Haustechnik

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Ja da ist ein Fenster. Ich glaub tagsüber gucken wir eh nicht so häufig also ist licht meine kleinste Sorgen. Rolläden oder Jalousien wirds wohl auch geben.
 
Mitglied seit
15.08.2000
Beiträge
9.842
Reaktionen
719
Sehr spannendes Thema, insbesondere die Thematiken "Smarthome" und Hausklima finde ich interessant.

Ich bin derzeit nicht in der Planung, aber es könnte sich demnächst ergeben, dass ich auch baue.
Mein Ansatz ist dann ein komplett anderer. Ich will so wenig Technik wie möglich und nichts was kaputtgehen kann in meinem Haus. Ich möchte sogar lieber Fensterläden, als Rolläden und auf keinen Fall irgendeine Lüftung.
Mein Haus soll auch in 100 Jahren und ohne Strom gut funktionieren.

Hab zu diesem "alten" und soliden Bauen mal einen interessanten Artikel in der FAZ gelesen.
Auf die Frage, wie man heute für die Welt von morgen baut, hat der Münchner Architekt Florian Nagler eine überraschende Antwort: wie gestern. Oder vielleicht noch besser: wie vorgestern. Sein Entwurf für die Zukunft hat mehr Ähnlichkeit mit einer gotischen Kirche oder einem bayerischen Bauernstadl als mit einem vollautomatisierten Smart Home. „Bauen ist viel zu kompliziert geworden“, sagt Nagler. Die Gebäude von heute glichen mit ihrer ganzen Technik hochgezüchteten Rennpferden. Leistungsstark, aber auch sehr anfällig. Während die Häuser früherer Zeiten Jahrhunderte überdauerten, machen Bau- und Haustechnik in den Gebäuden des 21. Jahrhunderts schon nach wenigen Dekaden schlapp. Im oberbayerischen Bad Aibling kann man nun besichtigen, was passiert, wenn sich ein gebautes Rennpferd wieder in einen robusten Kaltblüter zurückverwandelt, und zwar gleich mehrfach. Drei Forschungshäuser sollen zeigen, wie das heute gehen kann, einfach zu bauen. Die Anforderungen an sie sind groß: Sie sollen langlebig und beständig sein, im Sommer nicht zu heiß werden und im Winter nicht zu kalt. Nagler und seine Mitstreiter sind angetreten, um zu beweisen, dass die einfachen Häuser mit Blick auf Ökobilanz und Lebenszykluskosten den hochgerüsteten Standardbauten überlegen sind.
...
Erinnerung an Sakralbauten
Die drei Häuser sind monomateriell gebaut aus Holz, Beton und Mauerwerk – was sich außen zeigt, steckt auch drin. Dadurch lassen sich die Materialien besser vergleichen. Zudem sind die Öffnungen unterschiedlich. Während das Holzhaus rechteckige Fenster hat, schaut man aus dem Betonhaus und dem Ziegelbau aus Rundbögen in die Welt. Das erinnert zwar an die geschätzten Sakralbauten vergangener Jahrhunderte, hat aber vor allem konstruktive Gründe: Der eingesetzte experimentelle Dämmbeton hat im Gegensatz zum konventionellen Beton keine Stahlbewehrung, da die Produktion energieaufwendig ist und die Ökobilanz des Materials verschlechtert. Aber ohne Stahl lässt sich kein horizontaler Sturz ausbilden, daher der Rundbogen.
Im Bogen steckt auch gleich die erste Lehre: Wer einfach baut, muss einfach entwerfen. Dass die Häuser in ihrer Architektursprache ursprünglich und reduziert wirken, ist kein Selbstzweck. Geneigte Dächer zum Beispiel haben sich über Jahrhunderte bewährt. „Superkomplexe Entwürfe lassen sich nicht einfach bauen. Wir müssen wieder mehr darauf setzen, was die Architektur kann, und nicht versuchen, Defizite mit Technik zu kompensieren“, sagt Nagler. Moderne Architektur mit ihren vollverglasten offenen Räumen hat einen hohen ökologischen Preis. Denn die Wärme, die die Mittagssonne in die lichten Wohn- und Bürogebäude hineintransportiert, muss viel Technik danach wieder hinausschaffen. Das kostet Ressourcen und schlägt sich negativ in der CO2-Bilanz der Gebäude nieder. Deswegen reicht es auch nicht, einfache Entwürfe einfach zu bauen, wenn man es mit der Nachhaltigkeit von Gebäuden ernst meint. Auch die Bewohner müssen sich mit einem einfacheren Leben anfreunden und ihre Ansprüche zurückschrauben: mit weniger Quadratmetern auskommen und vielleicht auch damit, dass im Winter nicht jeder Raum konstant 21 Grad Raumtemperatur hat, sondern nur der, in dem man sich gerade befindet. Auch das erinnert ein bisschen an vorgestern, als die Familie sich ums offene Feuer im Wohnraum scharte, während die Schlafzimmer kalt blieben.
Überraschende Deckenhöhe
Aber lebt es sich in den einfachen Gebäuden auch so karg wie in Mönchszellen? Als Erstes betreten wir das Betonhaus, das in seiner Reduziertheit und dem roh belassenen Sichtbeton im Innenraum tatsächlich ein wenig wie ein modernes Kloster wirkt. Das ist es aber schon mit der Ähnlichkeit. Geradezu verschwenderisch für einen Neubau mutet die Deckenhöhe von mehr als drei Metern an, die man sonst eher aus einem gründerzeitlichen Altbau kennt.
Doch das ist keineswegs unnötiger Luxus, sondern auch dem Prinzip des einfachen Bauens geschuldet. „Durch die Raumhöhe steht mehr Wandfläche zur Verfügung und dadurch auch mehr Speicherfläche“, erklärt Nagler. Dadurch muss man nicht so viel heizen und so häufig lüften. Auch die Raumgröße erinnert mit sechs Meter Länge und drei Meter Breite und dem einen großen Fenster an einen Altbau – und ist doch das Ergebnis moderner Computersimulation. „Wir haben die optimale Raumgröße und Lage der Fenster ermittelt, damit sich die Zimmer im Sommer nicht so stark erwärmen und im Winter nicht so viel geheizt werden muss“, erklärt der Architekt. Die Fenster sitzen in allen drei Häusern tief in den Laibungen. Das ist der Idee geschuldet, dass dieser natürliche Sonnenschutz im Gegensatz zu einem ferngesteuerten HightechProdukt auch noch in achtzig Jahren funktioniert. „Wir reparieren 8000 Rolladengurte im Jahr“, fügt Böhm hinzu und liefert damit gleich eine Begründung, warum er von der Idee, weniger komplexe Häuser zu bauen, sofort angetan war.
...
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Also wir hatten jetzt einen ersten detaillierteren Planungstermin. Es wird wohl KNX. Laut Planer sieht er Smartphone her als die ALternative über WLAN in Bestandsimmobilien, wenn keine Kabel liegen. Wir würden jetzt für alles Kabel etc einplanen, damit das WLAN damit nicht belastet wird.

Hauptpunkte sind dann
1. Temperaturfühler in jedem Raum für die Heizung
2. Kontaktsensoren an den Fenstern / Steuerung von Rolläden / Jalousien.
3. Lichtsteuerung

Dann haben wir erstmal überall die Anschlüsse in den Räumen geplant. Es soll dann wohl alles zentral in den Keller zum Anschluss gehen und in einen Schrank laufen (so wie bei Woltas Bildern). Keine Zwischenpunkte, auch wenn wir irgendwie noch mal Zwischensicherungskästen für den Strom auf den Etagen einplanen.


Sound tendierte ich auch mehr zu 3.1 lasse mich jetzt erstmal von Hifi Klubben beraten. Das geht erstmal auch nur telefonisch. Vielleicht haben die ja eine tolle Idee.
 
