• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Latex - Literaturverzeichnis

Amad3us

Guest
Ich stehe gerade vor einem vermutlich banalen Problem und komm nicht weiter. Also:

Momentan schaut mein Literaturverzeichnis in etwa so aus:

[1] Agresti, A. 2002. Categorical data analysis (2nd ed.). New Jersey: Wiley
[2].....
.
.
.

Wenn ich dann im Text mit \cite zitiere schreibt er mir nur die Nummer hin. (z.B. wie in [1] gezeigt wird.). Ich hätte aber gerne folgendes:

- beim zitieren soll Autor+ Jahr erscheinen (wie in Agresti 2002 gezeigt wird.)
- im Literaturverzeichnis selber hätte ich gerne keine Nummern (d.h. alles wie im obigen Beispiel nur ohne [1] davor!)


Weiß jmd wie ich das erreichen kann? Muß ich dann evtl meine "Kommandosprache" ändern?

Momentan habe ich nämlich so geschrieben:

\begin{thebibliography}{9}

\bibitem{agresti cda}
\textbf{Agresti, A. 2002.}
Categorical data analysis (2nd ed.). New Jersey: Wiley.
.
.
.

Wäre sehr dankbar wenn mir jmd helfen könnte
:)
 

Seufz

Guest
Servus,

Versuch es mal hier mit:
Vor dem \begin{document} packst du das package natbib. Die Option [square] bedeutet, dass deine Refernz in eckigen Klammern steht. Es gibt auch andere Varianten, siehe natbib.pdf.

\usepackage[square]{natbib}

Nach dem Hauptteil gibst du den gewünschten Style an. Es gibt davon Hunderte, deinem Wunsch entspricht in etwa der folgende:

\bibliographystyle{apalike}

Zitieren kannst du dann entsprechend \citep{'Name des bibtex-Eintrages'}.
 

Amad3us

Guest
ich werde es gleich Morgen austesten und mal schauenn obs das richtige für mich tut. Evtl hörst du dann nochmal von mir.

:thx:
 

Amad3us

Guest
Also ich habe das mal ausprobiert aber irgendwie ändert sich nichts.
den usepackage Befehl hab ich vor \begin{document} gestellt.
Vielleicht habe ich den Fehler bei der Art wie ich die Bibitems schreibe?

Das schaut in etwa so aus:

\begin{thebibliography}{9}
\bibliographystyle{apalike}
\bibitem{agresti cda}
\textbf{Agresti, A. 2002.}
Categorical data analysis (2nd ed.). New Jersey: Wiley.

\bibitem{chen importance}
\textbf{Chen, Y. , Small, D. 2005.}
Exact tests for the Rasch model via sequential importance sampling. Psychometrika, 70,
11-30.
.
.
.
Habe ich da irgendeinen Fehler?
Im Text zitiere ich mit \citep{agresti cda} aber er schriebt mir trotzdem nur eine Nummer [1] hin und nicht [Agresti 2002]
 

Didier

Guest
Ich hab gerade kein Latex da, aber ich glaube der Style Befehl muss in das Hauptdokument, nicht in die Bib.
 
Mitglied seit
09.11.2002
Beiträge
880
Reaktionen
0
Bei mir sieht das auch ein wenig anders aus:

\begin{thebibliography}{widest-label}
\bibitem[Abazajian et al. (2003)Abazajian K., Adelman-McCarthy J. K., Ag\"{u}eros M. A., et al.]{dr1}
Abazajian K., Adelman-McCarthy J. K., Ag\"{u}eros M. A., et al., 2003, AJ, \textbf{126}, 2081--2086

Und in der Präambel steht
\usepackage[comma, sort&compress]{natbib}


Im Text wird mit "\citet{dr1}" ein "Abazajian et al. (2003)" daraus. Also keine Nummern oder so, sondern echter Text.
 

Seufz

Guest
Original geschrieben von Didier
Ich hab gerade kein Latex da, aber ich glaube der Style Befehl muss in das Hauptdokument, nicht in die Bib.

Ja, so ist es. Mein Hauptdokument sieht z.B. so aus:
\documentclass[11pt,germanb,bluelogo]{indreport}
\usepackage[square]{natbib}
...

\begin{document}
\maketitle

\frontmatter
\tableofcontents

\mainmatter
\include{chapter1}
\include{chapter2}
...

\appendix
\backmatter
\bibliographystyle{apalike}
\bibliography{literature}

\end{document}
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
nur als ergänzung:
besser als die thebibiography-umgebung ist die verwendung von bibtex, wo das literaturverzeichnis in einer extra-datei ausgelagert werden kann
 
Oben