• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

wenn kohlensäure gefriert

Tür

Kunge, Doppelspitze 2019
Mitglied seit
29.08.2004
Beiträge
14.915
Reaktionen
160
ein praktisches thema: wenn man eine kohlensäurehaltige flüssigkeit einfriert und dann wieder auftaut, bleibt dann die kohlensäure in der flüssigkeit? das einzige was ich dazu beisteuern kann ist dass ich mal gehört habe dass die c02-aufnahmefähigkeit von wasser bei temperaturabnahme sinkt
 
Mitglied seit
20.04.2003
Beiträge
7.486
Reaktionen
252
Kommt darauf an, ob du es in einer verschlossenen Flasche einfrierst oder nicht.

Generell würd ich sagen: Keine Beeinträchtigung.
 
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
856
Reaktionen
5
Ich denke, man muss einen Unterschied machen, ob Kohlensäure gefriert (Threadtitel), oder kohlensäurehaltige Flüssigkeit (Eingangspost) gefriert. Sind ja zwei unterschiedliche Stoffe, die da einen Phasenübergang machen, bei unterschiedlichen Temperaturen. Und die Phasenübergangsgeschichte von mehreren Komponenten ist nicht so ganz trivial. Naja, hab da in Thermo auch nicht so aufgepasst!

Vom Verstand her würde ich sagen: passiert nix, wo soll die Kohlensäure denn hin?! Und ohne starke Erhitzung denke ich auch nicht, dass sich an den chemischen Eigenschaften der Kohlensäure etwas ändert.
 
Mitglied seit
20.04.2003
Beiträge
7.486
Reaktionen
252
Kohlensäure kann nicht gefrieren. Es ist ein Stoff, der nicht in Reinform hergestellt werden kann.
Somit kann es sich nur um die gelöste Kohlensäure handeln. Die, wie ich schon vorhin vermutete, nicht aus dem gefrorenem Wasser rauskommen sollte. Sicher ist bei Eis weniger Kohlensäure drin (deswegen die Frage nach verschlossenem Gefäß oder nicht), aber ich denke, dass das kaum Auswirkungen haben sollte.
 
Mitglied seit
20.12.2005
Beiträge
277
Reaktionen
0
wenn deine flasche verschlossen ist und dem druck beim einfrieren standhält, sollte sich beim auftauen wieder das gleiche co2 <-> h2co3 gleichgeweicht einstellen, hast ja schliesslich sonst nichts verändert
 
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
856
Reaktionen
5
Original geschrieben von IsCream
Kohlensäure kann nicht gefrieren. Es ist ein Stoff, der nicht in Reinform hergestellt werden kann.

1. schließt dein zweiter Satz den ersten nicht aus.
2. sagt wiki: doch, kann und wurde im Labor hergestellt. Mit 2 Quellen belegt.

3. hat das natürlich nix mit dem Problem des Theaderstellers zutun ;)
 
Mitglied seit
22.07.2003
Beiträge
1.588
Reaktionen
0
also ich weiß aus eigener erfahrung, dass gefrorene cola, wenn man sie aufgetaut trinkt, garantiert weniger kohlensäure hat. mein wissenschaftlicher beitrag zur diskussion.
 
Mitglied seit
20.04.2003
Beiträge
7.486
Reaktionen
252
Original geschrieben von sinusx


1. schließt dein zweiter Satz den ersten nicht aus.
2. sagt wiki: doch, kann und wurde im Labor hergestellt. Mit 2 Quellen belegt.

3. hat das natürlich nix mit dem Problem des Theaderstellers zutun ;)
Jo, das is richtig, dass es in Reinform hergestellt werden kann. Soweit stimmte nicht, was ich schrieb. nur musste mal schauen unter welchen Bedingungen das hergestellt und nachgewiesen wurde. Dann siehste schnell, wie relevant des in der Betrachtung ist.

Zur Cola: Ok. War sie denn auch zu? Komplett ungeöffnet? Ist ja nix verwunderliches, wenn du die Cola angebrochen hast, die einfrierst, nach dem Auftauen wieder öffnest und merkst: Oh, da is weniger drin. Das sind ja Gleichgewichte, die da herrschen (Kohlensäure in der Flasche und CO2 in der Luft drüber). Bei einer ungeöffneten Flasche ist ja auch Druck drauf. Dieser Druck baut sich auch bei der gefrorenen Cola wieder auf. Also entweicht CO2 und somit hast du weniger Kohlensäure im Getränk (auch ohne Einfrieren wird die Cola schal, weil nach dem Öffnen das Gleichgewicht zwischen CO2 in der Flaschenluft und der Kohlensäure im Getränk nicht mehr existiert, da das CO2 aus der Flasche entweicht).
 
