• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Reynolds-Zahl (Strömungsmechanik)

Mitglied seit
09.08.2008
Beiträge
2.251
Reaktionen
0
Ich hab eine kleine Frage bezüglich der Einheiten der Reynoldszahl. Für das n (das mit dem Schnörkel rechts dran, welches im Nenner steht bei der Formel, weiß den Namen nicht :D) ist der Wert 1 in der Einheit mPas gegeben.
Allerdings sind meine Notizen so geschmiert das ich mir nicht mehr sicher bin wofür das m steht. Wenn ich es als Meter behandle bleibt ein [1/m] für die Einheit stehen, was ja nicht sein darf, da die Re-Zahl ja einheitenlos ist. Von daher gehe ich davon aus das es sich um "milli" handelt, allerdings habe ich dann für die Reynolds-Zahl einen Wert von 0,606*(10^-3) raus.

Ist das irgendwie im realistischen Bereich? Falls ihr euch fragt warum ich das nicht weiß, bin Ersti und hab das Fach noch nicht. ;)
Allerdings haben wir im Fach "Einführung ins Chemieingenieurwesen" Einführungspraktika, und u.a. auch in Strömi, leider war der Leiter etwas verplant.

€: Wenn ich das m für Meter annehme hab ich natürlich nur 0,606 raus, ohne die Zehnerpotenz.
 
Mitglied seit
30.05.2000
Beiträge
543
Reaktionen
0
Ja die Reynoldszahl ist einheitenlos... deswegen macht es Sinn, dass das m für ein "milli" steht. Wenn ich dich allerdings richtig verstanden habe, steht es im Nenner und es sollte sich dann ein Wert von 0,606*10^3 ergeben.
 
Mitglied seit
09.08.2008
Beiträge
2.251
Reaktionen
0
Ja, das steht im Nenner und muss ann natürlich 0,606*10^3 heißen. Das kommt davon wenn man die Einheiten getrennt umformt. :D

Ist die Zahl denn realistisch?
 
Mitglied seit
23.08.2000
Beiträge
4.775
Reaktionen
0
Zunächsteinmal ist es kein n, sondern ein eta. Wenn du dann mal hier schaust:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reynoldszahl

Siest du das Eta = mu * rho
Und dann steht da sogar die Einheit deines Etas, nämlich Kg s^-1 m^-1. Was dann wieder Pa s (Pascal Sekunde) ist

So und nun kommt der ganz tolle trick:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamische_Viskosität
rechts unter dynamische Viskosität steht dann, dass diese häufig in mPa s (Milli Pascal Sekunde) gemessen wird.

Und zumindest in der wiki steht das Eta im nenner, also /10^-3, das is mal 10^3, also hast du etwa 600 raus, was dann schon recht logisch klingt

Damit hast du wohl alles was du brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben