• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Schilddrüsenszintigraphie

justrham

Guest
Ich muss morgen ins KH zu einer Schilddrüsenszintigraphie (Verdacht auf Schilddrüsenunterfuntktion). Habe auch schon eine Überweisung von meinem Hausarzt. Nun habe ich aber eine Frage, weiß jemand wie lange die Prozedur dauert?
 
Mitglied seit
21.02.2003
Beiträge
22.855
Reaktionen
273
Original geschrieben von justrham
Ich muss morgen ins KH zu einer Schilddrüsenszintigraphie (Verdacht auf Schilddrüsenunterfuntktion). Habe auch schon eine Überweisung von meinem Hausarzt. Nun habe ich aber eine Frage, weiß jemand wie lange die Prozedur dauert?

Ich habe schon mein ganzes leben lang eine schilddrüsenunterfunktion und musste sowas noch nie machen, das lässt sich doch auch durch einen einfachen bluttest feststellen. :8[:
 

justrham

Guest
Musste wegen eines vorrausgegangen Bluttests zu dieser Untersuchung. Hat ein 1 1/2h gedauert - raus kam jedoch nichts.
Nun muss ich einen erneuten Bluttest abwarten.
Die Szintigrafie wurde ja eigentlich dafür angeordnet um eine geeignete Dosis der Medikamente zu finden, aber kam ja dabei nichts raus.
 
Mitglied seit
15.05.2003
Beiträge
11.307
Reaktionen
8
Ort
Fortuna 1895 Düsseldorf
unkompliziert, das einzige was dauert ist bis das gespritze kontrastmittel sich im körper verteilt hat, damit man ein foto machen kann. also bei mir hats ca 45 minuten gedauert schätz ich, ist aber 2 jahre her.

wird diese methode nicht angewendet um knoten in der schilddrüse zu finden? medikation kann man nur durch blutuntersuchung genau feststellen, da hilft auch nen foto deiner SD nicht
 

justrham

Guest
Original geschrieben von 2FICKENDEHUNDE
wird diese methode nicht angewendet um knoten in der schilddrüse zu finden? medikation kann man nur durch blutuntersuchung genau feststellen, da hilft auch nen foto deiner SD nicht
Da musst du meinen Hausarzt fragen. Ich weiß bis jetzt nur das am Montag in der Szintigrafie und der nachfolgenden Ultraschalluntersuchung nichts festgestellt wurde.
Mein "Doc" schrieb auch auf die Überweisung für's Krankenhaus das es um eine Schilddrüsenunterfunktion ginge. Nur ein Ergebnis gab es nicht. Er hat mir auch gesagt das dies notwendig sei um die richtige Dosis der Medikamente zu bestimmen. Nun, da nichts rauskam, muss ich bis Montag auf meine neuen Blutergebnisse warten.
 
Mitglied seit
18.11.2000
Beiträge
3.352
Reaktionen
35
Das mit den Knoten geht doch auch per Ultraschall. So war das zumindest bei mir
 

RRA^StArFiRe

Guest
dann gratulation an deinen arzt, er hat das maximum deiner zeit und geld der krankenkasse erwirtschaftet :top2:
 
Mitglied seit
31.03.2001
Beiträge
913
Reaktionen
0
lol fachlich NULL, NULL Ahnung haben aber gleich wieder schreien, dass geld verschwendet wird :D
 

Asteria

Guest
Stumpf, du könntest echt auch mal konstruktiv antworten....

Bei der Sonographie der Schilddrüse sind nur strukturelle Auffälligkeiten des Gewebes erkennbar, nicht aber Funktionsstörungen.
Man sieht zum Beispiel echoreiche Knoten wie Tumore oder echoarme, flüssigkeitsgefüllte Zysten, kann aber über die „normal arbeitenden“, Schilddrüsenhormone produzierenden Regionen keinerlei Aussage treffen, ebenso wenig wie über die Dignität des Prozesses, also ob der Befund harmlos oder behandlungsbedürftig ist.

Hinter einem Knoten kann sich ein gut- oder bösartiger Tumor oder auch eine prall mit Flüssigkeit gefüllte Zyste verstecken, - es kann sich aber auch um ein autonomes Adenom, also einen Hormone produzierenden Gewebebezirk handeln, der völlig abgekoppelt von der normalen Hypophysensteuerung plötzlich jede Menge T3 und T4 unkontrolliert ins Blut abgibt.
So kann eine Schilddrüsenüberfunktion entstehen, die man zwar auch laborchemisch über eine Blutuntersuchung feststellen kann, mit der Szintigraphie aber verifiziert.

Es gibt nämlich auch autoimmun bedingte Überfunktionen, wie den Morbus Basedow, der beim Szinti keine regionale Hyperaktivität mit Unterdrückung anderer Regionen aufweist. Der autoimmun bedingte Morbus Hashimoto führt zur chronischen Entzündung und dem Untergang von Schilddrüsengewebe (und damit zur Unterfunktion) und lässt sich neben der Labordiagnostik auch nur durch ein Szinti belegen..

Die Schilddrüsenszintigraphie beginnt damit, dass dem Patienten Technetium 99 m, ein Isotop, in die Ellenbeugenvene injiziert wird. Dieses erreicht auf dem Blutweg die Schilddrüse und reichert sich normalerweise, bei gesunden Stoffwechselverhältnissen, recht homogen in der schmetterlingsförmigen Schilddrüse an. Der Patient wird unter einer sogenannten Gammakamera gelagert, denn schon bald beginnt das radioaktive Isotop, das eine ganz kurze Halbwertszeit hat, unter Aussendung von Gammastrahlen zu zerfallen. Diese Strahlung wird von der Gammakamera aufgenommen und per Rechner wird ein Bild von der Stoffwechselaktivität des Organs in verschiedenen Farbtönen (gelb und rot sehr aktiv, grün und blau am Rande) sichtbar gemacht.
Zentral zeigen sich in der Schmetterlingsdrüse immer mehr Zerfälle (des Tc 99) als am Rande, insgesamt ein leicht zu beurteilendes Bild. Bei Unterfunktion ist die Stoffwechselaktivität und Gammastrahlung deutlich schwächer.
Bei der „Knotenabklärung“ sind kalte und warme Knoten zu unterscheiden,…die kalten Knoten sind runde Herde, die keine nennenswerte Aktivität zeigen und kein Technetium 99 m aufgenommen haben. Sie können harmlos sein, wie oben beschriebene Zysten, - die Lage kann man mittels Ultraschall ja gut bestimmen. Die im Sono aber derben, dichten Gewebe, welche im Szinti keine Aktivität zeigen und als kalte Knoten diagnostiziert werden, müssen in jedem Fall punktiert werden. Man entnimmt dann eine kleine Gewebestanze zur histologischen Untersuchung, weil statistisch gesehen 2 – 4 % der kalten Knoten maligne, also bösartig sind.

Normalerweise stützt sich eine ordentliche Diagnostik auf mehrere Beine :
Laborwerte ( mindestens TSH, fT3, fT4) , Sonographie, Szintigraphie und im Falle eines pathologischen Befundes auch noch die Biopsie.
Danach erst wird - je nach Befund - festgestellt, ob man mit einer medikamentösen oder chirurgischen Therapie intervenieren muss.
 
Oben