Mitglied seit
20.12.2005
Beiträge
277
Reaktionen
0
dann is da ja noch die frage inwieweit der ja durch das austreten vom co2 aus der flüssigkeit höhere druck es vermag auch so schon moleküle aus der flasche zu entfernen, selbst wenn diese nicht geöffnet war.
 
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
2.831
Reaktionen
130
ich könnt mich erinnern dass angefrorenes mineralwasser, also mit kohlensäure, aus der flasche spritzt wenn man diese öffnet.

also flasche einfriern (nicht komplett), wasser kann CO2 nicht mehr halten, CO2 flüchtet beim öffnen und reißt ne menge wasser mit.
 
Mitglied seit
04.12.2008
Beiträge
245
Reaktionen
0
die bindungsfähigkeit des wassers von stoffen wie kohlensäure ist doch temperaturabhängig soweit ich weiss,
also sollte der kohlensäure gehalt eigentlich dem von 0 grad kaltem wasser entsprechen.
(wenn bei der änderung der struktur von wasser zu eis kein deutlicher verlust auftritt)
 

Knechtkopf

Guest
ist es nicht generell so das gase bei niedrigerer tempreratur besser von flüssigkeiten aufgenommen werden, sofern eine verbindungsmöglichkeit besteht? ich weiß nicht mal ob kohlensäure von cola z.b. aufgenommen wird, ich glaube es ist halt nur oben drauf um es haltbar zu machen oder nicht?
 
Mitglied seit
21.04.2003
Beiträge
8.043
Reaktionen
773
Original geschrieben von Knechtkopf
ist es nicht generell so das gase bei niedrigerer tempreratur besser von flüssigkeiten aufgenommen werden, sofern eine verbindungsmöglichkeit besteht? ich weiß nicht mal ob kohlensäure von cola z.b. aufgenommen wird, ich glaube es ist halt nur oben drauf um es haltbar zu machen oder nicht?

Klar kann es aufgenommen werden, Löslichkeit ist Abhängig von Temperatur und Druck der Flüssigkeit.

Zum Themer: Wenn du es in einem geschlossenen Behälter einfrierst der auch nicht platz o.ä. dann sollte sie eigentlich drin bleiben.
 

Wyx

Mitglied seit
06.11.2001
Beiträge
222
Reaktionen
0
ausserdem liegts auch daran wie lang du es eingefroren hältst bzw in welcher verpackung die flüssigkeit ist, weil durch PET flaschen kann die kohlensäure durchdiffundieren
 
Mitglied seit
24.02.2003
Beiträge
3.929
Reaktionen
0
Original geschrieben von maziques
also ich weiß aus eigener erfahrung, dass gefrorene cola, wenn man sie aufgetaut trinkt, garantiert weniger kohlensäure hat. mein wissenschaftlicher beitrag zur diskussion.
Kann ich bestätigen.

Ich behaupte sogar das die ganze Kohlensäure weg ist.
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
In Cola befindet sich genau wie in jedem anderen Getraenk keine Kohlensaeure, die ist naemlich wie IsCream schon sagte nur unter extremen Bedingungen im Labor ueberhaupt existenzfaehig.
Nur geringe Mengen geloestes Hydrogencarbonat (und zwar mono!) und nennenswertere Mengen geloestes CO2.

CO2 + H2O -> HCO3(-) + H3O(+)

"Kohlensaeure" nennen die Hersteller es wenn sie CO2 unter erhoehtem Druck ihren Getraenken zusetzen.
Je hoeher der Druck, umso mehr CO2 loest sich. Wenn man die Flasche oeffnet sinkt der Druck und ein Teil des CO2 sprudelt wieder heraus.

Beim Gefrieren entmischen sich CO2 und Cola, da CO2 den tieferen Gefrierpunkt hat.
Einmal gefrorene Cola schmeckt also weniger nach dem, was ihr fuer Kohlensaeure haltet. ;)
 
Mitglied seit
04.12.2008
Beiträge
245
Reaktionen
0
weils halt ne physikalische bindung ist...
 
Oben