änderung des Impulses.
Bei konstanter Masse geht es also um die zeitliche Änderung der Geschwindigkeit, was nichts anderes ist als die Beschleunigung.
 
Mitglied seit
14.07.2003
Beiträge
3.128
Reaktionen
0
omg, natürlich die beschleunigung. alles andere hängt erstens alles miteinander zusammen und führt zweitens nicht zwangsweise zu einer hohen beschleunigung

wenn a.b.d ne rolle spielen, und du wenn du von nem 10km/h schnellen auto angefahren wirst nicht stirbst müsstes du bei einem 10km/h schnellen güterzug oder ner 10000km/h schnellen mücke mausetot sein, bist du aber net.
 
Mitglied seit
19.11.2003
Beiträge
2.018
Reaktionen
97
mal logisch hergeleitet:
das war wirklich aua macht ist die kraft auf den körper:
f = m*a

wenn m = const
ist a die verbleibende variable, folglich wäre die lösung die beschleunigung

wobei die frage echt beschissen ist, weil auch der implus (integral der ableitung), die geschwindigkeit (integral der beschleunigung) und überhaupt alle größen irgendwie mit der kraft zusammenhängen.

greetz
 
Mitglied seit
22.07.2003
Beiträge
1.588
Reaktionen
0
einfach ne völlig bescheuerte frage. würde ich nicht beantworten.
 
Mitglied seit
02.02.2005
Beiträge
2.479
Reaktionen
8
die frage ist nicht eindeutig zu beantworten, da alle genannten größen voneinander abhängen können und somit alle mit der schwere der verletzungen zu tun haben.

gemeint hat der fragesteller aber wahrscheinlich die beschleunigung, weil es da so ne schöne tabelle für mediziner zum auswendig lernen gibt:

Original geschrieben von Albstein
http://de.wikipedia.org/wiki/G-Kraft

Medizinische Symptome bei bestimmten g-Werten

Ihr denkt zu ingenieurwissenschaftlich. Hier geht es einfach um den Einfluß der Beschleunigung auf den Körper, die zB. für ein Schleudertrauma nötig ist.
 

qwertzasdf1234

Guest
sofern die fragen durchkommen, sind die immer eindeutig zu beantworten. das ist das schöne an den fragen. keiner peilts, und es bleibt (auch logisch gesehen) eindeutig.

was meinst du wie viele rechtsanwälte sich auf sowas spezialisiert haben, mh?
 
Mitglied seit
24.07.2008
Beiträge
57
Reaktionen
0
- ohne gewähr -

wenn im gedankenexperiment 2 Autos aufeinander prallen, hat doch die kinetische Energie, damit die Geschwindigkeit, der Impuls (Drehimpuls?) des zweiten Autos keinen Einfluss auf die Verletzungen (der Insassen/ der Karosserie) des ersten Autos.
Lediglich die Beschleunigung des zweiten Autos kann darauf Einfluss nehmen.

(War aber in Physik nie so der Profi, igitt, aber vielleicht sind Denkansätze da die weiterhelfen)
 
Mitglied seit
02.02.2005
Beiträge
2.479
Reaktionen
8
da kannste aber drauf wetten dass die kinetische energie des crash-partners nen einfluss auf deine zu erwartenden verletzungen hat. genau wie impuls, geschwindigkeit etc. die größen hängen halt wie gesagt alle zusammen.

die fragestellung ist einfach zu unpräzise. begriffe wie z.b. "beschleunigung" müssen genauer spezifiziert werden: ob das auto im moment des crashes gerade am beschleunigen oder bremsen war, spielt keine allzu große rolle. die beschleunigung, die beim crash auf die insassen wirkt, ist hingegen sehr entscheidend bei den verletzungen. so war die fragestellung wahrscheinlich auch gedacht, würde ich mal raten.
 
Mitglied seit
24.07.2008
Beiträge
57
Reaktionen
0
naja das war ja das problem mit "ersetze das auf dich zukommende auto mit einer wand" oder andersrum.
quasi, wenn du gegen eine wand oder ein auto mit gleicher konstanter geschwindigkeit fährst macht das keinen unterschied...
wenn du nen ball gegen ne wand wirfst, und das ganze vollkommen elastisch(?) ist, dann erfährt der ball die kraft/den impuls zweimal, genauso wie zwei autos die gegeneinander fahren. nur wenn der wurf unelastisch ist(also das gegenteil hald) also er kleben bleibt, erfährt er die kraft nur einmal.
wenn man nen ball gegen ne wand schießt oder gegen nen anderen ball (mit gleicher masse, auto gilt nicht weil m(auto) sehr viel größer als m(ball)) macht das keinen unterschied.
aber wenn der ball beschleunigt... uhhh, dann könnte was passieren:)

ich will ja die profis ranlassen aber falsches kann ich nicht stehen lassen;-)
 
Mitglied seit
02.02.2005
Beiträge
2.479
Reaktionen
8
ich weiß nicht ob ich deine argumentation richtig verstehe. du sagst, wenn zwei stoßpartner mit entgegengesetzt gleicher geschwindigkeit aufeinandertreffen, ist der effekt für jeden der beiden derselbe, wie wenn sie mit derselben geschwindigkeit einfach gegen ne wand fahren würden. und weil die wand die geschwindigkeit 0 hat folgerst du jetzt, dass die geschwindigkeit der stoßpartner beim crash keine rolle spielt oder was?
 
Oben