Mitglied seit
15.07.2004
Beiträge
46.243
Reaktionen
10.137
Sehr spannendes Thema, insbesondere die Thematiken "Smarthome" und Hausklima finde ich interessant.

Ich bin derzeit nicht in der Planung, aber es könnte sich demnächst ergeben, dass ich auch baue.
Mein Ansatz ist dann ein komplett anderer. Ich will so wenig Technik wie möglich und nichts was kaputtgehen kann in meinem Haus. Ich möchte sogar lieber Fensterläden, als Rolläden und auf keinen Fall irgendeine Lüftung.
Mein Haus soll auch in 100 Jahren und ohne Strom gut funktionieren.

Hab zu diesem "alten" und soliden Bauen mal einen interessanten Artikel in der FAZ gelesen.
Auf die Frage, wie man heute für die Welt von morgen baut, hat der Münchner Architekt Florian Nagler eine überraschende Antwort: wie gestern. Oder vielleicht noch besser: wie vorgestern. Sein Entwurf für die Zukunft hat mehr Ähnlichkeit mit einer gotischen Kirche oder einem bayerischen Bauernstadl als mit einem vollautomatisierten Smart Home. „Bauen ist viel zu kompliziert geworden“, sagt Nagler. Die Gebäude von heute glichen mit ihrer ganzen Technik hochgezüchteten Rennpferden. Leistungsstark, aber auch sehr anfällig. Während die Häuser früherer Zeiten Jahrhunderte überdauerten, machen Bau- und Haustechnik in den Gebäuden des 21. Jahrhunderts schon nach wenigen Dekaden schlapp. Im oberbayerischen Bad Aibling kann man nun besichtigen, was passiert, wenn sich ein gebautes Rennpferd wieder in einen robusten Kaltblüter zurückverwandelt, und zwar gleich mehrfach. Drei Forschungshäuser sollen zeigen, wie das heute gehen kann, einfach zu bauen. Die Anforderungen an sie sind groß: Sie sollen langlebig und beständig sein, im Sommer nicht zu heiß werden und im Winter nicht zu kalt. Nagler und seine Mitstreiter sind angetreten, um zu beweisen, dass die einfachen Häuser mit Blick auf Ökobilanz und Lebenszykluskosten den hochgerüsteten Standardbauten überlegen sind.
...
Erinnerung an Sakralbauten
Die drei Häuser sind monomateriell gebaut aus Holz, Beton und Mauerwerk – was sich außen zeigt, steckt auch drin. Dadurch lassen sich die Materialien besser vergleichen. Zudem sind die Öffnungen unterschiedlich. Während das Holzhaus rechteckige Fenster hat, schaut man aus dem Betonhaus und dem Ziegelbau aus Rundbögen in die Welt. Das erinnert zwar an die geschätzten Sakralbauten vergangener Jahrhunderte, hat aber vor allem konstruktive Gründe: Der eingesetzte experimentelle Dämmbeton hat im Gegensatz zum konventionellen Beton keine Stahlbewehrung, da die Produktion energieaufwendig ist und die Ökobilanz des Materials verschlechtert. Aber ohne Stahl lässt sich kein horizontaler Sturz ausbilden, daher der Rundbogen.
Im Bogen steckt auch gleich die erste Lehre: Wer einfach baut, muss einfach entwerfen. Dass die Häuser in ihrer Architektursprache ursprünglich und reduziert wirken, ist kein Selbstzweck. Geneigte Dächer zum Beispiel haben sich über Jahrhunderte bewährt. „Superkomplexe Entwürfe lassen sich nicht einfach bauen. Wir müssen wieder mehr darauf setzen, was die Architektur kann, und nicht versuchen, Defizite mit Technik zu kompensieren“, sagt Nagler. Moderne Architektur mit ihren vollverglasten offenen Räumen hat einen hohen ökologischen Preis. Denn die Wärme, die die Mittagssonne in die lichten Wohn- und Bürogebäude