• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Elementary - US "Rip Off" von Sherlock mit Lucy Liu

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
http://www.independent.co.uk/arts-e...us-adaptation-of-sherlock-holmes-7456785.html

Wie der Titel es schon sagt: Elementary wird eine US-Variante der Serie Sherlock werden, dessen zweite Staffel extrem erfolgreich war. Wie der "geistige Vater" wird sie in der Neuzeit spielen, genauer gesagt in New York - und Watson wird von Lucy Liu gespielt werden :8[: Wie im Artikel zu lesen ist, hat BBC1 bereits rechtliche Schritte angedroht, falls sie ihr Copyright verletzt sehen. Michael Cuesta, den meisten hier wahrscheinlich von Homeland bekannt, wird für die erste Folge Regie führen. Der Sender CBS wird im Mai entscheiden, ob sie sich Chancen für die Serie ausrechnet und sie im positiven Falle ab August laufen lassen.

Persönlich bin ich ziemlich gespalten - zum einen hat Sherlock die Messlatte gerade mit der letzten Staffel extrem hoch gelegt, zum anderen kann ich mir gut vorstellen, dass Elementary nochmal ein wenig düsterer wird:

Set in contemporary New York, Elementary begins with eccentric Brit Holmes, a former consultant to Scotland Yard, struggling with addiction problems which forced him to seek treatment in rehab.

Holmes’s recovery is assisted by his Brooklyn housemate Watson, played by the Charlie’s Angels star Liu, who in this version is a former surgeon who lost her license after a patient died, while consulting for the NYPD.

Allerdings bleibt die Frage bestehen, wie weit sich Elementary von Sherlock entfernen muss - und wieviel dann noch vom ursprünglichen "Sherlock Holmes" bleibt. Dies und Lucy Lius Verpflichtung lässt mich hoffen, dass Elementary vielleicht seine eigene Nische finden wird.
 
Mitglied seit
07.10.2002
Beiträge
2.492
Reaktionen
0
erst Life on Mars jetzt das
die Amis sollten echt die Finger von UK-Serien lassen
 

Reary McFooface

Tippspielmeister Snooker Fantasy 2015, Tippspielme
Mitglied seit
02.02.2005
Beiträge
895
Reaktionen
0
Holmes’s recovery is assisted by his Brooklyn housemate Watson, played by the Charlie’s Angels star Liu, who in this version is a former surgeon who lost her license after a patient died, while consulting for the NYPD.

Klingt eher nach einer NaughtyAmerica Produktion.
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Gibt seit einiger Zeit ein kurzes Behind the Scenes Video, so richtig überzeugen konnte mich das allerdings noch nicht - ich schwanke immernoch zwischen "hat Potential" und "Oh Gott".
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Die ersten zwei Folgen sind seit einiger Zeit draussen. Fazit bisher: Sehr solide, kommt aber nicht an BBCs Sherlock heran.

Positiv:

- Die Dynamik zwischen Sherlock und Watson (bzw. Jonny Lee Miller und Lucy Liu). Es ist nicht wirklich geklärt, wer eigentlich das Sagen hat, was der Serie das gewisse Etwas und zahlreiche Konflikte gibt. Allein die Körpersprache der beiden hat mich mehrmals zum Lachen gebracht (Watsons Blick, als Sherlock ihr im Aufzug sagt, dass sie mit ihrem Ex schlafen soll/Sherlocks Blick, als sie ihn droht, mit der Nadel zu stechen). Aidan Quinn als Tobias Gregson ist für die Rolle als Captain nahezu perfekt besetzt.

- Sherlock als krankes Genie/sozialer Krüppel, der sich nur sehr unbeholfen durch die Welt schlägt und mit seiner Intelligenz oft gestraft ist. Das kam bisher leider nur einmal sehr gut zur Geltung, als

Sherlock Watson die Wahrheit über ihren Patienten erzählt.

