Die
Todtsteltzer-Saga von Simon R. Green
Todtsteltzer
Owen Todsteltzer zettelt eine Rebellion gegen den Eisernen Thron der Galaxis und dessen korrupter und grausamer Regentin an.
Band 1: Deathstalker, 1994 (deutsch Der Eiserne Thron, Bastei 23186, 1997)
Band 2: Deathstalker Rebellion, 1996 (deutsch Die Rebellion, Bastei 23188, 1997)
Band 3: Deathstalker War, 1997 (deutsch Todtsteltzers Krieg, Bastei 23203, 1997)
Band 4: Deathstalker Honour, 1998 (deutsch Todtsteltzers Ehre, Bastei 23230, 1998)
Band 5: Deathstalker Destiny, 1999 (deutsch Todtsteltzers Schicksal, Bastei 23236, 1999)
Band 6: Mistworld/Ghostworld/Hellworld, 1997 (deutsch Nebelwelt/Geisterwelt/Höllenwelt, Bastei 23192, Vorgeschichte zu Deathstalker)
Band 7: Deathstalker Legacy, 2002 (deutsch Todtsteltzers Erbe, Bastei 23275, 2004)
Band 8: Deathstalker Return, 2004 (deutsch Todtsteltzers Rückkehr, Bastei 23288, 2005)
Band 9: Deathstalker Coda, 2005 (deutsch Todtsteltzers Ende, Bastei 23297, 2006)
Die Serie hab ich mit 12-13 entdeckt und dann verschlungen wie noch etwas und auf die neuen Bücher hingefiebert. Teilweise etwas schlicht aber es gibt nichts besseres als ein riesiges Sci-Fi Imperium in dem noch mit Schwertern gekämpft wird und das von einer völlig wahnsinnigen Herrscherin geknecht wird. Das Ganze wird versüsst durch Adelsintrigen, komische Alienartefakte und Hauptcharakteren die einfach von Band zu Band stärker, wahnsinniger und krasser werden, Powerrangers-Style. Vor allem die letzten drei Bänder sind dann nur noch verrückt. Also wer Bock auf A Song of Ice and Fire meets Star Wars hat, zugreifen!
€dit: Gerade nochmal reingeguckt und man sollte vielleicht noch erwähnen das Band 1-5 eine abgeschlossene Saga sind mit Band 6 als Hintergrund/Sidestory-Werk. Band 7-9 sind dann 200 Jahre in die Zukunft mit einem fernen Nachfahren der Hauptfigur aus der ersten Saga aber dennoch lesenswert.