hineintransportiert, muss viel Technik danach wieder hinausschaffen. Das kostet Ressourcen und schlägt sich negativ in der CO2-Bilanz der Gebäude nieder. Deswegen reicht es auch nicht, einfache Entwürfe einfach zu bauen, wenn man es mit der Nachhaltigkeit von Gebäuden ernst meint. Auch die Bewohner müssen sich mit einem einfacheren Leben anfreunden und ihre Ansprüche zurückschrauben: mit weniger Quadratmetern auskommen und vielleicht auch damit, dass im Winter nicht jeder Raum konstant 21 Grad Raumtemperatur hat, sondern nur der, in dem man sich gerade befindet. Auch das erinnert ein bisschen an vorgestern, als die Familie sich ums offene Feuer im Wohnraum scharte, während die Schlafzimmer kalt blieben.
Überraschende Deckenhöhe
Aber lebt es sich in den einfachen Gebäuden auch so karg wie in Mönchszellen? Als Erstes betreten wir das Betonhaus, das in seiner Reduziertheit und dem roh belassenen Sichtbeton im Innenraum tatsächlich ein wenig wie ein modernes Kloster wirkt. Das ist es aber schon mit der Ähnlichkeit. Geradezu verschwenderisch für einen Neubau mutet die Deckenhöhe von mehr als drei Metern an, die man sonst eher aus einem gründerzeitlichen Altbau kennt.
Doch das ist keineswegs unnötiger Luxus, sondern auch dem Prinzip des einfachen Bauens geschuldet. „Durch die Raumhöhe steht mehr Wandfläche zur Verfügung und dadurch auch mehr Speicherfläche“, erklärt Nagler. Dadurch muss man nicht so viel heizen und so häufig lüften. Auch die Raumgröße erinnert mit sechs Meter Länge und drei Meter Breite und dem einen großen Fenster an einen Altbau – und ist doch das Ergebnis moderner Computersimulation. „Wir haben die optimale Raumgröße und Lage der Fenster ermittelt, damit sich die Zimmer im Sommer nicht so stark erwärmen und im Winter nicht so viel geheizt werden muss“, erklärt der Architekt. Die Fenster sitzen in allen drei Häusern tief in den Laibungen. Das ist der Idee geschuldet, dass dieser natürliche Sonnenschutz im Gegensatz zu einem ferngesteuerten HightechProdukt auch noch in achtzig Jahren funktioniert. „Wir reparieren 8000 Rolladengurte im Jahr“, fügt Böhm hinzu und liefert damit gleich eine Begründung, warum er von der Idee, weniger komplexe Häuser zu bauen, sofort angetan war.
...
Ich sehe Deinen Punkt. Ich sehe das Bewährte an alten Bauten. Aber warum das eine tun und das andere lassen?
Ich würde eher in die Zugsbranche schielen was den Mindset angeht. Dort hat man ähnliche Probleme: Waggons halten locker 30+Jahre, jedenfalls deren Struktur. Innenausstattung eher so 10y. Rechner und Elektronik wohl max 10y.
Konzeptuell bedeutet das, dass man die Struktur stärker baut um die 30y zu verlängern und den Rest so plant, dass man austauschen kann ohne alles niederzureissen.
Fürs Haus bedeutet das: Zugängliche, üppig dimensionierte Leitunggschächte statt knappe einbetonierte Röhrchen, Raumteilung flexibel ausführen etc.
Das ganze in eine grundsolide Hülle packen. Warum nicht?
Altbauten sind nämlich was Wasser, Strom und Dämmung angeht gar nicht mal so umbaufreundlich :ugly:
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Die Beratung bei Hifi Klubben war ganz nett.

Man kann in der Decke wohl Einbuchtungen für Boxen vorhalten und sich z.B. diese hier einbauen, die noch einen etwas ausrichtbaren Hochtöner haben.

