Halt StoP! Ich hoffe, dass ich noch nicht zu spät komme. Aber hier stehen teilweise ziemlich fragwürdige Dinge drin.
Regel Nr.1: Halte dich von jeder "Marke" fern. Boss, Gucci, Joop sind qualitativ wirklich wirklich nicht zu empfehlen. Du zahlst für die Namen ein Vielfaches des Wertes. Boss Anzüge - nur als ein abschreckendes Beispiel, bei dem sich jeder Vollzeitanzugträger an den Kopf fasst - haben eine Fütterung aus Viskose. Ein vernünftiger Anzug sollte dort Kamel- oder Rosshaar haben. Viskose knittert und wird insbesondere bei Feuchtigkeit sehr schlecht wieder formecht. Echthaar dagegen trocknet formerhaltend und knittert wesentlich weniger.
Dann haben wir bei "Markenanzügen" oft teilgeklebte Nähte. Kleber gehört NIEMALS in einen Anzug. Alle Nähte müssen auch wirklich genäht sein. Dann werden oftmals Mischgewebe verwendet. Ein absolutes NoGo. Der einzige Stoff, aus dem ein Anzug sein darf, ist 100%ige Schurwolle. S110 ist für den Alltag am besten geeignet. S130 ist zwar feiner und sieht edler aus, wird aber auch schneller ausgetragen sein. Wenn man jeden Tag Anzug trägt, hat man mit S130 wenig Freude.
Kleiner Nebentipp: Einen qualitativ hochwertigen Anzug erkennst du daran, dass so wenig wie es nur möglich ist maschinell gearbeitet wurde. Ein Zeichen davon, sind zB funktionierende Manschettenknöpfe. Billiganzüge wie Boss oder Joop haben meistens keine. Träger von Maßanzügen lassen als Erkennungszeichen oftmals das untere Knopfloch dagegen offen.
Welche Unternehmen kann ich also empfehlen? Natürlich kann und braucht man nicht für jeden neuen Anzug in die Savile Row oder nach Mailand fahren - auch wenn es sich lohnt. Ich habe aber auch nur einen Savile Row Anzug und auch den nur zu besonderen Anlässen, für den täglichen Gebrauch sind die einfach zu teuer bzw. zu wertvoll.
Ich kann daher zwei Anbiete von Maßkonfektion empfehlen, die einen guten Ausgleich schaffen. Zum einen Suitsupply. Nach Meinung einiger Menschen ist ein besserer Anzug als ihn die Holländer liefern nur in o.g. Maßanfertigungen zu bekommen. Alle Suitsupply Anzüge bestehen aus reiner Schurwolle, haben Rosshaarfütterung und ausschließlich genähte Nahtstellen. Alle benutzten dasselbe hochwertige Material aus Italien. Der Trick ist natürlich bei aller Maßkonfektion die Anpassung. Daher NIE nie nie nie niemals irgendwas im Internet bestellen. Du MUSST in den Laden, du MUSST dort vermessen werden und du MUSST im Prozess mehrmals nachmessen, damit es perfekt passt. All das ist in den Läden aber möglich - es gibt Filialen in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Berlin und München. Der Preis für einen Basisanzug mit umfangreichen anpassungen dürfte mit ca. 500-600 Euro nicht höher liegen als bei Boss und co. Was du dafür aber bekommst ist C-Klasse gegen Opel Corsa.
Dann noch zwei lokale Anbieter, falls du mal in HH bist. AntonMeyer machen etwas ähnliches wie SuitSupply nur etwas klassischer im Stil. Rooks & Rocks fertigen soweit ich weiß sogar vollständig und ausschließlich in Deutschland und überwiegend in Maßarbeit. Sind aber auch wieder etwas mehr "trendy" und mit Abstand am teuersten. Von denen habe ich aber meine Lieblingsanzüge, die mE den perfekten Spagat aus Alltagstauglichkeit und Luxus schaffen.
PS: "Hochzeitsanzüge" sind meist totale Abzocke so wie "Hochzeitskleider". IdR rechtfertigt da nichts den Preis von 1000 €. Für 1000€ muss man komplette Maßanfertigung bekommen, die vollständig vor Ort gearbeitet wurde. Das Problem ist, in Deutschlan existieren quasi keine vernünftigen Anzugschneider. Mir sind maximal ein paar bekannt und die kommen nicht an Briten, Italiener oder sogar Franzosen ran. Dünforth in HH St.Georg ist zB einer. Günther Adam in Berlin war auch teils europaweit bekannt, hat aber vor längerer Zeit dicht macht, ohne Nachfolger mE. In München gibts noch Dietl und einen in DüDo, dessen Name ich vergessen habe.
Deutschland ist eben auch einfach kein Anzugland. Während es einen klar definierten "englischen" oder "italienischen" Anzug gibt, gibt es sowas in Deutschland einfach nicht - ein "deutscher" Anzug existiert mangels entsprechender Schneidertradition nicht, bzw. ist die Tradition hier fast ausgestorben. Alte Meister sind in den Ruhestand gegangen und Nachfolger wurden kaum ausgebildet - der Markt ist in Deutschland einfach nicht so ergiebig, weil der deutsche Mann einen Anzug nicht zu schätzen weiß. Ein Volk von JackWolfskin Jacken
Also, wenn du mehr als 1000€ ausgeben möchtest, setz dich in den Flieger und flieg nach Mailand runter. Bei den etwas günstigeren Traditionsschneidern dürftest du für ca. 2000€ was Vernünftiges bekommen. Natürlich ohne Weste. Westen tragen Cowboys oder 50 Jährige Vorstandsvorsitzende
