- Mitglied seit
- 12.04.2003
- Beiträge
- 1.806
- Reaktionen
- 0
Hi,
schreibe übermorgen Klausur und an sich läuft alles ganz gut, nur bin ich beim Rechnen alter Klausuren auf ein paar Probleme gestoßen:
1.
Das Problem hier ist die Abschätzung. Die Lösung ist wohl, dass es gegen 1/2 konvergiert, sagt zumindest WolframAlpha, aber ich denke nicht, dass da abgeschätzt wird. Also wie kann man die Aufgabe lösen?
2.
Konvergenzradius von
Hier muss man ja irgendwie a*x^k (a ist ne Folge) stehen haben um den Konvergenzradius zu berechnen, aber... naja wie soll man da x^k rauskitzeln?
3.
Hier liegt das Problem in der Partialbruchzerlegung. Nullstellen sind 1 und -1 und 2i und -2i. Aber bisher hatten wir immer nur Funktionen die sich aus reellen Nullstellen zusammensetzen lassen. Ich hab dann Partialbruchzerlegung mir A/(x-1)+B/(x+1)+C/(x^2+4) versucht, aber da kommt dann 0=2 raus. WolframAlpha macht auch Partialbruchzerlegung, aber ich würde niemals auf die Form kommen, die dort benutzt wird.
Also: wie würdet ihr das lösen?
Vielen Dank schonmal!
schreibe übermorgen Klausur und an sich läuft alles ganz gut, nur bin ich beim Rechnen alter Klausuren auf ein paar Probleme gestoßen:
1.
Das Problem hier ist die Abschätzung. Die Lösung ist wohl, dass es gegen 1/2 konvergiert, sagt zumindest WolframAlpha, aber ich denke nicht, dass da abgeschätzt wird. Also wie kann man die Aufgabe lösen?
2.
Konvergenzradius von
Hier muss man ja irgendwie a*x^k (a ist ne Folge) stehen haben um den Konvergenzradius zu berechnen, aber... naja wie soll man da x^k rauskitzeln?
3.
Hier liegt das Problem in der Partialbruchzerlegung. Nullstellen sind 1 und -1 und 2i und -2i. Aber bisher hatten wir immer nur Funktionen die sich aus reellen Nullstellen zusammensetzen lassen. Ich hab dann Partialbruchzerlegung mir A/(x-1)+B/(x+1)+C/(x^2+4) versucht, aber da kommt dann 0=2 raus. WolframAlpha macht auch Partialbruchzerlegung, aber ich würde niemals auf die Form kommen, die dort benutzt wird.
Also: wie würdet ihr das lösen?
Vielen Dank schonmal!
