• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

OC - dirigierende Effekte

Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
92
Reaktionen
0
Hallo liebe Community!

Ich hab ein Problem mit der lieben organische Chemie.

Kann mir jemand verstädnlich erklären was der M-Effekt genau ist bzw. ihn in abgrenzung zum I-effekt erklären? Ich mein, ich weiß etwa was sie für auswirkungen haben, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht Warum sie diese auswirkungen haben, und das find ich schade... Vollhardt hat mir da auch nicht weitergeholfen...

Ich würd mich freuen wenn jemand versuchen würde mir das zu erklären!

Gruß, TMAD
 
Mitglied seit
20.04.2003
Beiträge
7.486
Reaktionen
252
M-Effekt: Mesomere Effekte (Elektronenpaare klappen fleißig durch den Bezolring zB)
I-Efekte: Induktive Effekte (Es gibt Gruppen, die besitzen eine elektronen[an]ziehe Wirkung zB Sauerstoff-Atome oder Nitrogruppen oder sie besitzen eine elektronenschiebende Wirkung zB. Kohlenstffgruppen)

Mich wundert es, dass dir der Vollhardt nicht halt. Ist doch für einen bis zum Vordiplom ein Buch, was geht. Wenn du Englisch nicht verabscheust, nimm das Standardwerk (geht über vordiplom hinaus) von Clayden, Warren und den anderen beiden... (Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, und Peter Wothers von Oxford University Press)
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
Hä? Darüber gibts nen ganzes Kapitel im Vollhardt: Chemie der Substituenten am Benzolring.
 

taurum

Anfängerhilfe
Mitglied seit
09.06.2009
Beiträge
513
Reaktionen
0
+- M gibts aber natürlich nicht nur an Benzolringen, sondern generell (fast immer) an Atomen in Benzyl bzw. Allylstellung. Im Prinzip ists immer eine relokalisieren von Ladungen und Elektronen.
Die stabilisierende Wirkung von Kationen, Anionen, Radikalen etc. liegt dann einfach darin, dass die diese delokalisierst und diese dadurch weniger reaktiv werden.
 
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
92
Reaktionen
0
Also erst mal danke an alle!

Ich bin halt kein chemiker sondern biologe der versucht bei reinhard brückner nur die klausur zu überleben ;)

Chemie ist einfach nicht das Fach in dem ich brilliere...

Aber wie gesagt, danke!

Gruß, Philipp!
 
Mitglied seit
17.02.2005
Beiträge
2.671
Reaktionen
0
Ort
Lippstadt//München
da wir grad beim themer sind. ancient du studierst doch chemie kannste für oc nen gutes buch empfehlen? der vollhardt ist ja leider etwas lang. ich hab keine lust dreitausend seiten zu lesen nur um zu erfahren wie man nen alkohol oxidiert. hab von nem englischen buch gehört der kurz und pregnant schreibt aber leider weiß ich nicht wies heißt bzw von wems ist.
 

taurum

Anfängerhilfe
Mitglied seit
09.06.2009
Beiträge
513
Reaktionen
0
Der Clayden ist ziemlich gut, aber OC ist nunmal immer irgendwie lang und bedeutet Seiten welzen ^^
 

chinak

Replays, , Moderator, Starcraft2-Forum
Mitglied seit
30.11.2007
Beiträge
3.491
Reaktionen
0
warren ist ein gutes buch für die oc, es ist zwar in englisch, aber das sollte a) keinen abschrecken der naturwissenschaftliches studiert und b) ist das meist ein vorteil, weil es wie die meisten englischen bücher leicht verständlich geschrieben ist
 
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
92
Reaktionen
0
Was acuh sehr gut seni soll ist der brückner, vor allemw as synthese angeht... aber das ist mehr hörensagen...
 
Mitglied seit
04.09.2009
Beiträge
522
Reaktionen
0
Der Vollhardt ist zum kotzen. Wer einmal den Clayden in der Hand gehabt hat, wird den Vollhardt nie wieder anrühren. Es ist einfach das wichtigste drin ohne viel gelaber. allein die formelschreibweise im vollhardt ist fürn arsch. tut mir leid, ist einfach so.

das einzige, was fehlt sind detaillierte synthesen. aber da lässt sich fürs hauptstudium sicher ein entsprechendes synthesebuch organisieren.

Fürs lernen eignet sich aber immernoch am besten ein detailliertes vorlesungsscript ;)

ansonsten gibts noch ein buch, in dem alles drinsteht. wirklich alles:

Francis A. Carey, Richard A. Sundberg

"Advanced organic chemistry"

Part A: Structure and Mechanisms
Kartoniert, 1199 Seiten
5. Auflage, 2007
ISBN-13: 978-0-387-44897-8
Springer

Part B: Reactions and Synthesis
Kartoniert, 1322 Seiten
5. Auflage, 2007
ISBN-13: 978-0-387-68350-8
Springer
 

i~i

Mitglied seit
13.03.2002
Beiträge
2.211
Reaktionen
16
Also für OC kann ich den Bruice dringend empfehlen. Vollhardt mag ich gar nicht.
 

zoiX

Administrator
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
29.834
Reaktionen
12.956
Dein Vorlesungsscript ist, was DU mitschreibst.
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
Ich schreibe sicher keine Folien mit die Seiten aus dem Buch zeigen und zu denen dann noch gesagt wird "was ich hier in der Vorlesung aus dem Buch herauspicke, reicht aber nicht aus". So läufts doch in der OC.
 

zoiX

Administrator
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
29.834
Reaktionen
12.956
Traurig, wenns so läuft - bei mir liefs anders in der OC. Bei mir waren OC-Vorlesungen allerdings auch nie Folien-/PP-vorträge - dafür ist der Stoff meiner Meinung nach auch völlig ungeeignet.
Find allerdings auch genau so schade, wenns dann immer gleich heißt "So läufts doch in der xC" (insert A, O, P or T here - choose randomly...). Ich erinner mich dran, dass ich nen Syntheseplan zu nem AC-Praktikum vorgelegt hab und gesagt bekam, in dem Plan stecke fast zu viel OC, um durchzugehen. Auf die Nachfrage hin, warum das denn so ne Katastrophe sei (immerhin kann es nich zu viel verlangt sein, dass ein Praktikant, der Komplexchemie machen soll, mal nen Liganden auf OC-Wegen synthetisieren muss) hieß es "In der OC macht man ja gar keine ordentliche Schutzgastechnik..." - dieses Herabschauen einer Fachrichtung auf andere bremst meiner Meinung nach interdisziplinäres Arbeiten gefährlich aus, wenn es sich bis in größere "Dienstalter" durchzieht - darum sollte man sich das mMn nie angewöhnen. Eine schlechte Vorlesung zu halten ist letztlich ein Fehler deines Dozenten und nicht der "der OC".
 
Oben