• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

lateinpros gefragt

Mitglied seit
09.06.2012
Beiträge
1.431
Reaktionen
1
Vom Google Translater ist bekannt, dass der oft den Kontext verfehlt und damit Mist ausgibt. Ist es richtig, dass bei dem Satz das Nomen vor dem Verb steht?
 
Mitglied seit
27.07.2010
Beiträge
3.605
Reaktionen
0
Üblicherweise steht das Prädikat im Lateinischen am Schluss. Verbindlich ist dies aber nicht.

edit: Ich würde ja die Wortstellung "Ratio hic regnat" bevorzugen.

edit2: Ich würde auch regere regnare gegenüber vorziehen, wobei ich mir hier sehr unsicher bin, welches Wort im Lateinischen am passendsten wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
02.05.2002
Beiträge
205
Reaktionen
0
Das kommt drauf an, was man damit sagen will. Regnare ist eher "herrschen" oder "regieren" im Sinne eines Königs, auch manchmal in der Konnotation des "Tyrannisierens", wobei regere "herrschen" im Sinne von "steuern"/"lenken"/"führen" ist.
Die Stellung der verschiedenen Satzglieder im Satz ist wie gesagt im Lateinischen sehr frei (was erst so viele wunderbare Stilmittel ermöglicht).
 
Oben