• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Nullstellenberechnung

Mitglied seit
04.08.2002
Beiträge
1.869
Reaktionen
0
Ich müsste die Nullstelle der folgenden Funktion berechnen, aber ich kriegs einfach nicht hin...

k(x) = exp(x)/((1+exp(x)^2)^(3/2)) - (3exp(x)^3)/((1+exp(x)^2)^(5/2))

(exp meint hier natürlich die Exponentialfunktion)

Nochmal in TeX-Schreibweise:
k(x) = \frac{\exp(x)}{(1+exp(x)^2)^(3/2)} - \frac{3exp(x)^3}{(1+exp(x)^2)^(5/2)}

Hab schon diverse Logarithmus-Gesetze ausprobiert, aber bisher hat's nicht geklappt. Falls also wer ne gute Idee hat, wär ich dankbar.

Gruß
M.
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
das zauberwort ist kurz nachdenken

die funktion hat keine nullstellen. Grund:
exp(x) > 0 für alle x und außerdem
x^5 > x^3 für alle x>1 und
x > x^3 für alle 0<x<1
=> k(x) > 0 für alle x
 
Mitglied seit
04.08.2002
Beiträge
1.869
Reaktionen
0
Ok... Hab den Eingangspost überarbeitet. Jetzt stimmt die Funktion und die sollte auch definitiv ne Nullstelle haben (ungefähr bei -0.xx).
 

Amad3us

Guest
Weiß jetzt nicht ob ich die Funktion genau verstanden habe..
aber vielleicht geht es so:

-setze y= exp(x)
-multipliziere beide Seiten mit (1+y^2)^(5/2)
- es folgt eine Gleichung dritten Grades in y (hierfür gibt es soweit ich weiß explizite Lösungsformeln)
-anschließend sind für alle positiven Werte von y deine endgültige Lösungen x=log(y)

aber vielleicht ist da auch ein Haken dabei.
 
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
856
Reaktionen
5
Mathcad sagt:

x1= ln(1/sqrt(2)) = -0.3466
x2= ln(-1/sqrt(2))= -0.3466 + 3.1416i

Nur so, zum Vergleich hinterher.
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
nochmal die formel als schickes bild :)
latex_f1ecbb.png

und da sieht mach auch sofort was zu tun ist:
den linken bruch mit 1+exp(x)^2 erweitern -> gleiche nenner. Dann mit dem Nenner durchmultiplitzieren, einmal exp(x) dividieren und y = exp(x) einsetzen und man erhält die quadratische gleichung:

2y^2 - 1 = 0

und damit für x die Lösung(en) x = ln ( +- 1/sqrt(2) ), die MathCAD offensichtlich auch gefunden hat :)
 
Mitglied seit
04.08.2002
Beiträge
1.869
Reaktionen
0
Vielen lieben Dank für die Tipps.

Eigentlich war mein Rechenweg genau der gleiche - bis auf einen fatalen Rechenfehler bzw. Denkfehler.

Ich hab die original Formel

formel1be9.png


mit dem Nenner des zweiten Bruchs multipliziert und war der Auffassung erlegen, dass da dann

formel2mp6.png


rauskommt.

Aber natürlich ist das Ergebnis

formel6ct7.png


Damit klappt's dann natürlich auch und ich komme auf's richtige Ergebnis.

Also dann, danke nochmal.
 
Oben