Im Rahmen meiner Präsentationsprüfung für meinen MSA in 2 Wochen beschäftige ich mich zur Zeit intensiv mit der Elementarteilchenphysik und habe noch ein paar Fragen zu Wechselwirkungen:
1. Es heißt, dass Wechselwirkungen durch den Austausch virtueller Eichbosonen geschehen. Was genau sind virtuelle Teilchen? Sie entstehen ja praktisch aus dem "Nichts" in Teilchen-Antiteilchenpaaren. Ist das Ganze nur ein mathematisches Modell oder gibt es sie wirklich?
2. Wie genau geschieht diese Wechselwirkung nun? Bei der abstoßenden Wirkung zweier Elektronen kann ich mir das ja noch so vorstellen, dass das Austausch-Photon einen kleinen Impuls des emittierenden Elektrons hat und an das absorbierende übergibt. Doch wie funktioniert das bei einer anziehenden Wirkung? Und wie sehen die anderen Wechselwirkungen aus?
3. Woher wissen z. B. geladene Teilchen von anderen geladenen Teilchen? Ich habe das so verstanden, dass sie andauernd virtuelle Photonen emittieren. Stimmt das?
4. Es heißt, dass die Gravitation und die elektromagnetische Kraft eine unbeschränkte Reichweite besitzen, da ihre Eichbosonen, Graviton und Photon, masselos sind. Muss ich mir das jetzt so vorstellen, dass jedes (bewegte?) geladene Teilchen andauernd Photonen emittiert, die unbegrenzt weit fliegen? Sind die emittierten Photonen virtuell?
5. Wie genau funktioniert die schwache Wechselwirkung?
1. Es heißt, dass Wechselwirkungen durch den Austausch virtueller Eichbosonen geschehen. Was genau sind virtuelle Teilchen? Sie entstehen ja praktisch aus dem "Nichts" in Teilchen-Antiteilchenpaaren. Ist das Ganze nur ein mathematisches Modell oder gibt es sie wirklich?
2. Wie genau geschieht diese Wechselwirkung nun? Bei der abstoßenden Wirkung zweier Elektronen kann ich mir das ja noch so vorstellen, dass das Austausch-Photon einen kleinen Impuls des emittierenden Elektrons hat und an das absorbierende übergibt. Doch wie funktioniert das bei einer anziehenden Wirkung? Und wie sehen die anderen Wechselwirkungen aus?
3. Woher wissen z. B. geladene Teilchen von anderen geladenen Teilchen? Ich habe das so verstanden, dass sie andauernd virtuelle Photonen emittieren. Stimmt das?
4. Es heißt, dass die Gravitation und die elektromagnetische Kraft eine unbeschränkte Reichweite besitzen, da ihre Eichbosonen, Graviton und Photon, masselos sind. Muss ich mir das jetzt so vorstellen, dass jedes (bewegte?) geladene Teilchen andauernd Photonen emittiert, die unbegrenzt weit fliegen? Sind die emittierten Photonen virtuell?
5. Wie genau funktioniert die schwache Wechselwirkung?