• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Mathe-Rätsel

Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Hoi,
nachdem hier im Forum zu wenig action ist, hab ich mir mal wieder ein erstklassiges mathematisches Rätsel ausgedacht
Mal sehn ob ihr es lösen könnt! :)

mathertselg77j.png
 
Mitglied seit
27.09.2010
Beiträge
580
Reaktionen
0
In der tat ein erstklassiges Rätsel...und von solcher Raffinesse, dass es auf keinen Fall deine Hausaufgaben sein könnten.
 
Mitglied seit
28.09.2001
Beiträge
2.268
Reaktionen
0
Vandermonde-Determinante, gg no re ( ich vermute mal, es soll immer nur bis ^(n-1) gehen., sonst sind es n Vektoren im R^(n+1), aber dann kannst du die letzte Komponente jeweils Wegstreichen und die kürzeren Vektoren sind immer noch linear unabhängig, dann sind es auch die langen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
In der tat ein erstklassiges Rätsel...und von solcher Raffinesse, dass es auf keinen Fall deine Hausaufgaben sein könnten.

ja lol, hausaufgaben in den sommer ferien?

Vandermonde-Determinante, gg no re ( ich vermute mal, es soll immer nur bis ^(n-1) gehen., sonst sind es n Vektoren im R^(n+1), aber dann kannst du die letzte Komponente jeweils Wegstreichen und die kürzeren Vektoren sind immer noch linear unabhängig, dann sind es auch die langen)

fuu! war doch klar, dass irgendein franzose das rätsel schon vor mir erfunden hat.^^
well played, sir. well played.
 
Mitglied seit
23.11.2004
Beiträge
1.160
Reaktionen
16
Wie waere deine Loesung gewesen? Auch mit der Vandermonde-Determinante?
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Ich hätte über das bei der Polynom-Interpolation auftretende Gleichungssystem argumentiert.

Ein Polynom vom Grad n-1 ist bekanntlich durch n Stellen eindeutig gegeben.
Es gibt also genau ein Polynom vom Grad kleiner-gleich (n-1), sodass
f(a_1) = 1
f(a_2) = 2
f(a_3) = 3
......
f(a_n) = n

(wobei man statt den Werten 1,2,3,4,.... natürlich auch irgendwas andereres festlegen könnte.)
(Man kann das leicht beweisen mit Hilfe von sogenannten Lagrange-Polynomen.)


Also hat das Gleichungssystem

k_0 * 1 + k_1 * a_1 + k_2*a_1^2 + .... + k_(n-1)* a_1^(n-1) = 1
k_0 * 1 + k_1 * a_2 + k_2*a_2^2 + .... + k_(n-1)* a_2^(n-1) = 2
.....
k_0 * 1 + k_1 * a_n + k_2*a_n^2 + .... + k_(n-1)* a_n^(n-1) =n

genau eine Lösung (k_0, k_1, ...., k_(n-1))

Und bekanntlich ist ein quadratisches Gleichungssystem genau dann eindeutig lösbar, wenn die Zeilen der "Koeffizientenmatrix" (wobei mit Koeffizienten jetzt natürlich nicht die Koeffizienten des Polynoms gemeint sind, sondern eben die des linearen Gleichungssystems 1, a_1^2, a_3 etc..) linear unabhängig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
ahja, jo, klar ^^

genaugenommen meinte ich ein quadratisches lineares gleichungssystem, wenn man das so nennen kann. Also eines wo gleich viele gleichungen wie variablen da sind. (und die zugehörige matrix dementsprechend quadratisch ist)
 
Oben