• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

[S] Erklärung Schaubild.

Mitglied seit
03.11.2003
Beiträge
4.829
Reaktionen
0


Uploaded with ImageShack.us

Hi zusammen,

ich muss das Bild komplet runterstufen, damit es die Schüler verstehen.
Hab ein Problem damit. Bei der Reduzierung von Glucose zum Pyruvat entsteht Energie die benötigt wird. Aber was ensteht von Pyruvat zu Laktat? Bin kein Chemiker 8(

Bitte einfach erklärung ^^

€: Ich seh grad, das NAD+ wird wieder für die Glucose verwendet.
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Ich glaub das NAD ist allgemein einfach dazu da um den abgespaltenen Wasserstoff zu binden.

Ist nur so ein Überträgerstoff.

Aber ich kenn mich da jetzt auch nicht so genau aus. Warum Pyruvat zu Lactat umgebaut wird weiß ich nicht :)
edit: ich nehme an, einfach damit der Wasserstoff nicht überflüssig rumschwimmt.
edit2: bzw damit das NADH eben wieder frei wird um ein neues H zu binden.
 
Zuletzt bearbeitet:

mfb

Mitglied seit
18.07.2003
Beiträge
791
Reaktionen
0
Website
diablo3.ingame.de
Freie Wasserstoffionen (d.h. Protonen) würden mit Wasser H3O+ bilden, also als Säure wirken. Umgekehrt würde der Entzug davon dann wie eine Base wirken.
NAD(H) fängt das einfach als Puffer ab, sodass auch ein vorübergehender Überschuss oder Mangel bei einer der beiden Prozesse nicht gleich den pH-Wert in der Zelle ändert.


Die Haupt-Energie wird eigentlich erst freigesetzt, wenn Pyruvat zusammen mit Sauerstoff weiter abgebaut werden kann. Das fehlt vermutlich in der Grafik.

>> Warum Pyruvat zu Lactat umgebaut wird weiß ich nicht
Um es weiter abzubauen. Wieso genau diese Zwischenschritte... tjo, Evolution, hat sich entwickelt und offenbar durchgesetzt.
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Also das Weiter-Abbauen von Pyruvat mit Hilfe von Sauerstoff (im "Zitronen-Säure-Zyklus" und dann in dieser Wasserstoff-Kette oder wie das heißt) findet aber soweit ich weiß eben nur bei der normalen Zuckerverbrennung mit Sauerstoff, und nicht bei der Milchsäuregärung statt, oder?

Also bei der Milchsäuregärung wird Lactat glaube ich nicht mehr weiter abgebaut, oder?

(weshalb die Milchsäuregärung auch viel weniger Energie liefert als der Abbau mit Sauerstoff, aber halt den Vorteil hat anaerob zu sein)
 
Mitglied seit
24.08.2010
Beiträge
5
Reaktionen
0
Die Milchsäuregärung ist ein anaerober Prozess, d.h. findet nur statt wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Bei der Glykolyse werden ATP, welches direkt als Energieüberträger weiterverwendet werden kann und NADH + H+ gebildet. NAD+ nimmt Elektronen auf und wird damit zu NADH + H+ reduziert. Im normalen aneroben Fall würde das NADH + H+ in die Atmungskette eingehen, die Elektronen wieder abgeben und neues NAD+ stünde für die Glykolyse bereit. Die Milchsäuregärung ist wie die alkoholische Gärung eine Möglichkeit, anaerob NAD+ zu regenieren. Könnte NAD+ nicht regeneriert werden, so würde man auch die Möglichkeit verlieren anaerob über die Glykolyse Energie zu gewinnen.

Lactact wird in die Leber transportiert, wo es dann (per Glucuneogenese) wieder in Glucose umgewandelt wird (Stichwort Cori-Zyklus).

Hoffe das bringt ein bisschen Licht ins Dunkeln. Wichtig ist wie schon gesagt die Regeneration von NAD+.
 
Mitglied seit
24.08.2010
Beiträge
5
Reaktionen
0
Freie Wasserstoffionen (d.h. Protonen) würden mit Wasser H3O+ bilden, also als Säure wirken. Umgekehrt würde der Entzug davon dann wie eine Base wirken.
NAD(H) fängt das einfach als Puffer ab, sodass auch ein vorübergehender Überschuss oder Mangel bei einer der beiden Prozesse nicht gleich den pH-Wert in der Zelle ändert.

Es werden keine Protonen übertragen, sondern ein Hydrid (H- wenn man so will). Mit dem pH-Wert hat das nichts zu tun.
 
Oben