Das ist für Puristen wahrscheinlich nicht die beste Lösung aber dadurch verschwinden die Boxen total aus dem Blickfeld und das zählt dann mehr. Könnte mir noch überlegen, ob ich ganz crazy mit 4 Atmos Boxen gehe

Es sollten wohl eher diese Boxen seinr:

Sehe wie so häufig bei solchen Sachen kaum den Unterschied :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661

Hier auch ein Video wie das eingebaut wird. Naja wenn schon denn schon.

Im Hifi Forum sind natürlich alle dagegen.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Wie sieht das eigentlich mit knx und Alarmanlage aus wenn jemand den Strom kappt? Gibt's dann ein Backup? Würde dann eher ein getrenntes System Sinn machen?
 
Mitglied seit
19.09.2004
Beiträge
2.419
Reaktionen
223
Es gibt Pufferbatterien für die Busspannung, die je nach Größe der Anlage das System mehrere Stunden am laufen halten
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Getrenntes system waren je nachdem aber weniger angreifbar?
 
Mitglied seit
19.09.2004
Beiträge
2.419
Reaktionen
223
Naja, wenn der Strom weg ist ist er weg, da ist es eigentlich egal ob das ein getrenntes System ist. Dass jemand auf dein KNX-System zugreift ist reichlich unwahrscheinlich, außer du lagerst insgeheim Staatsgeheimnisse. In beiden Fällen musst du das System natürlich gegen Ausfall schützen, das läuft in beiden Fällen halt über Batterien.Wenn man es getrennt aufbaut ist halt die Konnektivität zur Haustechnik nicht (ohne Zusatzgeräte) gegeben.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Wie genau steuert ihr mit dem knx die Heizung? Nur die Régler in den Zimmern oder auch Kessel abhängig von den Temperaturen? Oder ist das dann zu aufwendig?
 
Mitglied seit
19.09.2004
Beiträge
2.419
Reaktionen
223
normal nur die Regler/Stellventile. Die meisten Heizungen haben eh eigene Apps fürs Handy. Die Kesseltemperatur steuert die Heizung normal selbst abhängig von der Außentemperatur.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
OK wie "optimiert" man das dann über die Zeit? Also mein Ziel ist doch mit möglichst niedriger Kessel Temperatur durchs Jahr zu kommen. Und dabei sollten in den einzelnen Räumen die Wunsch Temperatur erreicht werden. Wie mach ich das dann?
 
Mitglied seit
15.07.2004
Beiträge
46.243
Reaktionen
10.137
OK wie "optimiert" man das dann über die Zeit? Also mein Ziel ist doch mit möglichst niedriger Kessel Temperatur durchs Jahr zu kommen. Und dabei sollten in den einzelnen Räumen die Wunsch Temperatur erreicht werden. Wie mach ich das dann?
Das sollte Deine Heizungssteuerung optimieren, imho. Heizsystem?
 
Mitglied seit
13.04.2004
Beiträge
704
Reaktionen
258
Ich hab mir gestern mal bei so einem online Konfigurator eine Elektrik-Neuinstallation bei einer Sanierung eines Einfamilienhauses zusammengestellt. Bei ein paar Extras mit Standardausstattung spuckt der als Richtpreis 25.000 Euro Kosten aus.

Badsanierung beim Online-Konfigurator eines lokalen Sanitärunternehmens das gleiche. 12 qm Bad neu machen, Ausstattungstufe 2 von 4: 25 000 Euro. Ich glaube ich muss doch mehr selbst erledigen als ich geplant habe.
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.299
Reaktionen
1.329
Ort
Hamburg
Hast Du ne Kostenaufschlüsselung bekommen, was da der treibende Faktor ist?
 
Mitglied seit
13.04.2004
Beiträge
704
Reaktionen
258
Ich glaube schon, das Tool hieß Smartkonfigurator, aber ich kann mich nicht mehr einloggen.. wenn ich nochmal Lust finde melde ich mich nochmal an und konfigurier es. Nach anfänglichem Interesse habe ich mich jetzt aber doch von KNX abgewandt, so viele Use Cases finde ich jetzt doch nicht
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.299
Reaktionen
1.329
Ort
Hamburg
Ist ja prinzipiell nicht wichtig, aber 25k find ich fürs Bad extrem hoch angesetzt. Mein Schwager hat gerade knappe 14qm Bad neu gemacht. Also komplett entkernt und Leitung/Fliesen/Ausstattung für ein Vollbad mit Dusche/WC. Material waren 3k und 9k an Ausstattung.
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
24.599
Reaktionen
5.997
Ist ja prinzipiell nicht wichtig, aber 25k find ich fürs Bad extrem hoch angesetzt. Mein Schwager hat gerade knappe 14qm Bad neu gemacht. Also komplett entkernt und Leitung/Fliesen/Ausstattung für ein Vollbad mit Dusche/WC. Material waren 3k und 9k an Ausstattung.
Das richtig teure sind bei sowas die Stunden des Fachpersonals. Dabei kommt es zwar auf die Region an, aber selbst wir hier sind bei knapp 50 Euro netto die Stunde. Wenn du also 2 Leute für ne Woche drin hast bist du bei ~ 4.760 Euro und da ist noch nicht mal der Fliesenleger drin.

Mein Bad hat vor 3 Jahren auch ca. 20T gekostet. Und ich hab den Freundschaftspreis bekommen :8[:
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.299
Reaktionen
1.329
Ort
Hamburg
Der Arbeitslohn wäre auch meine Vermutung, daher die Frage nach der Kostenaufstellung. Im ersten Moment sind 25k für ein Bad aber einfach eine Ansage, bei der man erstmal kurz schluckt. ;)
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
24.599
Reaktionen
5.997
Der Arbeitslohn wäre auch meine Vermutung, daher die Frage nach der Kostenaufstellung. Im ersten Moment sind 25k für ein Bad aber einfach eine Ansage, bei der man erstmal kurz schluckt. ;)
Absolut. Aber bei der derzeitigen Marktsituation muss man ja schon froh sein, wenn dich ein Handwerker mal mit seiner Anwesenheit beehrt :8[:
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.299
Reaktionen
1.329
Ort
Hamburg
Ja das stimmt, Handwerker sind mittlerweile gefragtes Fachpersonal. :D
 
Mitglied seit
13.04.2004
Beiträge
704
Reaktionen
258
Ah ok, fuer das Bad gibt es sogar eine Aufschluesselung, ich habe den Budgetrechner dieser Seite genommen:
Grundinstallation Komplettsanierung (Elektro, Neues Ab-/Zuwasser): 6,5k
Flächengestaltung (Fliesen / Putz): 7k
Einrichtung: 10k
Sonderausstattung (DuschWC oder Fußbodenheizung) 1,5 - 2k
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661

Ist wohl eine Alternative zu knx aber was man so liest überzeugt mich nicht.
Bekannter macht das bei sich
 
Mitglied seit
21.07.2012
Beiträge
1.067
Reaktionen
353
Digitalstrom ist ein proprietäres System in dem man einmal eingekauft feststeckt, incl. der Peripherie die man zur Auswahl hat. KNX ist offen und lässt sich beliebig erweitern wie man will ohne Einschränkungen. Da fällt mir die Wahl recht leicht.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Ja das liest man so, beim kollegen hat es der Elektriker empfohlen, angeblich weil er selbst so gute Erfahrungen damit gemacht hat...
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Bin etwas überfordert. Ich brauch wohl einen Wlan Access Point und würde den wohl einfach recht mittig platzieren.
Brauch ich unbedingt mehrere und macht das dann wirklich den Unterschied?

Viele sind dann wohl doch Power over Lan und dafür hab ich den Switch nicht, weil wir eigentlich neben den Lananschlüssen auch immer Strom haben. Ach er muss sich wohl mit dem Speedport von der Telekom vertragen

Kann jemand etwas empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.299
Reaktionen
1.329
Ort
Hamburg
Ubiquiti LR, der kommt auch mit einem PoE Adapter. Leider etwas teuer aber nach meiner Erfahrung mit das Beste was du in diesem Preissegment kriegen kannst.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
44.607
Reaktionen
8.165
Website
broodwar.net
Omada > Ubiqiti.
PoE Injector > PoE Switch.
Placement ist alles. Bester AP kann kein schlechtes Placement oder kack Räumlichkeiten fixen.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Kannst du das ausführen. hatte erst ein anderes Gerät von TP gekauft wo scheinbar so ein POE Injector dabei ist und fand es eher unsinnig jetzt zwei Lankabel zu brauchen um das Ding zu nutzen.

Auf der anderen Seite muss ich auch für den DC Adapter was zahlen...

Ich hoffe mit einem AP klappt es erst mal und dann überlege ich
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.299
Reaktionen
1.329
Ort
Hamburg
Omada > Ubiqiti.
PoE Injector > PoE Switch.
Placement ist alles. Bester AP kann kein schlechtes Placement oder kack Räumlichkeiten fixen.
Wusste doch, dass du hier noch was beitragen wirst! ;)
Meinst du mit Omada den TP Link?
Hatte sowas bisher nie auf dem Schirm, aber wo sticht der den Ubiquiti genau aus?
Bin immer bereit meinen Horizont zu erweitern und bisher habe ich auf den LR geschworen, bin aber bereit für neue Erkenntnisse. Mich hatte damals die Archer Reihe von TP Link abgeschreckt, ist allerdings auch ein anderes Segment gewesen (Router).

@Benrath ja ich meinte den LR aus deinem Link.
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
44.607
Reaktionen
8.165
Website
broodwar.net
3 Dinge macht der TP-Link Omada besser als der Ubitiqi, und keines davon betrifft die Funktionalität "WLAN-AP":
  1. Keine versuchte Cloudzwangifizierung (und das hat sich Ubiqiti nicht nur geleistet, sie haben danach auch noch shit getalked)
  2. Kein walled Garden - Ubiqiti versucht dich schon massiv in ihr Ökosystem zu drängen
  3. Bessere Updates für Sicherheitsthemen*
Den Pferdefuss möchte ich aber auch erwähnen, dafür das *
Beide Hersteller bekleckern sich dabei echt nicht mit Ruhm, TP-Link hat hier auch in jüngster Vergangenheit RICHTIG in die Scheiße gegriffen. Aber solange das nur den AP betrifft ist mir persönlich das herzlich egal, denn auch das ist die Wahrheit: ALLE kacken bei dem Thema massivst ab. Cisco, HP/Aruba, EdgeCore, Pluribus, AVM, Netgear, D-Link, egal wer - sobald es an intelligente Switche (vulgo "Router") geht sind die eigentlich alle nur noch mit der Kneifzange anzufassen. Router sollte man wirklich immer etwas einsetzen das open source ist. Fürs kleine openWRT fürs große halt opnsense/pfsense. Aber ich hab da warscheionlich zu hohe Anforderungen im Sinne von "Ich will nicht ständig gehackt werden ohne das ich es mitkriege"...
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.484
Reaktionen
661
Befürchte ein AP wird nicht reichen. Inbetriebnahme war in der Tat kinderleicht mit der Omada App. Cloud musste ich bisher nicht machen.
Leider reicht das neue Wlan nicht bis ins OG. Haben wir wohl zu dicke Betondecken.
 

parats'

Tippspielmeister 2012, Tippspielmeister 2019
Mitglied seit
21.05.2003
Beiträge
19.299
Reaktionen
1.329
Ort
Hamburg
Ein AP strahlt idR nicht 360°. ;)
 

Shihatsu

Administrator
Mitglied seit
26.09.2001
Beiträge
44.607
Reaktionen
8.165
Website
broodwar.net
Einfacher Test: Auf den Boden legen. APs "strahlen" nach unten und zur Seite, nie nach oben.
 
Oben