Jesus0815
Guest
Moin,
ich sitze hier grad vor einer Schaltung und rechne ein wenig rum. Dabei bin ich auf ein eigentlich banales Problem gestoßen. Ich habe einen Widerstand der bei 40° einen gewissen Wert hat. Problemlos ließ sich errechnen wie er sich bei einer Raumtemperatur von 20° verhält. Mich interessiert jedoch wie der Widerstand sich bei -20° verhält. Die Formel zur Errechnung ist bekannt und an der Stelle mal uninteressant. Mir geht es um die Temperaturdifferenz von 20° auf -20°, Delta-T. Der Betrag ist 40K - klar. Meine Rechnung aber sagt mir, der Betrag _muss_ -40K betragen, da ich es hier mit einem Kaltleiter zu tun habe. Ich hab das irgendwann mal im Studium gehabt, aber ich erinner mich nicht mehr genau daran. Ergibt sich das Minus daraus, dass mein zweiter Temperaturwert unter 0° sinkt? Würd' das gerne wieder auffrischen.
Grüße
ich sitze hier grad vor einer Schaltung und rechne ein wenig rum. Dabei bin ich auf ein eigentlich banales Problem gestoßen. Ich habe einen Widerstand der bei 40° einen gewissen Wert hat. Problemlos ließ sich errechnen wie er sich bei einer Raumtemperatur von 20° verhält. Mich interessiert jedoch wie der Widerstand sich bei -20° verhält. Die Formel zur Errechnung ist bekannt und an der Stelle mal uninteressant. Mir geht es um die Temperaturdifferenz von 20° auf -20°, Delta-T. Der Betrag ist 40K - klar. Meine Rechnung aber sagt mir, der Betrag _muss_ -40K betragen, da ich es hier mit einem Kaltleiter zu tun habe. Ich hab das irgendwann mal im Studium gehabt, aber ich erinner mich nicht mehr genau daran. Ergibt sich das Minus daraus, dass mein zweiter Temperaturwert unter 0° sinkt? Würd' das gerne wieder auffrischen.
Grüße