• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

lineare Abbildungen

Mitglied seit
23.09.2005
Beiträge
1.426
Reaktionen
0
(i) Gibt es eine injektive R lineare Abbildung R3 --> R2?
(ii) Gibt es eine surjektive R lineare Abbildung R3 --> R2?
(iii) Gibt es eine injektive R lineare Abbildung R2--> R3?
(iv) Gibt es eine surjektive R lineare Abbildung R2 --> R3?
Falls ja, so geben Sie ein Beispiel an und rechnen die gewünschten
Eigenschaften nach. Falls nicht, so beweisen Sie dies.

kann mir jmd da mal einen Teil vorrechnen / nen Ansatz geben?
wäre nice
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
(ii) r_i,c € R, phi Funktion.

phi: R3 -> R2, phi((r1,r2,r3)):=(r1,r2) ist offensichtlich surjektiv.
außerdem: c*phi((r1,r2,r3))=c*(r1,r2)=(c*r1,c*r2)=phi(c*r1,c*r2,c*r3)
phi((r1,r2,r3))+phi((r4,r5,r6))=(r1,r2)+(r4,r5)=(r1+r4, r2+r5)=phi(r1+r4,r2+r5,r3+r6)
 
Zuletzt bearbeitet:

shaoling

Guest
kann mir jmd da mal einen Teil vorrechnen / nen Ansatz geben?
wäre nice
Welche Eigenschaften linearer Abbildungen sind dir denn bekannt?

Bedenke:
1. Eine lineare Abbildung ist genau dann injektiv, wenn ihr Kern trivial ist.
2. Für f von V nach W gilt: Dimension von V = Dimension des Kerns von f + Dimension des Bildes von f.
 

sdgj123

Guest
grüß dich delphi, das sind so typische aufgaben, die das VERSTÄNDNIS überprüfen. wenn du lineare abbildungen und ihre eigenschaften verstanden hast, sind die aufgaben kein problem. würde dir empfehlen, die aufgaben selber zu machen, sonst wirst du nie eine verständnisgrundlage aufbauen.

moralpredigt ende (is aber echt so)
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.771
Reaktionen
66
Zur (iii): Die Identität tut's, da R2 in R3 enthalten ist.
Zur (ii): Nimm die Identität, beschränkt auf die ersten beiden Komponenten, und setze den dritten konstant null. (ach mist, hat ancient ja schon geschrieben)
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
Also meine Funktion ignoriert die dritte Komponente, wenn du sie null setzt ist der Vektor der rauskommt formal noch € R3 (soll aber R2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.771
Reaktionen
66
Ja sry, meinte ich auch, hatte da gestern schon 6 Bier intus... Staatsexamen ftw ;D
 

DJT

Mitglied seit
31.03.2010
Beiträge
44
Reaktionen
0
Eine lineare Abbildung über Vektorräumen kannst du immer mit einer Matrix identifizieren, die über ein Matrix-Vektor-Produkt einen Vektor aus dem Definitionsbereich auf einen Vektor im Wertebereich abbildet. Nun entstehen Aussagen über In- und Surjektivität ganz einfach aus Betrachtungen der Ränge der Spalten und Zeilen dieser Matrix (bzw ob diese lin. anhängig sind oder nicht). Injektiv ist eine Abbildung dann genau, wenn die Spalten lin. unabhängig sind. Surjektiv, falls die Zeilen lin. unabhängig sind.

zu deinen Fällen:

(i) Matrix hätte 2 Zeilen und 3 Spalten => Spalten können nicht lin. unabh. sein => es ex. keine inj. lin. Abb. von R3 in R2
(ii) Die Zeilen können durchaus lin. unabh. sein (Bsp. wurde bereits genannt)
(iii) Matrix hätte 3 Zeilen und 2 Spalten => wie in (ii) können die Spalten durchaus lin. unabh. sein
(iv) Analog zu (i) können die Zeilen nicht lin. unabh. sein => es ex. keine surj. lin. Abb. von R2 in R3
 
Oben