• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Facharbeit in Mathe

Mitglied seit
10.05.2003
Beiträge
5.288
Reaktionen
469
14 punkte mathe facharbeit in bayern

bei mir ebenfalls 14 punkte in bayern und mathe... wären wohl 15 geworden wenns nicht so voller rechtschreibfehler gewesen wäre. komplett ohne literaturverweise und wenn ich mich richtig erinnere auch nicht mehr als 10 seiten (die seitenzahl hat sowieso nichts mit dem niveau einer mathematischen arbeit zu tun)

ich glaube gerne dass es große unterschiede in den bundesländern gibt, aber ihr erwartet zuviel von einer facharbeit. der anspruch an der schule ist allgemein recht niedrig, und ich bezweifle dass der threadersteller in irgendeinem bundesland eine wesentlich schlechtere note gekriegt hätte.

edit:
und schulnoten sind ziemlich sinnlos zum leistungsvergleichen. in einigen fächern hängen sie einfach nur vom geschmack oder sympathie des lehrers ab, und selbst in denen mit objektiven kriterien geben sie nur einen vergleichswert innerhalb der klasse an. wenn eine klasse gut ist gibts schwere tests, wenn sie schlecht ist leichte, damit man immer auf den gleichen schnitt kommt. einzig die abiturprüfung ist einigermaßen objektiv (innerhalb eines landes), trägt aber auch nur einen kleinen teil zur gesamtnote bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
14.07.2003
Beiträge
2.862
Reaktionen
0
ich denke im übrigen , dass das mit den literaturverweisen auch nur so in mathe geht.
in anderen fächern war das absolute pflicht bei uns (auch bayern).
habe meine z.b. in englisch geschrieben und ohne genügend belege hätte mich meine lehrerin damals bestimmt geköpft (notentechnisch)..
 

Clawg

Guest
ich denke im übrigen , dass das mit den literaturverweisen auch nur so in mathe geht.
in anderen fächern war das absolute pflicht bei uns (auch bayern).
habe meine z.b. in englisch geschrieben und ohne genügend belege hätte mich meine lehrerin damals bestimmt geköpft (notentechnisch)..

In wissenschaftlichen Abhandlungen fängt man eine Arbeit normalerweise damit an, dass man schaut, wie der momentane Stand der Forschung ist. Am Anfang einer solchen Arbeit sollte man z.B. bisher behandelte "Münzprobleme" diskutieren und auf die Literatur verweisen. Auch bei verwendeten Techniken kann man im Text darauf verweisen.

@BigBadWolf:
Was meinst du mit "ein weiteres"?
PS:
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,628411,00.html
 
Mitglied seit
09.11.2002
Beiträge
880
Reaktionen
0
dir ist bewusst dass es private schulen gibt, [...]
Ja natürlich ist mir das bewußt. Ich habe auch nicht gesagt, daß es so ist, sondern das es anders besser wäre. Oder um das ganze wieder auf ein vernünftiges Maß herabzusetzen: Es täte einigen Gebieten, wie zB der Energieversorgung, ganz gut, wenn der Staat da ein wenig mehr Kontrolle hätte.

desweiteren hat claw nicht gefordert dass pro schüler ein lehrer zur verfügung stehen soll, er hat lediglich nachteile eines rein staatlichen bildungssystems aufgezählt
Ja, hat er nicht. Aber er quengelt über unser ach so schlechtes Schulsystem und ich habe dann ein wenig übertrieben, um ihm klarzumachen, daß ein perfektes Schulsystem einfach unrealistisch ist.
 

Clawg

Guest
Natürlich ist ein perfektes Schulsystem möglich. Ein perfektes Schulsystem ist ein System, dass sich schnell neuen Entwicklungen anpassen kann. Wenn, wie bei staatlichen Schulen, Fortschritte im Keim erstickt werden, dann geht diese Entwicklung sehr langsam.
 
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
2.831
Reaktionen
130
ich weis, spät drann, aber grade erst gesehn dass der thread noch weiter ging...

also die facharbeit war in bayern und in der mündlichen hab ich auf eine anfrage des lehrers hin die formel noch aus dem stehgreif als binomialkoeffizient dargestellt, denke schon dass ich die aufgabenstellung zufriedenstellend erfüllt habe...

ob die aufgabe zu einfach war, keine ahnung
ich bin halt recht faul und da meinte ich etwas zum tüffteln wär praktischer als zum x-ten mal aus nem mathewälzer abzuschreiben wie kegelschnitte funktioniern^^

finde bei meiner themen stellung bin ich doch auch ein risiko eingegangen, da es eben keine spezielle fachliteratur gibt, oder quelle von der ich mir hätte helfen lassen können.
entweder ich schaffe es die formel zu finden, nach ein paar wochen, monaten, oder wenns blöd geht eben nie... (hab 3 tage gebraucht :gosu: )



wie dem auch sei, auf jeden fall hab ich mit meinem lk mathe abi dann bewiesen dass die note schon meinen fähigkeiten entspricht
15 pkt und nur ein kleiner leichtsinnsfehler in stochastik ( in bayern ihr husos :top2: )



tl.dr.: wie ich grade bemerke billige profilierung... aber hey, da versucht jemand meine facharbeit schlecht zu reden ;)
 
Oben