und wie würde man das ausrechnen, angenommen die planeten sind 100 000 km entfernt und haben durchmesser von je 5 000 km (kugelform) und wögen einmal
5 000 000 000 Tonnen und einmal 10 000 000 000 Tonnen, wenn sie auf der erde "lägen"- wie rechnet man dies?
Die obigen Formel gilt nur für Punktmassen, das heißt, du müsstest bei ausgedehnten Kugeln über das gesamte Kugelvolumen integrieren und jedes infinitesimal kleine Volumenelement mit der obigen Formel verrechnen.
Sofern der Abstand der beiden Planeten sehr groß gegenüber deren Radien ist, kann man aber wieder vereinfacht von Punktmassen ausgehen und rechnet mit obiger Formel, wobei man als Abstand der beiden Planete einfach den Abstand der Planetenzentren nimmt.
Das mit "auf der Erde lägen" ist im Grunde ziemlich Wurscht, da wir über Massen und nicht über Gewichte reden. Die Masse eines Körpers ist unabhängig vom Aufenthaltsort. 50 kg auf der Erde sind auch 50 kg auf dem Mond
Und noch eine weitere Frage... Gravitationsfelder sind ja endlos, soweit ich weiß, oder?
Ja, sie nehmen jedoch quadratisch mit dem Abstand ab, werden also nicht nur linear schwächer, je weiter man sich von ihnen entfernt.
D.h., die Gravitation der Erde reicht durchs gesamte universum, wird jedoch von anderen gravitationsfeldern dann "überschattet"... ich meine, das ist kompliziert... wie kann man sich das Gravitationsfeldgewebe des Universums vorstellen?
Für das ganze Universum würde wohl kein Computer der Welt auch nur ansatzweise ausreichen, um die gesamte Superposition aller Himmelskörper zu berechnen. Für den Anfang verweise ich dich mal auf das sogenannte "Zweikörperproblem" bzw. Keplerproblem. dies befasst sich mit der näherungsweisen Bestimmung der Bewegungsbahnen zweier Himmelskörper. Je nachdem, wie weit diese entfernt sind und welche Anfangsgeschwindigkeiten (mit Richtungen) diese haben, entstehen charakteristische Bahnen, die wenigsten davon sind stabil. Es können Kreise, Ellipsen, rotierende Ellipsen, Parabeln, etc. auftreten.
Und wieso stürzt die Erde nicht in die Sonne, sondern fliegt auf einer elliptischen Bahn um sie herum? Man könnte meinen, sie sollte in sie hineinstürzen aufgrund des imensen Größen-(=massen?)unterschiedes
Genau aus oben genannten Grund. Die Erde und die anderen Planeten haben quasi eine "günstige" Geschwindigkeitsrichtung zur Sonne, so dass die Gravitationskraft mit der Sonne fast exakt als Zentripetalkraft für eine Kreisbahn wirkt. Hätte die Erde keine Geschwindigkeit tangential zur Erde-Sonne-Achse, würde sie natürlich in diese hineinstürzen.
PS: habt ihr Physik studiert?
Ja
PPS: herzlichen Dank für die Antworten.
Gern