- Mitglied seit
- 27.12.2004
- Beiträge
- 9.431
- Reaktionen
- 16
Moin, ich habe gerade ein kleines Problem mit der Aufgabe b):
Die Definition von linearer Unterraum aus der Vorlesung lautet:
Jetzt habe ich gesagt:
ein LGS hat ja entweder genau eine, keine, oder unendlich viele Lösungen. Wenn P Lösung ist und Q Lösung ist, mit P!=Q, gibt es also noch unendlich viele weitere Lösungen. {P,Q} ist also nicht Lösungsmenge, sondern nur Teilmenge dieser.
Andererseits: seien (a_ij, b_i) = (0,0) für alle i,j. Dann löst jedes x ein LGS, nämlich das LGS 0*x=0 und alles ist ein linearer Unterraum? :P
Wenn ich Linearer Unterraum google finde ich nur den Untervektorraum, der ist bei uns aber was anderes.

Die Definition von linearer Unterraum aus der Vorlesung lautet:
Eine nichtleere Teilmenge HcR^n heißt linearer Unterraum, wenn H Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems ist, d.h. es gibt reelle Zahlen a_ij, b_i für i€{1,...m}, j€{1,...,n}, sodass P=(x1,...,x_n) € H <=> A*x=b mit A€M_mn, b€R^m, x€R^n gilt.
Jetzt habe ich gesagt:
ein LGS hat ja entweder genau eine, keine, oder unendlich viele Lösungen. Wenn P Lösung ist und Q Lösung ist, mit P!=Q, gibt es also noch unendlich viele weitere Lösungen. {P,Q} ist also nicht Lösungsmenge, sondern nur Teilmenge dieser.
Andererseits: seien (a_ij, b_i) = (0,0) für alle i,j. Dann löst jedes x ein LGS, nämlich das LGS 0*x=0 und alles ist ein linearer Unterraum? :P
Wenn ich Linearer Unterraum google finde ich nur den Untervektorraum, der ist bei uns aber was anderes.
Zuletzt bearbeitet: