• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Funktionssuche die Zweite :D

Mitglied seit
17.10.2006
Beiträge
6.890
Reaktionen
1.178
Ort
Köln
Hellas,

ich vermesse die Kennlinie von nem Faserlaser für einen Eingangsimpuls und bekomme da ungefähr sowas raus (die genauen Daten darf ich nicht rausgeben t.t):
kennlinieu6puf.jpg


Die Abklingzeit hinten kann ich ja ziemlich einfach als ne e-Funktion beschreiben, aber wie ist das mit der Aufbauzeit? Das beste was mir einfällt ist ne lineare Approximation, aber gibts da nicht was besseres? Stehe grad etwas auf dem Schlauch. D:
 
Mitglied seit
14.07.2003
Beiträge
3.128
Reaktionen
0
Sicher, dass es genauso aussieht?

Dein Eingang ist doch ein Sprung und kein impuls?
warum gibt es am Anfang einen delay und "zurück" nicht?
 

mfb

Mitglied seit
18.07.2003
Beiträge
791
Reaktionen
0
Website
diablo3.ingame.de
Logistisches Wachstum oder Arkustangens wären meine Ansätze, wobei ersteres wahrscheinlich besser passt. Ein Polynom 3. (oder evtl. 5.) Grades könnte auch passen.
 
Mitglied seit
17.10.2006
Beiträge
6.890
Reaktionen
1.178
Ort
Köln
Vielen Dank Leute. :D
Ein Polynom passt natürlich auch (5. Grad war in der Tat am besten), aber ich hatte auf was anderes gehofft. Das mit der logistischen Funktion hört sich aber auf jeden Fall gut an, teste ich mal aus.

Sicher, dass es genauso aussieht?

Dein Eingang ist doch ein Sprung und kein impuls?
warum gibt es am Anfang einen delay und "zurück" nicht?

Gute Frage, ist aber so wie dargestellt auf dem Oszi erschienen.
Hängt denke ich mit den physikalischen Vorgängen in den Medien zusammen, ist ein Faserlaser. Da ich aber kein Physiker bin dürfen sich andere mit der Frage auseinandersetzen.
 
Oben