- Mitglied seit
- 23.04.2007
- Beiträge
- 1.395
- Reaktionen
- 6
ich denke der großteil von euch kennt es.
ist ein thema was mich schon länger ab und zu mal beschäftigt hat. nämlich ob man das gefühl, wenn man nervös is (komisches gefühl in der bauchgegend, leichtes zittern der hände, kalt werden der hände, usw), beeinflussen / kontrollieren kann.
da ich via google / wikipedia nix eindeutiges finden konnte, hatte ich mal nen medizinstudenten aus meinem bekanntenkreis gefragt (allerdings erst 4. semester), der konnte mir da aber auch net weiterhelfen. sind aber zu der vermutung gekommen dass es was mit dem nebennierenmark zu tun hat (wo adrenalin gebildet und ausgeschüttet wird).
besonders in erscheinung treten solche momente bei vorstellungsgesprächen, prüfungen, mündl. vor vielen leuten auftreten.
ich kann das kurzzeitig regulieren in dem ich (schon mehrfach getestet) ruhig atme und meine gedanken verlager (zu nem ruhigeren "thema"). allerdings hält das nur so lang an, bis mir der aktuelle nervositätsgrund wieder in den kopf kommt
nun die frage an euch: woher kommt sowas (is unsere vermutung da richtig) und wie kann man es effektiv beeinflussen / hemmen (außer "routine"-argumente bitte)?
ist ein thema was mich schon länger ab und zu mal beschäftigt hat. nämlich ob man das gefühl, wenn man nervös is (komisches gefühl in der bauchgegend, leichtes zittern der hände, kalt werden der hände, usw), beeinflussen / kontrollieren kann.
da ich via google / wikipedia nix eindeutiges finden konnte, hatte ich mal nen medizinstudenten aus meinem bekanntenkreis gefragt (allerdings erst 4. semester), der konnte mir da aber auch net weiterhelfen. sind aber zu der vermutung gekommen dass es was mit dem nebennierenmark zu tun hat (wo adrenalin gebildet und ausgeschüttet wird).
besonders in erscheinung treten solche momente bei vorstellungsgesprächen, prüfungen, mündl. vor vielen leuten auftreten.
ich kann das kurzzeitig regulieren in dem ich (schon mehrfach getestet) ruhig atme und meine gedanken verlager (zu nem ruhigeren "thema"). allerdings hält das nur so lang an, bis mir der aktuelle nervositätsgrund wieder in den kopf kommt

nun die frage an euch: woher kommt sowas (is unsere vermutung da richtig) und wie kann man es effektiv beeinflussen / hemmen (außer "routine"-argumente bitte)?
