Original geschrieben von 2FICKENDEHUNDE
ihr seht alle bei der bandbreite kein problem, habt aber eigentlich keinen blassen schimmer, wie die problematik sich darstellt
überzeugend. ich will ja jetzt nicht behaupten, das ich auf diesem gebiet ein experte bin, aber wer regelmässig heise liest, sollte mitbekommen haben, dass das thema in den nächsten jahren durchaus problematisch werden könnte. aber wir wollen nicht streiten
ich kenne diese "Problematik" und vor 10-15 Jahren haben Telekommunikationsunternehmen genauso noch gemeint, dass es nicht profitabel und unnütz sei, wenn man Leitungen mit hoher Bandbreite verlegt...
Gerade wenn wir über Bereiche im Alltag und der Telekommunikation redet braucht man sich die wenigsten Sorgen machen, da dort der ökonomische und gesellschaftliche Druck gross genug ist um immer den technologischen Fortschritt zu "erzwingen".
Das Inet wird in Zukunft garantiert nicht durch mangelnde Backbones gebremst oder teuer werden.
Das sind wieder die üblichen Szenarien für Leute die sich an solchen "Weltuntergangsszenarien" erfreuen die vor allem in der IT Branche beliebt sind (wir erinnern uns gerne ans Jahr 99).
Überhaupt ist die IT Branche immer ein guter Fundort für so dermassen falsche Prognosen, dass man dort immer wieder grosse Lacher findet.
Bisher war es in den letzten 20 Jahren so, dass die Entwicklung immer schneller voranschritt als es "Experten" voraussahen (und viele Entwicklungen wurden überhaupt nicht vorausgesehen).
cisco will das 2008 marktreif haben. ich sprach von heute nicht von in zehn jahren.
deswegen sprach ich bewusst vom Einsatz im "Alltag".
Der erste "kommerzielle" Mikrowellenherd kam z.B. 1954 auf den Markt, massentauglich wurde er aber erst Mitte der 70er in den USA, während es bei uns nochmal wesentlich länger dauerte bis eine Mikrowelle in Dtl. tatsächlich ein "normaler" Gegenstand in der Küche war.