Negativ:

- Die amerikanische Interpretation von Sherlock Holmes ist oft übertrieben. Mir ist schon klar, dass er als exzentrischer Sonderling gelten soll, aber gerade die erste Szene mit ihm und den x-Fernsehern... :8[: Dass er am Ende von Episode 1 den Ausgang des Spiels perfekt vorhersagt fand ich auch eher unpassend - Klar ist er eine Art Übermensch, aber wenn er das kann, sollte er seine Fälle auch sofort lösen können. Bei "Sherlock" gab es bei den komplexeren Schlussfolgerungen immer eine Erklärung, bei "Elementary" wirkt es ohne recht billig.

- Die Fälle. Bisher wirkt es wie CSI/The Mentalist (gerade der Schluß von Episode 2 sollte an letzteren erinnern), wobei es ein- zwei kleinere "WTF" Momente gab - mehr aber auch nicht.

Insgesamt kann man sich die Serie definitiv ansehen, bahnbrechend ist sie (bisher) aber noch nicht.
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
1x03: Bisher beste Folge, sehr überraschender Twist am Ende. Die Serie nimmt trotz kleinerer Schwächen langsam an Fahrt auf - ich hoffe, das bleibt so.
 

GeckoVOD

Guest
Bis 1x03:

Im direkten Vergleich verliert die Serie mit dem BBC Original wirklich nur noch, abgesehen vom Intro, das gefällt mir besser :x

Irgendwie hat die Serie auch wenig mit Doyles Holmes zu tun, als eher mit einem 0815 Abklatsch aus Hollywood. Die Serie würde genauso funktionieren, wenn der Detektiv keinen Akzent hätte und nicht aus England käme. Die Parallelen wären zwar offensichtlicher als bei House, aber wären den Schauspielern irgendwie gerechter (die ja nicht unbedingt schlecht sind). Die ganze Atmosphäre ist billig und überzeichnet, Sherlock war da irgendwie liebevoller und imho auch in der zweiten Staffel eine ordentliche Portion düsterer.

Wäre 1x03 nicht gewesen, würde ichs wohl lassen mir das nochmal anzuschauen. Ist nett, aber (bis hierher) nichts wirklich brauchbares.
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Man sollte dabei immer im Auge behalten, dass die BBC (die "Sherlock" produzierten) der Serie schon im Vorfeld Steine in den Weg gelegt hat und eine direkte Adaption/Interpretation der originalen Doyle-Fälle nicht mehr möglich war - deswegen auch die von mir erwähnte The Mentalist/CSI Stimmung. So erklärt sich auch der Stilbruch und die deutlich andere Richtung, die Elementary einschlägt - es darf nicht zu nah an Sherlock liegen. Solange die Fälle ähnlich überraschend wie 1x03 bleiben, habe ich damit allerdings auch keine Probleme.
 
Mitglied seit
10.08.2000
Beiträge
12.908
Reaktionen
1
Fand 103 jetzt gar nicht soo überraschend, dass es nicht so "einfach" ausgehen konnte war ja klar.

Insgesamt ist die Serie echt gut aber mehr auch nicht, an das wirklich extrem geniale und nahezu perfekte britische Sherlock kommt sie nicht ran. Sie unterhält aber trotzdem wie gesagt ganz gut.
 
Mitglied seit
13.11.2009
Beiträge
3.520
Reaktionen
0
Jordon Chase als Sherlock Holmes: TAKE IT!
Hatte in NYC die ganzen Plakate zu der Serie gesehen. Danke für die Erinnerung, aber 7.0/10 auf imdb überzeugt mich jetzt noch nich so wirklich. :/
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Schaut noch jemand die Serie? 1x04 war grottig, 1x05 und 1x06 Durchschnitt, 1x07 wieder richtig gut. Neben dem ständigen Auf und Ab zwischen Holmes und Watson erfährt man so langsam auch immer mehr über Sherlocks Vergangenheit bzw. Irene Adler, was dann über schwächere Episoden hinwegsehen lässt.
 

Annihilator

Techniker
Mitglied seit
28.09.2002
Beiträge
7.821
Reaktionen
2.197
Schaue ich auch und gefällt mir soweit ganz gut. Mal schauen wie sich das noch entwickelt, aber die BBC-Teile gefallen mir bisher schon noch besser.
Aber auf jeden Fall nette Unterhaltung.
 

GeckoVOD

Guest
Falls es sonst noch wer verpasst hat, geht weiter mit Staffel 2. Schon 2 draußen.
 
Oben