• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

parabeln, ich steh grad voll aufm schlauch...?

Mitglied seit
14.07.2003
Beiträge
3.128
Reaktionen
0
ich habe zwei parabeln gegeben: f1(x) = k*(x-x1)^2 und f2=l*(x-x2)^2 mit l,k > 0, x1!=x2. die beiden haben ja mindestens 1 schnittpunkt im endlichen. wenn ich jetzt gleichsetze und nach x auflöse habe ich 2 lösungen:

1/2/(l-k)*(2*l*x2-2*k*x1+2*(-2*l*x2*k*x1+l*k*x1^2+k*l*x2^2)^(1/2))
1/2/(l-k)*(2*l*x2-2*k*x1-2*(-2*l*x2*k*x1+l*k*x1^2+k*l*x2^2)^(1/2))

wenn ich jetzt sage l=k dann dividiere ich 2x durch null. aber rein logisch müsste doch dann meine x stelle genau zwischen x1 und x2 sein (symmetrie)?_?
 
Mitglied seit
04.05.2004
Beiträge
723
Reaktionen
0
1. können Parabeln auch keine Schnittpunkte haben, was der Fall is, wenn die Diskriminante negativ wird. Einen Schnittpunkt gibts, wenn sie Null ist und zwei gibs, wenn sie > 0 ist.
2. Ka, was du hier grad willst :confused: (Wenn du des aus 1. schon weißt)
 
Mitglied seit
14.07.2003
Beiträge
3.128
Reaktionen
0
was ich wissen will, wie ich auf den schnittpunkt komme wenn beide lösungen nicht definiert sind?
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Du könntest ja eine Fallunterscheidung machen:

Wenn l != k
dann hast es anscheinend schon gelöst (hab mir das aber jetz nicht genau angeschaut.)

Wenn l=k
Dann

k * (x - x1)^2 = k * (x - x2)^2
=>
k x^2 - 2k * x*x1 + x1^2 = k * x^2 - 2k *x*x2 * x2^2
=>
x * (-2k * (x1-x2) ) = x2^2 - x1^2
.
.
.

(hoffe das is richtig so ^_^ )

edit: hmm ich hätte da auch gleich am Anfang durch k dividieren können, schätze ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

DJT

Mitglied seit
31.03.2010
Beiträge
44
Reaktionen
0
Du machst dir die Rechnung zu kompliziert, dadurch hast du dann elenlange Formeln, die unübersichtlich sind und nichts taugen.
Besser kommst du mit eine Fallunterscheidung. Ich mache jetzt nur Fall 1 rest kannst du dir selber überlegen.

Allgemein ist schonmal klar, dass x!=x1 und x!=x2 ist, nun nehmen wir einfach den Fall an, dass x1<x<x2 (diesen schnittpunkt gibt es immer).
Du kann nun die Wurzel aus deiner Formel k/l*(x-x1)²=(x-x2)² ziehen und erhälst erstmal sqrt(k/l)*|x-x1|=|x-x2|. Die Beträge kannst du nun durch die Fallunterscheidung wegbekommen und hast mit v:=sqrt(k/l) :
x2+v*x1=x*(1+v) => x=(x2+v*x1)/(1+v)
Setzt du hier mal l=k wirst du genau das von dir erwartete Ergebnis vorfinden x=(x1+x2)*0,5
 
Oben