Original geschrieben von CoL_Drake
sie haben 1-2 starke teams bei jedem spiel jo aber denke nicht das sie sooo stark sind ich denk ma
sie haben 1. viel schlechtes wetter 2. viel kälte und 3. viel dunkelheit xD
da geht keiner raus fussball spielen sondern hockt zuhause in der heutigen zeit halt pc (in der grossstadt halt disco etc aber leben ja net alle dort und wo ich da mal war in den dörfern is da tote hose was sollen die sonst machen xD)
alternative wäre kniffel oder mensch ärger dich net (hm was heisst das auf schwedisch ?)
Das Klima in Süd- und Mittelschweden ist dank Golfstrom und Skanden (die Gebirgskette im Osten) typisch kontinental.
Die Niederschlagsmengen dort sind mit den hiesigen vergleichbar. In London, Berlin, München und Hamburg regnet es (zum Teil sogar erheblich) mehr als beispielsweise in Stockholm. Die Durchschnittstemperatur ist nur um etwa 2.5-3°C niedriger als hier.
Fußball und Sport im Allgemeinen ist in Schweden sicherlich ebenso populär wir hier.
Die These, dass die jungen Schweden haufenweise dem Computerspielen verfallen, um dann als Nerds im Keller dahinzuvegetieren, weil sie keine Alternativen finden, erweist sich in jedem Fall als Schuss in den Ofen.
@CoL_Drake:
"Mensch ärgere dich nicht" ist ein deutsches Spiel. Die Engländer nennen ihre Variante dieses Spiels, welche noch vor der deutschen erfunden wurde "Ludo". In Schweden heißt das Äquivalent "Fia med knuff".
Der Ursprung sämtlicher Varianten liegt aber im indischen Pachisi. Inzwischen gibt es auf der ganzen Welt Ableger dieses Spiels, allerdings teilweise mit regional ganz unterschiedlichen Reglements.
Zum Thema:
Die schwedische Szene erscheint uns desshalb so mächtig, weil sie vom Grunde her supranational ausgerichtet ist. Sie vereint sich mit der norwegischen und finnischen Szene zu einer Skandinavischen und ist darüber hinaus nicht an die Muttersprache gebunden:
Über 80% aller Schweden sprechen Englisch. In Norwegen und Finnland ist das ähnlich. In Deutschland sind es nur etwa 50%.
Vor allem ist aber das Niveau der Englischkenntnisse in Schweden deutlich höher als hier in Deutschland. Die englische Sprache ist dort ein Teil des Alltags, denn viele Medien sind dort nur in Englisch verfügbar.
Ferner pfegen die Schweden eine andere Beziehung zu den neuen Medien und besitzen ein hochwertigeres, günstigeres Telekommunikationsnetz.
Zu guter Letzt wird das alles durch die schwedische Politik (insb. Sozialsystem) begünstigt.
Nichtsdestotrotz sind die Bedingungen für einen größeren Durchbruch des eSports in Deutschland besser.
Denn im Gegensatz zu Schweden haben wir einen großen nationalen Markt in dieser Branche, der wirtschaftlich immer attraktiver wird und stetig wächst.