• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Nützliches zum Studium (Nanophysik)

Mitglied seit
17.04.2003
Beiträge
1.277
Reaktionen
73
Ich habe jetzt mit meinem Physikstudium im Profil Nanowissenschaften (Viel Chemie ist auch mit drin) angefangen und wollte mal fragen, ob ihr mir das ein oder andere nützliche Hilfsmittel empfehlen könnt. Hier sind ja doch ein paar Physikstudenten unterwegs, ihr habt da doch sicher schon ein paar Erfahrungen gemacht.

Ich dachte da zum Beispiel an gute, leicht verständliche, kurz und prägnante Skripte und Einführungen oder Übungen in Physik, Methodik der Theoretischen Physik, Allgemeiner Chemie, AC, OC, PC etc.
Oder gute Foren. Oder Sammlungen von Lehrvideos falls es sowas gibt. Ihr wisst schon, irgendwelche Anlaufstellen die einem die ersten Semester vereinfachen.

Wie siehts weiterhin aus mit einem Notebook? Lohnt sich die Anschaffung bei einem Naturwissenschaftlich-Mathematischen Studium? Meistens besteht mein Geschreibsel bisher aus Zahlen und Formelsymbolen und ich kann mir kaum vorstellen, dass man da mit dem Notebook auch nur ansatzweise gleich schnell damit ist. Oder gibt es da mitlerweile gute Eingabemöglichkeiten und Programme die das ganze irgendwie erheblich einfacher machen? Kenne mich da kein bisschen aus, kann es mir aber eventuell ganz nützlich vorstellen, da wir in der Uni natürlich WLand haben und es ja ganz praktisch sein kann wenn man mal eben was zB bei Wikipedia nachgucken will.

Gibts irgend ein Matheprogramm, das ihr für ein Physik Studium ganz besonders empfehlen könnt?


Schießt mal los, besonders wenn ihr sonst irgendwelche Tipps jeglicher Art für mich habt :)
Danke
 

ROOT

Technik/Software Forum, Casino Port Zion
Mitglied seit
17.11.2002
Beiträge
7.052
Reaktionen
38
Ort
MS
studiere technomathe im 7ten semester und habe es bisher nie bereut kein notebook zu haben - obwohl ich in vielen fächern programmieren muss -, gescheit damit "mitschreiben" kannst du eh nicht und auch sonst bringts nicht viel, da die uni ausreichend mit pc-pools ausgestattet ist und ich das meiste eh zuhause mache.
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
physik, schreib grad diplom. hab erst fürs auslandssemester ein notebook gebraucht, vorher gibts nicht wirklich zwingenden bedarf denke ich.

ka was man in "Nanophysik" alles hat, aber falls du da richtig Theorie hören musst kann ich den Rebhahn als Literatur empfehlen - zwar anspruchsvoll aber sehr ausführlich und erklärend. Für ExPhy hatte ich die Demtröder, sind ganz ok aber nicht überragend - wirklich gute Literatur gibt es da aber nach meinem Wissen nicht.

An Programmen solltest du dir so früh wie möglich angewöhnen mit LaTeX zu schreiben. Zur Auswertung von irgendwelchen Praktikumsexperimenten war Origin eigentlich ganz hilfreich, Gnuplot kann aber eigentlich auch alles.

Viel Erfolg im Studium.
 
Mitglied seit
23.08.2000
Beiträge
4.775
Reaktionen
0
Mh, ich studier physik auf Diplom, 5. semester
Als Bücher (Buch > Script) kann ich dir
Nolting (Theorie) und Demtröder (Experimental) ans herz legen ABER beide haben nachteile.
Nolting geht gerne mal über ein = 0 hinweg erklärt es nicht und man darf selber rätseln.
Demtröder ist sehr anwendungsorientiert und man findet viele Beispiele die nicht immer so nützlich sind ;)

Wovon ich dir garantiert abraten kann is ein Buch wie Tippler zu kaufen. Sowas ist für Ingenieure die evtl 1. Semester Nebenfach haben zu teuer und Physiker brauchen den eh nur als Buchstütze :)

Generell gilt, geh in die Bib, leih dir nen stoß aus und les das was dir am besten gefällt, vorallem für Grundstudiumszeug gibt es oft einige gute Alternativen :)

Btw, in Franken? Irgendwo da studier nämlich nen ally von mir das zeug ;)
 

Annihilator

Techniker
Mitglied seit
28.09.2002
Beiträge
7.821
Reaktionen
2.197
Neben LaTeX, Gnuplot und Origin (wie bereits genannt) könntest du dir noch Maple und/oder Mathematica anschauen. Sehr praktisch wenn man mal mit etwas größeren Formeln umgehen muss und keine Zeit/Lust hat, das auf dem Papier zu machen.
Die Programme gibts oft günstig an der Uni zu erwerben.

Für Bücher kann ich dir auch die Bib empfehlen, einfach mal ein paar ausleihen und schauen, was dir liegt.
 
Mitglied seit
01.10.2003
Beiträge
5.576
Reaktionen
0
Für Chemie sollte erstmal der Mortimer helfen können wenn du dein Schulwissen nochmal auffrischen willst, könnte auch für Nebenfach AC-Vorlesungen reichen, kA wie umfangreich die so sind. Ansonsten für OC den Mortimer und für AC den Riedel, viel mehr braucht man nicht, abgesehen von Büchern fürs Praktikum usw
 
Mitglied seit
15.05.2003
Beiträge
614
Reaktionen
0
studiere chemie

bin bisher mit origin und chemoffice (v.a. formeln zeichnen) verdammt gut durchgekommen. kann ich nur empfehlen.

ach ja - dann noch:

http://www.chemgapedia.de/vsengine/topics/de/vlu/index.html

weiß nicht wie es um den allgemeinen umfang gerade steht, aber ich bin verpflichtet werbung zu machen. :8[:

da kannst du sogar online reale versuche zu versch. aspekten in der techn. chemie machen, und per webcam direkt beobachten (und mich durch bild laufen sehen, wenn mal wieder irgendwas nicht funktioniert)
 

shaoling

Guest
An welcher Uni biste?

Wenn du die Vorlesungen besuchst (was du solltest) und dich mit der nötigen Sorgfalt der Übungen annimmst, solltest du wenigstens für die ersten Semester eigentlich kein Buch brauchen.

Natürlich ist es immer gut, sein Wissen zu erweitern.

Eins meiner Lieblingsbücher ist Rainer Wüsts Mathematik für Physiker und Mathematiker - ausführlich, exakt, verständlich.

Ansonsten solltest du dich, wie schon empfohlen, einfach mal in der Bibliothek umsehen und in mehrere Bücher reinschauen, um zu gucken, wie gut du damit klarkommst. Die Geschmäcker sind da durchaus verschieden.
Wenn du bestimmte Bücher ausleihen willst, könntest du je nach Studentenschaft und Ausstattung eurer Bibliothek schon recht spät dran sein.
Hier (TUB) sind die Leihexemplare mancher Bände nach der ersten Semesterwoche erstmal vergriffen.


Brauchbare Skripte findest du im Internet zu Hauf, einfach mal Google benutzen. Gibt auch Meta-Seiten, wo Skripts sortiert und bewertet werden, für Mathe z.B. diese:
http://www.mathscripts.de/

Für Mathe-Hausaufgaben immer eine gute Seite, falls man partout nicht weiterkommt und dringend Hilfe benötigt:
http://matheplanet.com/
Die Jungs habens teilweise schwer drauf und sind auch mal bereit, einem noch um vier Uhr morgens den Arsch zu retten, damit man ein paar Stunden später die HA abgeben kann. Besser ist natürlich, es nie soweit kommen zu lassen. ;)

Professor Strang's Linear Algebra Class Lecture Videos (ein Klassiker):
http://web.mit.edu/18.06/www/Video/video-fall-99-new.html

Gute Video-Vorlesungen zu verschiedenen Fächern:
http://timms.uni-tuebingen.de/Browser/Browser01.aspx?path=/Universität+Tübingen/



Ist alles etwas mathelastig geraten, man wird mir verzeihen. Aber als Physiker wirst du damit eh genug zu tun haben.
 
Oben